Netzwerkkonfiguration Mesh/Zugriff auf Netzwerkdrucker

green.horn

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
271
Hallo liebe Leute, ich brauche mal Euren Rat:
Mein Router versorgt alle kabelgebundenen Clients mit IPs, auch den Drucker. Eine separate Fritzbox+Powerlan+Repeater versorgt das Haus mit WLAN, ist am Router dran und ermöglicht so Internetnutzung. Sie vergibt aber eigene IPs. Der Router hat den Adressbereich 192.168.0.xxx ; Im WLAN herrscht 192.168.178.xxx vor.
Jetzt ist es mir nicht möglich mit Geräten aus dem WLAN auf den Drucker oder mein NAS im LAN zuzugreifen.

Wie kann ich alle ins gleiche Netzt holen? kann dei Fritzbox als DHCP Relay fungieren, oder muss ich einfach die Adressenvergabe regeln, z.b. Router 192.168.0.2-192.168.0.499 und Fritzbox 192.168.0.500-192.168.0.999?

Danke schon mal.
 
TheCadillacMan schrieb:
Konfiguriere die FritzBox als IP-Client
Die separate Fritzbox natürlich. Nicht die Router-Fritzbox.

Als IP Client musst du ggf. auch die separate Fritzbox anders verkabeln.

green.horn schrieb:
192.168.0.2-192.168.0.499 und Fritzbox 192.168.0.500-192.168.0.999
also zum einen geht das nur bis .255 und zum anderen wären es immer noch durch die Firewall der separate Fritzbox getrennte Netze
 
Ja warum ist das wohl so? Diese öder ähnliche Fragen haben wir hier im Forum gefühlt 20x die Woche.
Weil das Netzwerk nicht korrekt eingerichtet wurde und eine Routerkaskade vorhanden ist.
Das ist nicht das einzige Problem, das dadurch entstehen kann. Meist wird das Internet auch langsamer, Portfreigaben funzen natürlich auch nicht und vieles mehr.
Es ist doch klar das Freigaben, welche in dem Teil des Heimetzes hinter dem Hauptrouter nicht im Teil des Heimnetzes was hinter dem 2. Router hängt erreichbar sind. Egal ob es nun Drucker, NAS, oder SMB Freigaben sind. Da ist halt die NAT des 2. Routers die das blockt.
Also muss man als erstes die ip Adressen der Verschiedenen Router anpassen, sodaß alle vom Hauptrouter aus erreichbar sind. In diesem Fall gibt man dem 2. Router 192.168.0.2. Dann schaltet man den dchp im 2. Router ab. Dann guckt man nach ob das Kabel im WAN Port steckt, falls ja, steckt man es in einen der LAN Ports. Änlich geht man mit dem 3. Router vor. Der bekommt dann 192.168.0.3. DCHP ebenfralls ausschalten. Dann läuft es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss, commandobot, hanse987 und 2 andere
Vielleicht noch als Ergänzung warum es aktuell nicht funktioniert:

Wenn ein Router "eigene IPs" vergibt, fungiert er als DHCP-Server. Wenn er darüber hinaus durch seinen WAN-Port mit dem Internetrouter verbunden ist, kommt u.a. die Firewall im Router zum Einsatz.

WAN => Wide Area Network auch bekannt als das böse Internet
(W)LAN => (Wireless) Local Area Network auch bekannt als das Heimnetzwerk

So wie der Internetrouter WAN (=Internet) vom (W)LAN trennt, dass aus dem Internet keiner einfach so auf deinen PC zugreifen kann, trennt hier die separate Fritzbox eben das Internet und das Netzwerk des Internetrouters vom Netzwerk dieser separaten Fritzbox. Für die separate Fritzbox ist also buchstäblich alles was jenseits des WAN-Ports kommt, inkl. des Internetrouters, böse und wird geblockt. So auch der PC, der versucht, den Drucker hinter der besagten Fritzbox zu erreichen.

Fazit: Wie oben beschrieben die separate Fritzbox umkonfigurieren, um ein gemeinsames Netzwerk herzustellen, und dann klappt es auch mit dem Drucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
alles klar, danke. Das die beiden Netzte nicht den gleichen Adressbereich haben, dachte ich schon sei ein Problem. Ob ich den 2ten Router (fritzBox) ohne DHCP laufen lassen kann, teste ich. Im Moment vergibt der zum Nutzen des AVM Mesh ja die Adressen im Bereich ..168.***; ich ging davon aus, dass das mit dem Mesh nur auf diese Weise klappt. Ich folge mal dem Rat von @hildefeuer .

Der erste Router ist übrigens die ConnectBox von Unitymedia, ipV6 nach außen. Portfreigaben sind da eh nicht mehr drin.
Ich gebe durch wenn und wie ich Erfolg hatte.
 
IPv6 braucht kein portforwarding
 
green.horn schrieb:
Das die beiden Netzte nicht den gleichen Adressbereich haben, dachte ich schon sei ein Problem.
Die unterschiedlichen IP-Adressbereiche sind ein Indiz, aber nicht die Ursache. Die liegt darin begründet, dass ein 08/15 Router wie Fritzbox und Co alles was vom WAN an das (W)LAN geht, geblockt wird - genau dafür benötigt man dann ja Portweiterleitungen, weil sie als Ausnahme fungieren. Bei einem 08/15 Router lässt sich dieses Verhalten in der Regel nicht abschalten, sondern eben nur durch einen anderen Betriebsmodus umgehen, wie zB "IP-Client" bei AVM. Dabei wird die Fritzbox quasi nur noch zum Access Point für WLAN und einem integrierten 4-Port-Switch. WAN, Firewall, Portweiterleitungen, etc. haben keine Funktion mehr, weil der WAN-Port nicht mehr genutzt wird.
 
@hildefeuer : Danke für Deinen letzten Beitrag, ist schon einige Zeit her. Folgendes klappt/nicht:

Die FritzBox, als Meshmaster aktiv, kann diesen Dienst NUR ausführen, wenn sie auch ihren eigenen DHCP benutzt. Sobald ich den IP Client Modus aktiviere, wird der Meshmaster Modus deaktiviert. Damit bleibt auch die Firewall der Fritzbox aktiv.
Ich richte jetzt manuell selbstständige Portfreigaben für alle Geräte ein.
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, den DHCP des tatsächlichen Internet Routers(ConnectBox) auf den Adressbereich der Fritzbox zu konfigurieren. Also von 192.168.0.1 auf 192.168.188.1 usw.

Hat da jemand eine Meinung oder einen Tipp zu?

Danke!
 
h00bi schrieb:
also zum einen geht das nur bis .255 . . .
Nicht ganz richtig.

.255 ist die Broadcast-Adresse, die flutet das gesamte Segment.

.0 ist das gesamte Segment,
.1 ist meist der Router
.2 bis .254 ist das LAN

Natürlich ist .499 .500 .999 völliger Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist angekommen. Es wäre also möglich, den DHCP des Router1 so zu konfigurieren:
Router1= 192.168.188.1
DHCP1: 192.168.188.2 - 192.168.188.99

Router2: 192.168.188.100
DHCP2: 192.168.188.101 - 192.168.188.254
?

Wären dann alle Geräte, ob an Router 1 oder 2 im gleichen Netz und somit zueinander sichtbar?
 
Im gleichen Netz schon, sichtbar nicht weil die Nat der FB=Router2 noch vorhanden ist.
Du müsstest also die Ports für SMB tcp 139 +445 auch in der FB öffnen und dann den Netzwerkdrucker pingen.
DCHP legt man nicht in den Bereich ab 2 +101, sondern man lässt einige ip frei falls man händisch feste ips vergeben will, z. B. für Acess Points Bei mir fängt dchp ab 50 an.
Bei Dir würde man es so machen Router1=Hauptrouter dchp 192.168.188.50 -192.168.188.99
Dem Netzwerkdrucker würde man dann 192.168.188.49 händisch zuweisen.
Router2 der als Meshmaster läuft dchp 192.168.188.150.- 192.18.188.254
Aber ob man dort dann z. B. Fritz vpn zum laufen kriegt, glaube ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
green.horn schrieb:
Router1= 192.168.188.1
DHCP1: 192.168.188.2 - 192.168.188.99

Router2: 192.168.188.100
DHCP2: 192.168.188.101 - 192.168.188.254
Das ist doch quatsch.
Wenn der PC mit der 192.168.188.2 die .147 sucht, dann sucht er im falschen Netz.
Du müsstest sämlichen Traffic auf die .100 konfigurieren und von dort an die richtigen IPs weiterleiten.
Das schafft enormen Aufwand und enormes Fehlerpotential.
Wenn du die Netze trennen willst, dann verwende getrennte Netze. Entweder über die Subnetzmaske oder über andere IP Kreise wie z.B.
Router2: 192.168.190.100
DHCP2: 192.168.190.101 - 192.168.190.254

Wenn die zweite Fritzbox als IP Client arbeitet, darf darauf gar kein DHCP Server aktiv sein, sonst hast du 2 DHCP Server im gleichen Netz.
 
Erstmal ein Dickes Danke an die vielen Helfer, die es mit einem NetzwerkNOOB wie mir aufnehmen! 👍
Die einfachste Lösung wäre den Router1 durch eine moderne FritzBox Cabel zu ersetzten. Aber 💰...

Danke für den Input. also keine 2 DHCPs im gleichen Netz, auch wenn getrennter Adressbereich! Got it.

Das Problem 1 ist, dass die Fritzbox(router 2) im IP Client Modus kein MeshMaster sein kann. Die Internetverbindung wird von Router 1 gestellt (cabel Box von UM).
Problem 2: die Fritzbox hat kein Gbit Lan sondern nur 100Mbit. ich will also meinen NAS und vor allem den PC am Router 1 mit GbitLAN behalten, um weiterhin meine 200Mbit Internetleitung zu nutzen. Mein PC und der NAS sind dann aber für alle Clients an der Fritzbox(und den Mesh-accesPoints) nicht erreichbar. Der Drucker im Wlan wiederum nicht erreichbar für meinen PC

Portweiterleitung und Firewall deaktivieren bei der FritzBox hat bisher keinen Erfolg gebracht
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Deine Fritzbox nur 100Mbit/s LAN kann, erübrigt sich auch die Mesh Geschichte. Diese FB ist dann ja der Flaschenhals. Wenn Du das mit iperf nachmisst, kommen da nur 82-90Mbit drüber, über die NAT noch weniger.
Also die FB als AP konfigurieren im identischen ip Bereich des Kabel-Routers. DCHP off LAN Kabel in LAN Port.
Weitere APs +DLAN würde man ja auch via Kabel-Router verbinden, weil man dann evt. mehr als 82Mbit/s ins Heimnetz kriegt. Was nutzt Dir Mesh, das dann innerhalb des Heimnetzes etwas schneller ist? Relativ wenig. Wäre mur dann Mehrwert, wenn man Daten innerhalb des Heimnetzes kopiert. Fürs Internet kein Mehrwert.
So wie Du das gemacht hast, kannst Du ja mal überlegen was an einem Repeater, der dann auf die FB als Mesh-Master zugreift noch ankommt? Weniger als 40Mbit/s bei einem 200Mbit/s Zugang. Das wäre äußerst unbefriedigend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @hildefeuer , tatsächlich habe ich die Mesh Funktion weniger wegen Gründen der Geschwindigkeit gewählt. Vielmehr hingen die Smartphones im Haus zu lange an zu schwachen WLAN Signalen und hatten viele Verbindungsabbrüche.
Ich habe dann 2 AVM Repeater mit Powerline gekauft und wollte deren Nutzen durch die Meschmasterfunktion einer günstigen gebrauchten FB erweitern. Jetzt habe ich immer und überall stabiles WLAN, wenn auch nicht superschnell. Bis zum unausweichlichem Upgrade der FB reicht mir die Bandbreite schon, durch das HickHack der getrennten Netze habe ich aber das Problem, dass Drucker und NAS entweder in einem oder dem anderen Netz und nur respektive den Clients in dem jeweiligen zur Verfügung stehen.
 
Danke an alle Helfer

[solved]

es ist mittlerweile möglich die FB 7430 im IP Client Modus zu nutzen UND als Mesh Master zu betreiben.
FB als IP Client
FB als MeshMaster im IP Client Modus
Jetzt ist der DHCP und die Firewall der FB inaktiv und somit alle Netzwerkgeräte untereinander sichtbar. Ging eigentlich problemlos. Bei meinem ersten Versuch vor ein paar Monaten war das noch nicht möglich. Vielleicht gab es da eine Änderung nach dem Firmware Update.
 
Zurück
Oben