Neuer Gaming-PC nach 12 Jahren für ca. 2000€

banshing schrieb:
Nochmal bzgl. der Soundkarte: Würdet ihr die alte Xonar DG einfach weiter auf einem B850 Livemixer nutzen?
So korrekt.
banshing schrieb:
Haltet ihr einen IPS Monitor 27" WQHD auch nicht für "ausreichend"?
Selbst da kosten die guten Modelle nicht 200€ sondern 400,- bis 600,-.
banshing schrieb:
Ich habe gelesen, dass Mainboards mit Realtek-Audio mit ~120 dB SNR mittlerweile auch solide sind. Oder sogar doch ein USB-DAC für die DT 990 Pro?
Ich hatte das DT990 Pro aktuell die DT1990 Pro und der Onboard würde mir bereits reichen.
banshing schrieb:
Bei den Patriot Viper VENOM UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL30-40-40-76 habe ich teilweise negative Rezensionen gelesen bzgl. maximal 5600 MHZ etc. Sind da andere mehr zu empfehlen?
Die RMA Quote ist vergleichbar mit der Konkurrenz (kann man auf Mindfactory Produktspezifisch einsehen), es gab schon hier Fälle wo es an der Initialisierung scheiterte.
Derartige Einzelfälle sollte man nicht überbewerten.

Und bzgl. der 5600 gilt folgendes Copypasta:

RAM OC:
AMD Ryzen 7000er/9000er: 6000 MT/s CL26 bis CL30
Intel 200er: 6400 MT/s CL28 bis CL32

Nachteile:
• Längere Bootzeiten
Stabiler Betrieb nicht garantiert
• Inkonsistente Mehrleistung im CPU Limit
• Mehrleistung nicht linear zum Takt und oder Latenz

Vorteile:
• Mehrleistung im CPU Limit

RAM nach Herstellerspezifikation und Norm DDR5 (JEDEC):
AMD Ryzen 7000er/8000er:
5200 MT/s CL42 1.1V SPD Profil
AMD Ryzen 9000er:
5600MT/s CL46 1.1V SPD Profil
Intel 200er:
5600 MT/s CL46 1.1V SPD
6400 MT/s CL52 1.1V SPD bei zwei verfügbaren RAM Slots.

Nachteile:
• Weniger Leistung im CPU Limit

Vorteile:
• Stabiler Betrieb garantiert
• Niedriger Stromverbrauch im Leerlauf
• Kürzer Bootzeiten
 
KarlsruheArgus schrieb:
Selbst da kosten die guten Modelle nicht 200€ sondern 400,- bis 600,-.
Die für 200€ sind schon ok. Die für 400€ sind preislich so nah an Oleds, dass sie meiner Meinung nach es eigentlich nicht mehr wert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RedPanda05
Einigen wir uns auf 200,- bis 400,- :p
Mir sind wirklich keine guten IPS Monitore bekannt die unter 200,- kosten.
Hängt natürlich mit den Qualitätsanforderungen zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
KarlsruheArgus schrieb:
Mir sind wirklich keine guten IPS Monitore bekannt die unter 200,- kosten.
Hängt natürlich mit den Qualitätsanforderungen zusammen.
Ich glaube die Qualitätsanforderungen sind es. Wenn ich an meinem ersten Monitor denke, das müsste ein 24 Zoll TN 144hz Monitor für 300€ in ~2014 gewesen sein (ziemlich präzise, was der TE nutzt). Jeder 200€ IPS QHD Monitor dreht Kreise um das Ding, in faktisch jeder Disziplin (Hz, Farben, Blickwinkel, VRR, Größe).

Persönlich würde ich so einen Monitor nicht mal als Zweitmonitor verwenden, aber das liegt an meiner Obsession für scharfe Schrift xd

Trotzdem habe ich vor einer Weile einen Samsung Odyssey G50D für eine Freundin eingerichtet und tbh, das ist schon ok, vor allem, wenn der Vergleich fehlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Hättet ihr denn eine klare Empfehlung für einen 27" OLED Monitor der nicht sehr viel mehr jenseits der 500€ kostet oder "sollte" man dann auch wieder auf die 600-800€ schauen? Das wäre mir dann nämlich doch irgendwann der Aufpreis nicht wert..
 
@banshing
Da musst du dich selbst durchwurschteln, mir fehlen hier schlicht die Infos was wirklich benötigt wird wie bspw. Entspiegelt, KVM Switch, Pivot, Werkskalibrierung, Wiederholraten etc. etc..

Wo man sich durchwurschteln kann:
https://www.rtings.com/monitor
https://www.prad.de/test-kaufberatung/top-10-bestenlisten/monitore/

Ich kann hier schlicht nicht von mir auf Andere schließen den bei mir wären KVM Switch, Werkskalibrierung, dass aktuellste entspiegelte flat 32" OELD Panel, inkl. 4K nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
banshing schrieb:
Wenn ich richtig recherchiert habe kriege ich auf das ASRock B850M-X R2.0 meine Soundkarte nur mit einem PCIe Adapter drauf, dann lieber zum ASUS TUF Gaming B850-PLUS Wifi greifen?
Gibt es denn Dinge die du sonst noch explizit benötigst, welche den Griff zu einem höherpreisigen Mainboard sinnvoll machen?
Ein günstigeres Mainboard tut es doch auch.

Deine PCI Soundkarte wird auf egal welchem Mainboard nur mit Adapter für PCIe funktionieren, da es PCI auf gar keinem Board mehr gibt.
 
@thunder89 Tatsächlich nicht. WiFi wäre schon, aber ist kein muss und vermutlich ist mir die alte Soundkarte dann aber auch kein Adapter mehr wert und ich werde die DT990 einfach an das Mainboard anschließen. Ich weiss nur nicht, ob es jetzt ein B850M wird. Welche sind denn sonst zu empfehlen?
 
@banshing
Wenn ich das mal rausfiltere bleiben hauptsächlich diese Boards über, das Strix ist keine P/L Empfehlung und soll als Ausstattungsbenchmark dienen für WiFi, die VRMs, Platinendesign/-layout, Laneverteilung, I/O Blende, Soundchip etc. etc.
https://geizhals.de/?cmp=3384277&cmp=3384510&cmp=3501837&cmp=3501333&active=1
Das unnötig teure Asus Strix G hab ich gerade vor mir liegen falls da also Fragen hierzu bestehen. :p

Wenn WLAN nach 802.11be wichtig ist fällt das TUF raus.
So oder so bleibt nur ASRock wenns um die P/L geht, mehr brauchbare Konkurrenz wäre im Mainboardmarkt wünschenswert.
 
@KarlsruheArgus Danke. Wo fällt bei deinem Filter zum Beispiel das AsRock B850M-X R2.0 raus? Kostet mit 109€ deutlich weniger. Bzw. Inwiefern machen sich die teureren Boards in Sachen Leistung bemerkbar?
 
banshing schrieb:
Inwiefern machen sich die teureren Boards in Sachen Leistung bemerkbar?
Leistung in Bezug auf was ? P/L ?
Ich hab nach Ausstattungsmerkmalen gefiltert.

Explizit bei dem AsRock B850M-X R2.0 liegen die für dich relevanten Unterschiede im schlechteren Soundchip (Realtek ALC897) und dem älteren WLAN Standard nach 802.11ax.
Die restlichen Ausstattungsdetails lass ich da mal außen vor die Spannungswandler reichen für die geplante CPU und zwei RAM Slots sind sogar Vorteilhaft bei zickigen EXPO Profilen.

Über die Feinheiten zwischen 802.11ax und 802.11be möchte ich hier keinen Aufsatz verfassen, entweder man hat Bedarf daran und will in Zukunft auch noch Aktuell bleiben oder eben nicht.

Hier mit ALC1220
https://geizhals.de/?cat=mainboards...20~5486_AMD~5526_AMD 800&promode=true&hloc=de
und hier mit ALC1220P (Ist nur besser abgestimmt auf das jeweilige Board , also ein Herstellerbezeichnungsgimmick)
https://geizhals.de/?cat=mainboards...0P~5486_AMD~5526_AMD 800&promode=true&hloc=de

Lektüre zum 1220
https://www.igorslab.de/realtek-alc...om-groesseren-alc1220-wirklich-unterscheidet/
 
KarlsruheArgus schrieb:
Leistung in Bezug auf was ? P/L ?
Ich hab nach Ausstattungsmerkmalen gefiltert.

Explizit bei dem AsRock B850M-X R2.0 liegen die für dich relevanten Unterschiede im schlechteren Soundchip (Realtek ALC897) und dem älteren WLAN Standard nach 802.11ax.
Die restlichen Ausstattungsdetails lass ich da mal außen vor die Spannungswandler reichen für die geplante CPU und zwei RAM Slots sind sogar Vorteilhaft bei zickigen EXPO Profilen.

Über die Feinheiten zwischen 802.11ax und 802.11be möchte ich hier keinen Aufsatz verfassen, entweder man hat Bedarf daran und will in Zukunft auch noch Aktuell bleiben oder eben nicht.

Hier mit ALC1220
https://geizhals.de/?cat=mainboards&xf=2833_AMD AM5~2834_µATX~4559_Wi-Fi 6E (802.11ax)~4559_Wi-Fi 7 (802.11be)~4694_ALC1220~5486_AMD~5526_AMD 800&promode=true&hloc=de
und hier mit ALC1220P (Ist nur besser abgestimmt auf das jeweilige Board , also ein Herstellerbezeichnungsgimmick)
https://geizhals.de/?cat=mainboards&xf=2833_AMD AM5~2834_µATX~4559_Wi-Fi 6E (802.11ax)~4559_Wi-Fi 7 (802.11be)~4694_ALC1220P~5486_AMD~5526_AMD 800&promode=true&hloc=de

Lektüre zum 1220
https://www.igorslab.de/realtek-alc...om-groesseren-alc1220-wirklich-unterscheidet/
Danke. Ich bin jetzt soweit mit meiner Planung:
https://geizhals.de/wishlists/4613809

Ich weiß noch nicht, ob ich jetzt einfach das B850 LiveMixer nehmen soll oder das kleinere und günstigere ASRock B850M.

Bei den Bildschirmen bin ich mir auch noch nicht sicher. Habt ihr ansonsten soweit noch Anmerkungen zu dem Setup?
 
banshing schrieb:
Habt ihr ansonsten soweit noch Anmerkungen zu dem Setup?
Grundsätzliche Anmerkung:
Es empfiehlt sich dennoch wie bei jedem anderen Hersteller ein BIOS Update vor der Erstinbetriebnahme via USB Flashback zu machen.

Bei der Erstinbetriebnahme gilt wie bei allen DDR5 Systemen auch:
Die Erstinitialisierung des Systems kann aufgrund des DDR5 RAMs bis zu eine halbe Stunde dauern, während dieser Zeit bleibt der Bildschirm schwarz und es leuchten die Diagnose LEDs auf dem Board während die Lüfter laufen.

Außerdem:
Die Lüfter des North geltend als brummend, ggf. Alternativen mit einplanen.

Edit:
Copypasta: Lüfterkurven für CPU Kühler
So hoch wie möglich so niedrig wie nötig.
Stell die Lüfter von beginn an so hoch ein bis es dich stört, das verhindert unnötiges aufheulen.
Den hinteren Lüfter des CPU Kühlers gut 50 ¹/min langsamer drehen lassen als den vorderen. (Thema Resonanzen)
Bei 90° sollte 90%/95% der max. Drehzahl erreicht werden.
Hinterlege außerdem eine Zeitverzögerung in der Kurve.
 
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich stehe kurz vor der Bestellung dieser Konfiguration:
https://geizhals.de/wishlists/4613809

Zwei Fragen habe ich noch:
Ich habe einmal Boxen und einmal den genannten Kopfhörer , aber das ASRock B850 LiveMixer nur einen Soundausgang. Also doch besser einfach einen Adapter neben die Grafikkarte stecken und die Xonar DG weiternutzen? Könnt ihr einen Adapter empfehlen? Diesbezüglich habe ich leider keine Ahnung. Passt die Karte dann noch neben die Grafikkarte?

Ist es sinnvoll eine PSU mit Platinzertifizierung zu kaufen bzgl. Effizienz oder ist das C850 mit der Goldeffizienz schon "effizient genug"?

Vielen Dank!
 
banshing schrieb:
Ich habe einmal Boxen und einmal den genannten Kopfhörer , aber das ASRock B850 LiveMixer nur einen Soundausgang.
Alternativ jedoch teurer https://geizhals.de/asus-tuf-gaming-b850-plus-wifi-90mb1j30-m0eay0-a3381526.html
banshing schrieb:
Ist es sinnvoll eine PSU mit Platinzertifizierung zu kaufen bzgl. Effizienz oder ist das C850 mit der Goldeffizienz schon "effizient genug"?
Die Unterschiede sind derart marginal das man sich besser die Cyberneticszertifierung anschaut.
Derartige Label dienen als reine Werbeplakette und geben keine Info über die tatsächliche Effizienz, selbiges gilt beim 80Plus Label, hier ist es nochmals schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
KarlsruheArgus schrieb:
Wieso man die Garantie thematisiert obwohl es hier um die Lautstärke ging lässt mich nur vermuten das entsprechende PSU, in seinen Eigenschaften, zu diffamieren und von der Lautstärkethematik abzulenken.
na klar, garantie ist unwichtig. und PCGH hat keine Ahnung.
 
Zurück
Oben