Netzteil für mein System

00Julius schrieb:
@funkflix
Man kann auch CPU & GPU mit LN2 kühlen. ;)

Daher kann ich deinen Ansatz für extremes OC zwar verstehen, aber darum geht es hier wohl nicht.

Hab ich hier in meinem 24/7-PC natürlich nicht, aber man kann schon ordentlich Leistung fordern, wenn man denn möchte... :)

Hab übrigens "nur" ein 1000W Netzteil, aber das seit ca. 6 Jahren. Damals wurde jeder der Netzteile > 550W empfohlen hat quasi aus der Community verstoßen... Hätte man damals schon ein ordentliches NT gekauft, könnte man auch heute bedenkenlos eine 5090 einbauen. Aber nein, sowas bracuht ja kein Mensch!
20250519_223222.jpg
 
Komisch, CPU/GPU-Upgrades leistet man sich alle paar Jahre aber nie ein neues Netzteil.
Das muss am besten 20 Jahre halten. :confused_alt:
 
funkflix schrieb:
Hätte man damals schon ein ordentliches NT gekauft, könnte man auch heute bedenkenlos eine 5090 einbauen. Aber nein, sowas bracuht ja kein Mensch!
wenn die kohle für ne 5090 reicht fallen die ~150€ oder von mir aus auch ~250€ für ein neues NT auch nicht weiter ins gewicht.

für die überwältigende mehrheit der leute war ein gescheites 550W-NT vor 6 jahren völlig ausreichend und ist es heute immer noch für die meisten. man muss nicht so tun als würde sich jeder ne graka für 700€ oder 1000€ oder noch deutlich mehr kaufen.


aber ja, das waren schöne zeiten als 550W für ein gamingsystem mit highendgraka gereicht haben und letztere allein nicht schon mehr gesoffen hat:freak:
 
@Deathangel008

5070Ti und 7800X3D gehen mit 550W Netzteil immerhin noch problemlos.
 
@00Julius
Wenn es gut ist, warum nicht?

Hatte mir zu Release das MSI MEG 1300i für 399€ gekauft, was nach zwei Wochen die Grätsche gemacht hat, dann war ich erstmal geheilt von ATX 3.x :)

Sicherlich Pech gehabt, aber dann fahr ich das RMi eben so lange bis es explodiert hehe
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
wenn die kohle für ne 5090 reicht fallen die ~150€ oder von mir aus auch ~250€ für ein neues NT auch nicht weiter ins gewicht.

für die überwältigende mehrheit der leute war ein gescheites 550W-NT vor 6 jahren völlig ausreichend und ist es heute immer noch für die meisten. man muss nicht so tun als würde sich jeder ne graka für 700€ oder 1000€ oder noch deutlich mehr kaufen.


aber ja, das waren schöne zeiten als 550W für ein gamingsystem mit highendgraka gereicht haben und letztere allein nicht schon mehr gesoffen hat:freak:

1. Absolut, dann würde ich selbst 300€ + für ein NT ausgeben

2. Korrekt, aber dann laufen die NTs heutzutage(eventuell selbst damals) fast immer an der Kotzgrenze und ebenso der Lüfter.. Dachte Silent war immer das Thema Nummer 1?

3. Da bewegen wir uns in Zeiten von RTX 1 und 2. Danach ging es steil aufwärts.

Mal abgesehen davon, dass damals keiner Peaks gemessen hat, sondern immer nur die TDP der GPU als Referenz genommen wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
@funkflix:
2)
die meisten leute werden sich damals grakas mit vllt etwas über 200W verbrauch, eher (deutlich) weniger, gekauft haben. da ist man bei nem typischen zeitgenössischen gamingsystem beim zocken mit 550W weit von irgendner "kotzgrenze" entfernt. bei ner aktuellen graka mit ~200W oder auch 250W verbrauch sieht das nicht anders aus.

was den lüfter betrifft -> der dreht bei vielen modellreihen bei den größeren versionen nach oben raus einfach schneller; ein größeres NT ist bei gleicher absoluter last nicht notwendigerweise (nenneswert) leiser als ein kleineres der gleichen modellreihe. dafür ist es, sofern nicht (semi)-passiv, ggfs bei niedriger last lauter.

wenn es wirklich "silent" sein soll könnte man auch argumentieren dass man unter luftkühlung gar keine hardware haben will die ein gescheites 550W-NT überfordert. man also grundsätzlich einen möglichst niedrigen verbrauch anstrebt, sei es durch den erwerb sparsamer hardware und/oder undervolting und/oder angepasste power limits. mit ner fetten wakü sieht das natürlich anders aus (also was lautstärke angeht, man kann ja auch mit wakü wert auf ne gute effizienz legen).

3)
jo, 2019, also vor 6 jahren, war ja RTX 2xxx aktuell. und auch die waren zum teil schon spürbar hungriger als Pascal. mit 4xxx ging es ja teilweise wieder in die richtige richtung, aber 5xxx hat dann alles wieder mit dem arsch eingerissen.


klar gab es damals und erst recht heute szenarien in denen man (deutlich) mehr als 550W braucht, aber es betraf und betrifft eben nicht die mehrheit. hätte man 2018 gewusst wie absurd sich die verbräuche in den kommenden jahren entwickeln wäre die eine oder andere empfehlung sicher anders ausgefallen, aber im zeitlichen kontext halte ich die damals mehrheitlich ausgesprochenen empfehlungen mit ~550W oder maximal ~650W (ja, kam auch damals vor) nach wie vor für sinnvoll.
 
Zurück
Oben