Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Netzwerkkabel zweifach verwenden?
- Ersteller Wendelstein
- Erstellt am
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 10
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Trunk ist im Prinzip nichts anderes als "alle VLAN-IDs als tagged auf diesem Port". Es ist also kein spezieller Port-Modus oder so, sondern nur eine geläufige Bezeichnung für eine bestimmte Port-Konfiguration, die genutzt wird, wenn man alle konfigurierten VLANs über ein einzelnes Kabel zu einem anderen Switch durchreichen möchte.
Diese VLAN-Grundlagen erklären das eigentlich recht anschaulich. In dem dortigen Beispiel ist im Abschnitt der tagged VLANs der bunte Port 8 der "Trunk", weil darüber beide Switches die einzelnen VLANs austauschen.
Diese VLAN-Grundlagen erklären das eigentlich recht anschaulich. In dem dortigen Beispiel ist im Abschnitt der tagged VLANs der bunte Port 8 der "Trunk", weil darüber beide Switches die einzelnen VLANs austauschen.
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 10
Das heißt, es passt so, wie ich es konfiguriert habe?
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Nicht ganz. Die Ports, an denen Endgeräte hängen (die von VLANs keine Ahnung haben) müssen als untagged konfiguriert werden.
Der Unterschied liegt in der Art wie die Pakete aus dem Port rauskommen.
Bei tagged VLAN haben alle Pakete, die den Port verlassen, eine kleine Flagge dabei, das VLAN-Tag bzw. die -ID, welche kennzeichnet zu welchem VLAN sie gehören. Man sieht dem Paket also an ob es zu einem VLAN gehört und zu welchem. Wenn diese getaggten Pakete auf ein Gerät treffen, das nicht mit VLANs umgehen kann, werden sie als fehlerhaft verworfen, "weil da so ne komische Flagge dranhängt....."
Bei untagged VLANs ist es so, dass der Port einem Paket beim Verlassen des Ports die Flagge wegnimmt. Diesen Paketen ist dann also nicht mehr anzusehen, dass sie jemals Kontakt mit einem VLAN hatten.
Man muss sich einfach merken, dass tagged VLAN-Ports nur für Geräte sind, die auch wissen was VLANs sind und die auch entsprechend auf diese VLANs konfiguriert wurden, während untagged VLAN-Ports für "dumme" Geräte sind, die gar nicht wissen was wie wo VLANs sind.
An deinem Port 2 kann also ein weiterer VLAN-Switch angeschlossen werden, dessen Port ebenfalls mit VLAN100+200 tagged konfiguriert wird, und an Port 1+3 jeweils VLAN 100 bzw. 200 als untagged, weil dort ja Endgeräte angeschlossen werden. Das kann man auch gut in den oben verlinkten VLAN-Grundlagen nachlesen.
Der Unterschied liegt in der Art wie die Pakete aus dem Port rauskommen.
Bei tagged VLAN haben alle Pakete, die den Port verlassen, eine kleine Flagge dabei, das VLAN-Tag bzw. die -ID, welche kennzeichnet zu welchem VLAN sie gehören. Man sieht dem Paket also an ob es zu einem VLAN gehört und zu welchem. Wenn diese getaggten Pakete auf ein Gerät treffen, das nicht mit VLANs umgehen kann, werden sie als fehlerhaft verworfen, "weil da so ne komische Flagge dranhängt....."
Bei untagged VLANs ist es so, dass der Port einem Paket beim Verlassen des Ports die Flagge wegnimmt. Diesen Paketen ist dann also nicht mehr anzusehen, dass sie jemals Kontakt mit einem VLAN hatten.
Man muss sich einfach merken, dass tagged VLAN-Ports nur für Geräte sind, die auch wissen was VLANs sind und die auch entsprechend auf diese VLANs konfiguriert wurden, während untagged VLAN-Ports für "dumme" Geräte sind, die gar nicht wissen was wie wo VLANs sind.
An deinem Port 2 kann also ein weiterer VLAN-Switch angeschlossen werden, dessen Port ebenfalls mit VLAN100+200 tagged konfiguriert wird, und an Port 1+3 jeweils VLAN 100 bzw. 200 als untagged, weil dort ja Endgeräte angeschlossen werden. Das kann man auch gut in den oben verlinkten VLAN-Grundlagen nachlesen.
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 10
Danke für die Erklärung, das klingt logisch.Raijin schrieb:Port 1+3 jeweils VLAN 100 bzw. 200 als untagged, weil dort ja Endgeräte angeschlossen werden.
Das widerspricht aber der ursprünglichen Konfiguration, denn hier soll ich die Ports sowie das wlan, mit denen Endgeräte verbunden werden, auch mit tagged-VLAN versehen:
mam97 schrieb:switch:
port 1 in vlan 100 (tag modus)
port 2 als ‚trunk‘ welcher vlan 100 & 200 hat
rest vlan 200 (tag modus)
router:
port 1 vlan 100 (tag modus)
port 2 ‚trunk‘ vlan 100&200
rest vlan 200 (tag modus), auch das wlan (anleitung seite 45)
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Wie immer in einem öffentlichen Forum, bei Youtube und sonstigen Hilfeseiten:
Manchmal schleichen sich auch in Anleitungen Fehlerchen ein. Das ist genau der Grund warum man sich mit der Materie beschäftigen muss und versucht nachzuvollziehen was man da eigentlich tut. So kann man sich selbst helfen bzw. die Anleitung auf die eigenen Bedürfnisse anpassen oder ggfs korrigieren. Deswegen verlinke ich im Kontext von VLANs gerne die oben erwähnten Grundlagen, weil sie die Thematik gut verständlich darstellen.
Manchmal schleichen sich auch in Anleitungen Fehlerchen ein. Das ist genau der Grund warum man sich mit der Materie beschäftigen muss und versucht nachzuvollziehen was man da eigentlich tut. So kann man sich selbst helfen bzw. die Anleitung auf die eigenen Bedürfnisse anpassen oder ggfs korrigieren. Deswegen verlinke ich im Kontext von VLANs gerne die oben erwähnten Grundlagen, weil sie die Thematik gut verständlich darstellen.
hildefeuer
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 6.765
Ja klar tomato oder OpenWRT kann vlans.
Klar wer ganz billige Lösung will besorgt sich alte Router z. B. DG 3500 bei Kleinanzeigen für 9€. Flasht OpenWRT drauf und hat einen 4port vlan Switch, Gigabit der auch noch WLAN kann.
Als Router unbrauchbar weil ipv6 Bug in OpenWRT 19, aber als Access Point und Switch läuft der seit Jahren.
Klar wer ganz billige Lösung will besorgt sich alte Router z. B. DG 3500 bei Kleinanzeigen für 9€. Flasht OpenWRT drauf und hat einen 4port vlan Switch, Gigabit der auch noch WLAN kann.
Als Router unbrauchbar weil ipv6 Bug in OpenWRT 19, aber als Access Point und Switch läuft der seit Jahren.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 10
Ich habe mittlerweile Freshtomato auf den Router geflasht. Leider will es aber nicht funktionieren. Die VLAN Einstellungen sehen so aus, und so war es glaube ich voreingestellt:
Wenn ich aber nun einem Port mehrere VLANs zuordnen möchte, kommt eine Fehlermeldung. Wie konfiguriert man das richtig?
Wenn ich aber nun einem Port mehrere VLANs zuordnen möchte, kommt eine Fehlermeldung. Wie konfiguriert man das richtig?
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 10
Update: Mittlerweile läuft es (schon seit einiger Zeit) wie gewünscht mit den VLANs. Es war sogar einfacher als gedacht in der Einrichtung, d.h. die physische LAN-Brücke war nicht notwendig. In Freshtomato konnte man einfach den WAN-Port des Routers als "tagged" festlegen, und diesen dann zwei verschiedenen VLANs zuweisen. Zum einen VLAN 100 für WAN, und zum anderen VLAN 200 für LAN.
Anhänge
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 954
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 829
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 1.349
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.029
- Antworten
- 44
- Aufrufe
- 3.315