Netzteil 550W oder 650W und Desktop Betrieb

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Youtuber1987

Banned
Registriert
Juli 2019
Beiträge
370
Ich brauche eine neue Grafikkarte.

Für eine 2060 Super wird von bequeit ein 550W Netzteil und für eine 2070 Super ein 650W Netzteil empfohlen.

Da ein Netzteil ja oft länger hält, als eine Grafikkarte, will ich unabhängig von der Wahl der Grafikkarte eigentlich das bequiet 650W nehmen.

Es sind ja nur ein paar Euro mehr, als für das 550W und ich bin für die Zukunft auf der sicheren Seite, falls es auch mal eine noch größere Grafikkarte werden soll.


Meine Frage jetzt aber:
Ich bin mit dem PC auch oft nur im Internet unterwegs.
CPU ist aktuel ein Intel i5 9600K mit 16 GB Ram.
1 SSD und 1HDD verbaut.

Gibt es Unterschiede in der Effizienz der Netzteile, wenn diese nur ganz wenig ausgenutzt werden?
Also, dass praktisch das 650W Netzteil im Desktopbetrieb sehr inneffizient ist, weil es zu wenig belastet wird?

Oder sind das verschwindend geringe Unterschiede, ob 550W oder 650W?
 
Ich würde einfach das 650W nehmen mit der Begründung das jedes Netzteil bei um die 50% das Effiziensmaximum erreicht danach und davor sinkt Diese .

einzig ein titanium Netzteil muss schon bei 10% über 90% schaffen aber den Aufpreis kriegt man nie raus :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redlabour
Es kommt auch drauf an welches 550 und 650 Watt Netzteil du von BeQuiet nehmen willst-
Zwischen SystemPower und DarkPower Pro liegen Welten.
Aber grundsätzlich empfehle ich immer mehr Watt als benötigt wird, wenn es nicht ein zu hoher Aufschlag im Preis ist. Ein Netzteil, was durchgehend an der Grenze läuft wird kürzer leben als ein Netzteil mit Luft nach oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redlabour
Nein, die Komponenten ziehen immer nur soviel Strom wie sie brauchen. Die Effizienz hängt in erster Linie von der Qualität des Netzteils ab. Eine Gute bekommst du z.B. beim Straight Power 650W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: resterudi und redlabour
650 Watt nehmen und sicher sein.

Wer weis was in 2 Jahren neu in das System kommt.
 
Du kannst dir das selbst ausrechnen.

Graka verbrauch max 220w
CPU verbrauch max 95 w
SSD und HD 20 w (geschätzt)
Rest 20 w

Reserve und Einschaltstromreserve hinzu, somit reicht ein 550er locker
Falls du aber später deutlich aufrüsten willst kannst du auch das 650er nehmen.
Bedenke aber auch das ein Netzteil auch Strom verbraucht und das ist bei größeren deutlich mehr als bei kleineren. Auch wenn wir hier nur von 20-50 Euro im Jahr sprechen sollte man das erwähnen.
Auf die schnelle habe ich mal auf die Quellen verzichtet.
 
Persönlich würde ich das 650W nehmen. Mit der 2070 Super gibts kurzfristige Spitzensleistungen bis zu 440W. Dazu noch die Anlaufleistung einer Festplatte von 40W einplanen und das 550W wird in Extremsituationen evtl. knapp. Wenn die 2070 Super, die CPU OCt wird, zusätzliche HHDs anschließt oder du dir doch mal nen 9900K(s) aufs Board packst bis du froh die 650W zu haben.
 
95W bei der CPU stimmt nicht.

TPD = nicht maximaler Strombedarf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Karlson und resterudi
Youtuber1987 schrieb:
95W bei der CPU stimmt nicht.

TPD = nicht maximaler Strombedarf.
Stimmt ... lass es etwas mehr sein..... aber viel mehr ist es beim Spielen trotzdem nicht
Ergänzung ()

druckluft schrieb:
Persönlich würde ich das 650W nehmen. Mit der 2070 Super gibts kurzfristige Spitzensleistungen bis zu 440W. Dazu noch die Anlaufleistung einer Festplatte von 40W einplanen und das 550W wird in Extremsituationen evtl. knapp. Wenn die 2070 Super, die CPU OCt wird, zusätzliche HHDs anschließt oder du dir doch mal nen 9900K(s) aufs Board packst bis du froh die 650W zu haben.
Ich sehe nur etwas mehr als 226 Watt, selbst bei max Overclocking sind es nur 271 Watt und nicht 440 Watt
 
resterudi schrieb:
Ich sehe nur etwas mehr als 226 Watt, selbst bei max Overclocking sind es nur 271 Watt und nicht 440 Watt

Steht weiter unten auf der verlinkten Seite...
 
Welches Netzteil ist denn im Moment drin?
Vernünftige Qualität mit 450W reicht für eine 2060S, natürlich kein Chinaböller oder andere Billigware wie Corsair VS bzw vergleichbar
 
Youtuber1987 schrieb:
Für eine 2060 Super wird von bequeit ein 550W Netzteil und für eine 2070 Super ein 650W Netzteil empfohlen.
Diese "Empfehlungen" gelten üblicherweise nicht für BeQiet oder andere Markennetzteile sondern für Billignetzteile <30€.

Bei mir läuft ein 9900K (leicht OC) mit einer GTX-2080 (Palit) für Physiksimulationen und die maximale Dauerlast (gemessen) des Gesamtsystems bei voller Auslastung liegt bei 388W. Das Ganze betrieben mit einem Xilence Performance X 650. Es hätte also bei mir mit Sicherheit auch ein gutes 500'er getan ...

Insofern Du es Dir leisten kannst und der Aufpreis gering ist, gibt es kaum ein Argument für das schwächere Netzteil.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
6
Aufrufe
1.267
Zurück
Oben