Netzteil für RTX 5080 und 5900x

Sas87

Commander
Registriert
Juli 2013
Beiträge
2.343
Guten Abend,

Ich habe mir vorhin eine 5080 von Zotac (https://www.amazon.de/dp/B0F79S343Y?) bestellt und bin grad auf der Suche nach einem passenden Netzteil.
Mein aktuelles Netzteil hat keinen entsprechenden Anschluss für die Karte, und ist auch schon über 10 Jahre alt.

Es sollte vollmodular sein, direkt einen Anschluss für die 5080 besitzen, und 2 Anschlüsse für die CPU haben (8 + 4 Pin), damit das Overclocking stabil bleibt.
80+ Platinum wäre auch ganz schön.

Ich bin im Moment etwas raus aus dem Thema.

Ich habe auch schon bei Geizhals geschaut, aber bei den meisten Herstellern dort bin ich mir gar nicht sicher ob die bei Netzteilen überhaupt empfehlenswert sind; bei einzelnen Modellen entsprechend sowieso nicht.
https://geizhals.de/?cat=gehps&xf=13164_vollmodular~18421_5~19436_16-Pin+PCIe~21061_5~360_1000
Ich habe mal nach 1000 Watt Netzteilen geschaut.

Das Netzteil wird am Boden vom Gehäuse eingebaut, und ist durch die Glasscheibe vom Gehäuse vollständig sichtbar.
Es wäre also auch nicht schlecht wenn es nicht gar zu "hässlich" ausschaut.


Liebe Grüße und danke schonmal.
 
1000W brauchst du nicht, du kannst ab 750W schauen und hast damit einiges mehr an Optionen.

(Außer du überlegst in Zukunft eine GPU der Leistungsklasse der 5090 zu kaufen. Dann wären Reserven nicht ganz schlecht.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sas87
Danke schonmal für eure Ideen.

Es wäre eigentlich ganz schön wenn ich das Netzteil auch bei zukünftigen Upgrade-Vorhaben weiter nutzen könnte.
Klar, sind nur Benchmarks, aber theoretisch kann mein PC aktuell mit der 2080 Ti schon ~750 Watt ziehen.
Ich hätte schon gerne etwas mehr Spielraum, wenn ich ehrlich bin.

Wäre das oben verlinkte Netzteil in der 1000 Watt Version denn genauso gut?
900 Watt würde dann wohl auch genügen, falls es das überhaupt in der Abstufung gibt, oder es preislich einen spürbaren Unterschied macht.
 
Du kommst nicht einmal in die Nähe von 1000W. Leistungsspitzen werden in der ATX 3.1 Norm sogar auf mindestens 200% der Nennleistung abgefedert. Ein 750W NT kann also Lastspitzen von mindestens 1500W auffangen.

Und das mit dem OC der CPU kannst du auch gleich abschreiben, das ergibt heutzutage wenig Sinn. Maximum bei deiner ist 142W. Beide EPS-Stecker anzuschließen lohnt dennoch, das hat aber elektrische Gründe von wegen mehr Masseanschlüsse.

Also, nimm eines von denen: klick

Gibt es auch in 1000W Varianten, falls du sonst nicht schlafen kannst. Davon abgesehen würde ich die 5080 auch direkt undervolten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sas87 und Organix
Sas87 schrieb:
Wäre das oben verlinkte Netzteil in der 1000 Watt Version denn genauso gut?
wenn du 2 GPUs einbauen willst auf jeden fall.
Wenn du nur eine GPU einbaust, kannst du auch ein 750W Netzteil nehmen und ein wenig Geld in den Kamin werfen.
Sas87 schrieb:
Ich hätte schon gerne etwas mehr Spielraum, wenn ich ehrlich bin.
was hast du damit vor? Technischer Grund?
 
Sas87 schrieb:
aber theoretisch kann mein PC aktuell mit der 2080 Ti schon ~750 Watt ziehen.
na das rechne uns mal vor
deine 2080ti zieht max 320W
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Hi!

Der 5900X wird selbst in 4K deine 5080 spürbar ausbremsen!
Unter 4k eben noch etwas mehr, sollte klar sein.
5070Ti > 5080 wegen des deutlich besseren P/L.

Bei deiner Kombination ist 1000Watt einfach zu Fenster herausgeschmissenes Geld.
Das System braucht keine 550 Watt unter Vollast, daher reicht selbst mit viel Spielraum easy
und locker 750Watt maximal aus.
Ja auch mit OC und allem anderen drumherum!

Gruß
Mehlstaub
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sas87
djducky schrieb:
Du kommst nicht einmal in die Nähe von 1000W. Leistungsspitzen werden in der ATX 3.1 Norm sogar auf mindestens 200% der Nennleistung abgefedert. Ein 750W NT kann also Lastspitzen von mindestens 1500W auffangen.

Und das mit dem OC der CPU kannst du auch gleich abschreiben, das ergibt heutzutage wenig Sinn. Maximum bei deiner ist 142W. Beide EPS-Stecker anzuschließen lohnt dennoch, das hat aber elektrische Gründe von wegen mehr Masseanschlüsse.

Also, nimm eines von denen: klick

Gibt es auch in 1000W Varianten, falls du sonst nicht schlafen kannst. Davon abgesehen würde ich die 5080 auch direkt undervolten.
Okay, danke schön für die Erklärung; damit kann ich etwas anfangen.
Ich wusste auch nicht, dass die kurzen Spitzen sogar so stark darüber lieber dürfen.
Ich denke dann werde ich mir die 850 Watt Variante von BeQuiet aus deinem Link bestellen. Die ist nur 13 Euro teurer als die mit 750 Watt, und immer noch fast 30 Euro günstiger als das Modell mit 1000 Watt.


Sc0ut3r schrieb:
na das rechne uns mal vor
deine 2080ti zieht max 320W
Weiß gar nicht mehr wie ich auf die 750 Watt gekommen bin. Zumindest finde ich keine Screenshots mehr oder ähnliches.
Hab nur noch einen gefunden auf dem meine 1080 Ti mit einem (ich glaube 3900x) auch schon auf 637 Watt kam. (https://www.computerbase.de/forum/threads/cpu-upgrade-auf-amd-ryzen-9-3950x.1912268/post-23508801)

MehlstaubtheCat schrieb:
Hi!

Der 5900X wird selbst in 4K deine 5080 spürbar ausbremsen!
Unter 4k eben noch etwas mehr, sollte klar sein.
5070Ti > 5080 wegen des deutlich besseren P/L.

Bei deiner Kombination ist 1000Watt einfach zu Fenster herausgeschmissenes Geld.
Das System braucht keine 550 Watt unter Vollast, daher reicht selbst mit viel Spielraum easy
und locker 750Watt maximal aus.
Ja auch mit OC und allem anderen drumherum!

Gruß
Mehlstaub
Denkst du wirklich das wird so spürbar?
Ich spiele in 5120x1440p, und mit meiner 2080 Ti waren einige Spiele für mich schon gefühlt unspielbar.
Selbst auf niedrigen Einstellungen wurden die 60 FPS kaum erreicht. Lag aber bei mir immer klar an der Grafikkarte.

Ganz zur Not kommt auch noch ein CPU bzw. Plattform-Upgrade. Aber da muss ich mal schauen wie sich das bei mir so verhält. Ist schon lange her dass ich mal irgendwo ein CPU Limit gesehen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
be quiet! Pure Power 13 M hab ich am Wochenende bei mir eingebaut gibt es von 550 bis 1000 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sas87
Sas87 schrieb:
Denkst du wirklich das wird so spürbar?
Ich spiele in 5120x1440p, und mit meiner 2080 Ti waren einige Spiele für mich schon gefühlt unspielbar.
Selbst auf niedrigen Einstellungen wurden die 60 FPS kaum erreicht. Lag aber bei mir immer klar an der Grafikkarte.
Hier stellt sich für mich immer die Frage warum man sich mit 60 FPS begnügt,
ich bekomme davon immer sofort Hautausschlag, Pusteln und Hämorrhoiden!
60 ist doch kein Target mehr in 2025.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sas87
sunny1976 schrieb:
be quiet! Pure Power 13 M hab ich am Wochenende bei mir eingebaut gibt es von 550 bis 1000 Watt.
Ja, habe ich mir jetzt auch bestellt, mit 850 Watt. 👍
Ist bei Amazon sogar Bestseller in "PC Netzteile".

MehlstaubtheCat schrieb:
Hier stellt sich für mich immer die Frage warum man sich mit 60 FPS begnügt,
ich bekomme davon immer sofort Hautausschlag, Pusteln und Hämorrhoiden!
60 ist doch kein Target mehr in 2025.
😂
Ja, ich mag das auch nicht unter 60 FPS.
Vor allem bei meinem aktuellen Monitor. Da wird das Bild oft zu träge und sieht bei Bewegung nicht mehr so gut aus wenn die FPS unter 60 rutschen. Nur knapp drüber ist auch schon etwas kritisch für meine Augen.

So ein paar Spiele wie Cyberpunkt konnte man mit ein paar Tricks noch über die 100 FPS bringen.
Spiele wie AC Odyssee habe ich abgebrochen, weil das Bild mit 60 FPS auf meinem Screen schon nicht erträglich war.

Wenn ich ehrlich bin fand ich die 5080 jetzt auch gar nicht so besonders. Ohne Framegen etc. kommt in meinen Augen nicht so die brachiale Mehrleistung bei rum. 100% etc. sind in meinen Augen für 7 oder 9 Jahre jetzt noch nicht so extrem bei Grafikkarten. Ich habe mich auch erst zum Kauf "durchgerungen" durch neueres DLSS und Framegen.



Ich bedanke mich für die Hilfe bei der Kaufentscheidung.
Das Netzteil ist jetzt bestellt, und wird "leider" sogar deutlich vor der Grafikkarte eintreffen, welche erst am 28 Oktober kommen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Sas87 schrieb:
Ist bei Amazon sogar Bestseller in "PC Netzteile".
Was allerdings wirklich gar nichts heißt.

In Sachen Netzteile vertraue ich auf Cybenetics bzw. deren Plattform HWBusters: klick

perf_230V-10.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sas87
Zurück
Oben