Mickey Mouse
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 10.687
eine gesonderte Kategorie "NAS" gibt es hier nicht, oder?
Problem: alle meine NAS (Iomega, Intel SS4200, Synology DS213) kommen in die Jahre und sind nicht mehr zeitgemäß. Selbst leistungsfähige Desktop Systeme verballern weniger Energie und ein "Eco-System" liegt im Betrieb unter dem Energieverbrauch eines der o.g. NAS im Standby (wenn der denn überhaupt funktioniert).
als reine "Datenhalde" taugen die zwar noch (naja...) aber sind eben nicht (mehr) für den Dauereinsatz "tragbar".
ich brauche also etwas, um mal schnell Daten zwischen den Rechnern (Mac, Win und Linux) hin und her schieben zu können und auch die Musik (ca. 1500 gerippte CDs -> knapp 500GB FLAC) mit dem Logitech Media Server muss irgendwo eine Heimat finden und 24/7 verfügbar sein (Verzögerung von ein paar Sekunden beim "Aufwecken" ist OK, aber keine Minuten (wie bei der Synologie, die nach einem WoL fast 10 Minuten braucht, bis sie voll einsatzfähig ist, das geht gar nicht!)).
meine erste Idee war: USB Stick an die Fritzbox 7490. Seitdem AVM SMB V3 zumindest in den Beta-Versionen freigegeben hat, wäre das ja die einfachste Methode. Leider fällt das in der Realität komplett flach, weil die FB als NAS viel zu langsam ist. Selbst wenn man mit den Transferraten von um die 1 MB/s leben könnte, bei größereren Dateien kommt es sogar regelmäßig zu Abbrüchen (sowohl von den Mac als auch Windows Kisten), das geht gar nicht.
Also habe ich den USB Stick (der am MacBook knappe 100MB/s lesen und über 30MB/s schreiben schafft) an einen Raspi 3 angeschlossen und per Samba freigegeben. Ok, mit durchschnittlich so 4MB/s ist das schon "viel schneller" als die Fritzbox aber doch noch ganz weit weg von dem, was ich mir vorgestellt habe.
daher jetzt die eigentliche Frage(n):
was sind realistische Werte für einen Raspi 4 am Ethernet, der die Daten per Samba/NFS von
a) USB Stick ("Mittelklasse" -> schreiben am Mac 30MB/s)
b) 2,5" HDD an Sata-USB3 Adapter (externes Gehäuse) (schreiben 90MB/s am Mac)
c) SSD an Sata-USB3 Adapter (habe ich noch nicht ausprobiert)
gibt es dabei Paarungen, die besonders gut oder schlecht/nicht funktionieren? Also ich meine sowas wie Pi4 und z.B. ICY Box ABC läuft wie geschmiert aber Box XYZ bricht ständig ab.
welche (sinnvolle!) Alternative gäbe es zu einem Pi4? Wenn es viel teurer werden sollte, dann funktioniere ich lieber einen NUC um...
Problem: alle meine NAS (Iomega, Intel SS4200, Synology DS213) kommen in die Jahre und sind nicht mehr zeitgemäß. Selbst leistungsfähige Desktop Systeme verballern weniger Energie und ein "Eco-System" liegt im Betrieb unter dem Energieverbrauch eines der o.g. NAS im Standby (wenn der denn überhaupt funktioniert).
als reine "Datenhalde" taugen die zwar noch (naja...) aber sind eben nicht (mehr) für den Dauereinsatz "tragbar".
ich brauche also etwas, um mal schnell Daten zwischen den Rechnern (Mac, Win und Linux) hin und her schieben zu können und auch die Musik (ca. 1500 gerippte CDs -> knapp 500GB FLAC) mit dem Logitech Media Server muss irgendwo eine Heimat finden und 24/7 verfügbar sein (Verzögerung von ein paar Sekunden beim "Aufwecken" ist OK, aber keine Minuten (wie bei der Synologie, die nach einem WoL fast 10 Minuten braucht, bis sie voll einsatzfähig ist, das geht gar nicht!)).
meine erste Idee war: USB Stick an die Fritzbox 7490. Seitdem AVM SMB V3 zumindest in den Beta-Versionen freigegeben hat, wäre das ja die einfachste Methode. Leider fällt das in der Realität komplett flach, weil die FB als NAS viel zu langsam ist. Selbst wenn man mit den Transferraten von um die 1 MB/s leben könnte, bei größereren Dateien kommt es sogar regelmäßig zu Abbrüchen (sowohl von den Mac als auch Windows Kisten), das geht gar nicht.
Also habe ich den USB Stick (der am MacBook knappe 100MB/s lesen und über 30MB/s schreiben schafft) an einen Raspi 3 angeschlossen und per Samba freigegeben. Ok, mit durchschnittlich so 4MB/s ist das schon "viel schneller" als die Fritzbox aber doch noch ganz weit weg von dem, was ich mir vorgestellt habe.
daher jetzt die eigentliche Frage(n):
was sind realistische Werte für einen Raspi 4 am Ethernet, der die Daten per Samba/NFS von
a) USB Stick ("Mittelklasse" -> schreiben am Mac 30MB/s)
b) 2,5" HDD an Sata-USB3 Adapter (externes Gehäuse) (schreiben 90MB/s am Mac)
c) SSD an Sata-USB3 Adapter (habe ich noch nicht ausprobiert)
gibt es dabei Paarungen, die besonders gut oder schlecht/nicht funktionieren? Also ich meine sowas wie Pi4 und z.B. ICY Box ABC läuft wie geschmiert aber Box XYZ bricht ständig ab.
welche (sinnvolle!) Alternative gäbe es zu einem Pi4? Wenn es viel teurer werden sollte, dann funktioniere ich lieber einen NUC um...