Netzwerkproblem mit Fedora/Amahi

wannabe_nerd

Lieutenant
Registriert
Mai 2009
Beiträge
736
hey keine Ahnung ob ich hier richtig bin, aber ich habe ein Problem mit Amahi. Nach mehreren Versuchen hab ich Amahi dann endlich lauffähig bekommen. Dummerweise ist mir dann Hardware-seitig der Server "ausgestiegen"´d.h er beim Starten liefen nur kurz die lüfter sowie sie HDDs kurz an um sofort danach wieder aus zu gehen. Ich hab dann nach einem eingehenden Check mal testweise einen Ram-Riegel entfernt u siehe da er startet wieder! (Netzteil und falsch installierter CPU-Kühler kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen. Bliebe nur noch Mobo und Ram oder?)

Allerdings fand Fedora anschließend beim Starten immer wieder Dateisystemfehler --> eine Reparaturinstallation später war das zwar auch behoben, aber jetzt bekomme ich Fedora nicht dazu mit meinem Router zu kommunizieren bzw. ich bekomme gleich garkeine Netzwerkverbindung!

Könntet ihr mit bitte helfen bzgl der Netzwerkeinstellungen?
Ich habe den Server mittels Ethernet an meinen Router angeschlossen.
Der Router ist im DHCP-Modus das heißt der Server müsste von Ihm Ip und DNS-Server zugewiesen bekommen.

Was muss ich noch in Fedore einstellen, damit eine Verbindung zustande kommt?

Danke mfg
wannabe_nerd
 
also im terminal einfach ifconfig (oder ipconfig?) eingeben u dann? ich bin leider kein linux-experte :-/

ich habe sogar schon die einstellung gefunden, wo man einstellen kann, dass das sys die IPs automatisch beziehen sollen...nur speichert Fedora diese eingabe offenbar nicht! beim nächsten Start des Systems (nach ändern dieser Einstellungen soll man ja angeblich rebooten..) sind die einstellungen wieder weg ...
 
ifconfig listet akitve Netzwerkadapter auf und deren Konfiguration (inkl.IP-Adressen)

Bsp:
#ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:56:92:00:09
inet addr:192.168.4.34 Bcast:192.168.5.255 Mask:255.255.254.0
inet6 addr: fe80::250:56ff:fe92:9/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:11988556 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:13543 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:15856890845 (14.7 GiB) TX bytes:2069424 (1.9 MiB)

eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:56:92:00:0B
inet6 addr: fe80::250:56ff:fe92:b/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:2740338 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:211321535 (201.5 MiB) TX bytes:468 (468.0 b)

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:2422799 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2422799 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1664800280 (1.5 GiB) TX bytes:1664800280 (1.5 GiB)
Zusehen sind zwei physische Netzwerkadapter (eth0 und eth1) und das Loopbackinterface. eth0 hat eine IPv4 (192.168.4.34) und eine IPv6 Adresse, eth1 hat hier nur eine IPv6-Adresse.
Schaltet man jetzt z.B. eth1 ab (mit "ifconfig eth1 down") dann wird der ganze Block mit eth1 nicht angezeigt.

Prüfe daher mal, ob dein Netzwerkadapter da angezeigt wird, und falls ja, ob da IP-Adress informationen stehen. Fall gar nichts zu sehen ist, kannst du mal "ifconfig eth0 up" probieren, weil der Befehl würde einen evtl. vorhandenen eth0-Adapter (der erste Ethernet-Adapter im System) einschalten, danach mit "ifconfig" schauen, welche Informationen zu dem Adapter angezeigt werden. Das Ein- und Auschalten ist (zumindest bei meiner Fedora-Version) nicht Reboot-persistent, wenn man dan raushat, welcher Adapter eingeschaltet werden muss, kann man im nächsten Schritt sich um die Startskripte kümmern, damit er das jedesmal beim Booten automatisch tut.
 
also ich habe das jetzt mal gemacht mit diesem ifconfig...das kam dabei heraus: [wannabe_nerd@Home-Server ~]$ isconfig
bash: isconfig: Kommando nicht gefunden.


[wannabe_nerd@Home-Server ~]$ ifconfig
eth0
Link encap:Ethernet Hardware Adresse 20:CF:30:BF:97:28

inet Adresse:192.168.1.10 Bcast:192.168.1.255 Maske:255.255.255.0

UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1

RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000

RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

Interrupt:34 Basisadresse:0x6000

lo
Link encap:Lokale Schleife

inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0


inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine

UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1

RX packets:295 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

TX packets:295 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0

RX bytes:30067 (29.3 KiB)
TX bytes:30067 (29.3 KiB)

tun0
Link encap:UNSPEC
Hardware Adresse 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00

inet Adresse:10.8.0.1 P-z-P:10.8.0.2 Maske:255.255.255.255

UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1

RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0

TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0

Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100

RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)


soweit ich das sehen kann ist die IP von eth0 falsch, statt 192.168.1.10 (ich glaub das war mein altes Standardgateway...) müsste da 192.168.2.1 (neues standartgateway) stehen
wie bekomme ich das jetzt hin? :D
 
Du wolltest doch DHCP nutzen? Da guck mal unter http://www.whoi.edu/CIS/networking/configure/dhcp_linux.html

Run ifconfig to identify your network interface (typically eth0).
Bring down the network interface with "ifdown eth0".
Edit the file /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 so that it contains only the following lines for eth0:
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=dhcp
ONBOOT=yes

Bring the network interface back up with ifup eth0.
 
Hey danke für die Hilfe! Habe jetzt auch ein anderes Ethernetkabel genommen - das alte war wohl kaputt. Vielen dank jetzt muss ich amahi nur noch konfigurieren:) thx u bis denne
Mfg wannabe_nerd

Edit: yeah 100 Beiträge *freu*
 
Zurück
Oben