Netzteil für mein System

romansky81

Cadet 1st Year
Registriert
März 2025
Beiträge
9
Hallo zusammen.

Ich möchte mir eine MSI RTX 5080 Vanguard kaufen.

Mein momentanes System:

Fractal Design Pop XL Air Midi Tower schwarz
AMD Ryzen 9 9950X3D
1TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4.
2TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4.0
2x4TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4.0
32GB (2x 16GB) G.Skill Trident Z5 NEO EXPO RGB schwarz DDR5-6000 DIMM CL30-38-38-96 Dual Kit
16GB MSI GeForce RTX 4070 Ti SUPER Gaming X Slim Aktiv PCIe 4.0
MSI Gaming Plus WIFI AMD X670E So.AM5 DDR5
850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
ARCTIC P12 PWM PST A-RGB (3 Stück) - PC Lüfter, 120 mm PWM PST
ARCTIC P14 PWM PST A-RGB (3 Stück) - PC Lüfter, 140 mm PWM PST
2x 4TB WD Red Plus WD40EFPX 5.400U/min 256MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s
Noctua NH-D15 G2 Dual Tower CPU-Kühler

Ich habe das ganze von diversen Netzteilrechnern berechnen lassen.
Irgendwie kommen da zwischen 1000-1300 W raus.

Jetzt folgende Fragen:
1) Welche Wattzahl würdet ihr empfehlen? (Ich möchte für die Zukunft noch ein bisschen Luft nach oben haben, da ich gegebenfalls auch die GPU sowie CPU übertakten möchte und für zusätzliche RAM/PCIe-Karten)
2) Welches Modell würdet ihr empfehlen? (Bin seit Jahren mit Bequiet gut gefahren)
3) Sollte das Netzteil ATX 3.0 oder 3.1 sein?

Preis: bis ca. 200 € (ein bisschen drüber wäre nicht schlimm)

Wichtig für mich beim Netzteil:
Gute Effizienz.
Sehr leise
mit entsprechenden PCIe 5.0 12V-2x6 Stecker für die RTX 5080.

Vielen Dank für eure Hilfe.

MFG Roman
 
9950X3D Multi-Threaded PBO MAX Torture Test: 230W
RTX 5080 20ms MAX Spikes: 417W

Ich glaube du brauchst trotz der vielen Platten kein neues Netzteil. Die WD REDs brauchen laut Geizhals 4.7W (Betrieb), 3.1W (Leerlauf). Das ist gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UK Monkey, DonJDM, -=:Cpt.Nemo:=- und 5 andere
romansky81 schrieb:
850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
das würde ich nicht auf verdacht ersetzen. sollte eigentlich problemlos reichen.

da ich gegebenfalls auch die GPU sowie CPU übertakten möchte
ob man "gegebenenfalls" dann überhaupt macht sei mal dahingestellt. so oder so ist undervolting mMn oft sinnvoller als übertakten, gerade wenn man wert auf effizienz legt.

wie sinnvoll der wechsel von ner 4070ti S auf ne 5080 (und dann noch so ne extrem teure) ist sei ebenfalls mal dahingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010, Nero FX, Firefly2023 und eine weitere Person
romansky81 schrieb:
Irgendwie kommen da zwischen 1000-1300 W raus.
Das kann ich nicht so ganz glauben.

aktuell:

AMD Ryzen 9 9950X3D -> 170W
16GB MSI GeForce RTX 4070 Ti SUPER Gaming X Slim Aktiv PCIe 4.0 -> 285W

CPU/GPU also 455W

neu:

AMD Ryzen 9 9950X3D -> 170W
MSI GeForce RTX™ 5080 16G VANGUARD SOC -> 360W

CPU/GPU also 530W

Dass der Rest des Systems zwischen 470W und 770W verbrauchen soll, halte ich für unwahrscheinlich.

Meiner Meinung nach reicht dein 850W völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX
Ich würde es ja einfach mal mit dem alten Netzteil probieren, vlt klappt es ja.
Neukaufen kannst du ja dann immernoch.

Statt irgendwelche Netzteilrechner zu verwenden, ist es meist besser selbst den Verbrauch zusammen zu rechnen. Schwer ist das nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f, matmartin und Skudrinka
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=-, madmax2010, Fujiyama und 2 andere
romansky81 schrieb:
850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
Reicht völlig. Ich würde sogar keine 5080 kaufen, so schrottig wie die alle sind. Für was? 20fps mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=- und Skudrinka
romansky81 schrieb:
Ich habe das ganze von diversen Netzteilrechnern berechnen lassen.
Irgendwie kommen da zwischen 1000-1300 W raus.
Ich komme bei max 500W im Regelbetrieb raus, ein 650W ATX 3.x sollte locker reichen

Bleib bei deinem 850W
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
BQ Netzteilkalkulator.
Sollte (problemlos) reichen.

Screenshot 2025-05-19 183412.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal mit dem neuen ATX 3.1 Standard beschäftigen. Das Netzteil kann 850W Dauerlast. Lastspitzen mit 100 Überlast bis 100ms werden durch ATX 3.1 abgedeckt:
https://knowledge.seasonic.com/article/79-comparison-atx-3-0-vs-atx-3-1-standards

Von 850W Dauerlast sind die Komponenten auch bei Dauervolllast weit entfernt. Investiere das Geld lieber in ein vernünftiges Messgerät, um den Verbrauch in den verschiedenen Lastzuständen zu sehen und zu optimieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Was auch immer hier so als ideal angesehen wird, bei so einem System, was unter Vollast auch tatsächlich mal 800W auf Dauer ziehen kann, würde ich immer zu einem NT > 1000W greifen. Alleine um immer im Sweetspot zu sein.

Leider sind deine 200€ eine schwierige Grenze, finde da selbst nichts sinnvolles, was ich empfehlen würde! :)

https://geizhals.de/nzxt-c-series-c1200-gold-1200w-atx-3-1-pa-2g2bb-eu-a3224260.html?hloc=at&hloc=de

Vielleicht das hier, aber das ist halt gerade auch mega im Hype.

https://geizhals.de/enermax-revolution-d-f-x-1650w-atx-3-0-ert1650ewt-a3172781.html?hloc=at&hloc=de

Auch sehr gut das Teil, wird nur von vielen unter den Teppich gekehrt, daher auch der sehr gute Preis!
 
@funkflix:
800W? CPU schluckt maximal 200W, graka maximal 400W (werks-PT 360W), sind 600W bzw 560W. also 200W bzw 240W für MB, zwei RAM-riegel, 4 SSDs, zwei HDDs, 8 lüfter und ein bisschen geblinke? bissl arg hoch gegriffen mMn.

lastspitzen sind dank ATX3.x kein problem und ein gescheites NT kann auch mal seine nennleistung ohne probleme liefern.

ob gleichzeitige volllast auf allen komponenten überhaupt ein relevantes anwendungsszenario darstellt ist dann nochmal ne andere frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaser767, matmartin und Skudrinka
Ich persönlich hab gerne viel Luft nach oben, aber da bin ich auch einer der wenigen. :)

So einen 9950X3D könnte man im worst Case auf > 300W bringen, eine 5080 mit dem entsprechenden BIOS auch auf 600W. Dann ist der Rest noch nicht abgedeckt.

Aber gut, muss man wollen, daher verstehe ich euch auch halbwegs.
 
@funkflix
Man kann auch CPU & GPU mit LN2 kühlen. ;)

Daher kann ich deinen Ansatz für extremes OC zwar verstehen, aber darum geht es hier wohl nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: funkflix und Firefly2023
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich das erstmal mit meinem alten Netzteil probieren.
12 PWR Kabel war ja dabei.
Von daher sollte es da keine Probleme geben.

OC CPU wird wie angesprochen auf 230 W angepeilt und GPU auf 400 W.
 
romansky81 schrieb:
OC CPU wird wie angesprochen auf 230 W angepeilt und GPU auf 400 W.
Lohnt kaum, dafür viel mehr Verbrauch, Abwärme und geht auf die Lebensdauer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023 und 00Julius
romansky81 schrieb:
OC CPU wird wie angesprochen auf 230 W angepeilt und GPU auf 400 W.
was erhoffst du dir davon; zumal dir niedrige lautstärke und gute effizienz wichtig zu sein scheinen? die 5080 ist so oder so kein großer sprung von der 4070ti S.

aber auch damit sehe ich keinen grund warum es nicht funktionieren sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Ich stimme @Skudrinka vollkommen zu. Vor allem, wenn ich hier im Forum öfter lese, dass vielen die Ryzen-X3D-CPUs schon uv zu heiß werden. Da ist bei oc das Throttling fast vorprogrammiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matmartin und Skudrinka
romansky81 schrieb:
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Dann werde ich das erstmal mit meinem alten Netzteil probieren.
12 PWR Kabel war ja dabei.
Von daher sollte es da keine Probleme geben.

OC CPU wird wie angesprochen auf 230 W angepeilt und GPU auf 400 W.
Völlig unnötig und stresst nur die Komponenten, für kaum mehr Performance.
 
00Julius schrieb:
Ich stimme @Skudrinka vollkommen zu. Vor allem, wenn ich hier im Forum öfter lese, dass vielen die Ryzen-X3D-CPUs schon uv zu heiß werden. Da ist bei oc das Throttling fast vorprogrammiert.
bei der 9950x3d nicht mehr da sie den 3D Cache anders positioniert haben.
Bei den früheren ging es meines Eractehsn auch.
Hatte davor 7900X3D.
Der lief bei mir nie über 83°.
Man muss bei denen auf eine gute Gesamtkühlung achten.
 
Zurück
Oben