Neuer PC nach 10 Jahren – Beratung zu Komponenten & Kauf

obsc

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2025
Beiträge
27
Hallo zusammen,

nach rund 10 Jahren möchte ich mir einen neuen PC zusammenstellen. Wie schon damals möchte ich die Komponenten wieder einzeln kaufen und den Rechner selbst zusammenbauen – natürlich so günstig wie möglich.
Mein aktuelles System zeigt inzwischen deutliche "Alterserscheinungen": Das Netzteil meldet gelegentlich Fehler, und auch die allgemeine Leistung lässt spürbar nach. Besonders auffällig wird das bei paralleler Nutzung mehrerer Desktop-Anwendungen, in späteren Spielphasen von League of Legends oder bei intensiver Browsernutzung.

Auf der Gamescom konnte ich kürzlich ein XMG Pro 16 (300 Hz, RTX 5070 Ti 12 GB, i9-13900HX) testen und war überrascht, wie groß der Unterschied im Spielgefühl im Vergleich zu meinem PC ausfiel – gerade bei einem Titel wie League, der eigentlich nicht als besonders hardwarehungrig gilt.

Aktuelles System (seit 2015)​

  • CPU: Intel i7 6700K
  • GPU: Radeon R9 390 → später ersetzt durch GTX 1060 6 GB
  • Mainboard: Asus Z170 Pro Gaming
  • RAM: 2× Corsair Vengeance LPX DDR4-3000, je 8 GB
  • Kühlung: BeQuiet! Dark Rock 3
  • Netzteil: Corsair VS650
  • Speicher: Samsung 850 PRO 256 GB (OS) + Samsung 870 EVO 1 TB
  • Gehäuse: BeQuiet! Silent Base 600
  • OS: Windows 10

Grober Entwurf (UserBenchmark)​

  • CPU: i7-14700KF / i9-14900KF
  • GPU: RTX 5060 8 GB
  • Mainboard: noch offen
  • RAM: 2× Kingston Fury DIMM 16 GB DDR6-5600
  • Kühlung: Arctic Liquid Freezer III Pro 360 oder Silent Loop 3 360 – oder lieber doch den Dark Rock 3 weiterverwenden?
  • Netzteil: BeQuiet! Dark Power 13, 750 W
  • Speicher: Samsung 990 EVO Plus NVMe M.2, 2 TB + bestehende SSDs (850 PRO, 870 EVO)
  • Gehäuse: noch offen
  • Betriebssystem: Windows 10/11
  • Internet: 1000 Mbit/s LAN

Nutzung & Anforderungen​

  • Multitasking
  • Hobbymäßige Videobearbeitung
  • Gaming, Schwerpunkt League of Legends
  • Fokus auf Allround-Leistung, Stabilität und gutes Zusammenspiel der Komponenten
  • Langlebiges System – kein Plan, in den nächsten 10 Jahren aufzurüsten
  • Optik ist nebensächlich

Offene Fragen​

  1. CPU vs. GPU: Da ich nur League spiele, scheint mir die CPU wichtiger als die GPU. Stimmt ihr dem zu? Sollte ich bei der Grafikkarte eher sparen?
  2. Bottleneck: Der Begriff ist mir begegnet – spielt das für meine Nutzung überhaupt eine Rolle?
  3. Kaufzeitpunkt: Lohnt es sich, auf neue Produkte oder mögliche Preissenkungen zu warten?
  4. Kühlung: Bringt eine Wasserkühlung für meine Anforderungen Vorteile, oder reicht Luftkühlung?
  5. Mainboard: Worauf sollte ich achten?
  6. Online-Shops: Welche Versandhändler sind aktuell empfehlenswert für den Einzelkauf der Komponenten?
Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Tipps – vielen Dank für eure Unterstützung!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
League of Legends
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1920x1080
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
niedrig
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Videobearbeitung, Multitasking
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Objektiv gute Komponenten, mit denen ich weitere Jahrzehnte Freude haben kann.
Keine Beleuchtung oder andere "optische" Extras, leistungsorientiert.
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1 bis max. 2, 1920x1080, 144hz und höher
24,5 1920x1080 LG UltraGear™ 25GR75FG-B
(24,5 1920x1080, ASUS TUF Gaming VG259QR)
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
2x SSD
2x RAM eventuell
GTX 1060 (Bottleneck!?)
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2000€-3000€
Wann möchtest du den PC kaufen?
In den nächsten Monaten
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
ausreichend
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
obsc schrieb:
Wäre der Geschwindigkeitsunterschied von 4800 auf 6400 überhaupt bemerkbar?
Müsstest du selbst in deinen Anwendungen feststellen.
Die meisten merken keinen Unterschied in der Schwupdizität.
obsc schrieb:
Würdet ihr die CPU immer drosseln, auch wenn der Fokus auf maximaler Leistung liegen würde?
Eine effiziente CPU würde ich immer vorziehen.
Du kannst dich auch selbst davon überzeugen und mittels Benchmarks die Mehrkernleistung im Verhältnis zur Leistungsaufnahme ermitteln.
obsc schrieb:
Kann man Windows maximal 1x reaktivieren?
Das geht mehrfach.

Die alte Hardware muss vorher im Konto deaktiviert/entfernt werden da sonst zwei unterschiedliche Hardwaresysteme mit dem selben Key betrieben werden was zum Konflikt führt.
till69 schrieb:
Nein. Und viele, die mal an der Steckdose nachmessen, kommen auf solche Werte:
Dann muss die CB ja etwas falsch machen, die kommen auf weniger als 10W Differenz zwischen den 9800X3D und 265K:
CPUs im Idle
1000004706.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PericoloGiallo

Anhänge

  • 265K Idle.jpg
    265K Idle.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 41
  • 265K+5080 Leerlauf.jpg
    265K+5080 Leerlauf.jpg
    70 KB · Aufrufe: 41
  • 265K+Video.jpg
    265K+Video.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Azghul0815 schrieb:
Die 23 Watt würde ich dennoch gerne sehen. Das Klingt schon sehr niedrig und das die 5080 nur 17 Watt braucht, kann ich mir auch net ganz vorstellen, lass mich aber eines besseren belehren.
Das kommt schon in etwa hin, sofern man kein RAM-OC betreibt. Die 5080 wurde von CB mit 15W gemessen, die 5090 zieht das doppelte.
Mich wundern eher deine 110W, das sind mindestens 30W zu viel.
 
@till69 B650M
Will hier aber mit #OT den Thread nicht spammen.
Geht hier um ne Kaufberatung.
Bei dem was du vorhast,
den 265K, schönes Brett, dazu ne 9060 XT oder 5060 TI (trotz LOL Only würd eich auf 16GB gehen).
Wenn deine Software von CUDA profitiert, dann ist quasi Nvidia gesetzt.
Ergänzung ()

obsc schrieb:
In den nächsten Monaten
Am besten 2 Wochen vorher nochmal kommen. Dann gibts von mir mehr Details.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: obsc
Vielen Dank für die ganzen fleißigen Einschätzungen und Hinweise.
Ich meine, bereits einige wichtige Dinge gelernt und besser verstanden zu haben.

Tharan schrieb:
Es wurde schon einiges an sinnvollen Ideen und Zusammenstellungen geschrieben und die Richtung wie du die Plattformen bereits eingeschränkt hast ist der richtige Weg. Für die Auswahl würde ich nun weitere Fragen versuchen zu lösen:

GPU: Im Budget ist wie @Reminder richtig aufführt problemlos eine 5080 drin oder auch die von dir angesprochene 5070 Ti. Aber wenn es wirklich nur um LoL geht ist eine 5060 Ti 16GB vielleicht erstmal der aktuelle Weg. Denn in 10 Jahren wird da viel passieren und wenn du die Leistung dann brauchst, kannst du zu dem Zeitpunkt eben das Budget einer 5080, was auch immer das dann für ein Modell ist, eben investieren zu der Zeit wo du den Gegenwert der Leistung zum Geld wirklich brauchst.

Und bei der CPU würde ich genauso vorgehen: Wenn du die Kiste nun 10 Jahre nicht mehr anfassen willst und der Schwerpunkt auf Gaming liegt langfristig, ist der 9800X3D das, wo die Chance gegeben ist, dass du den in 10 Jahren vielleicht noch nutzen kannst. Oder dann die dann schnellste CPU für den Sockel reinschraubst. Zum Arbeiten ist der 265K die bessere Wahl in Bezug auf P/L, aber die Gefahr da, dass du in weniger als 10 Jahren vielleicht nachlegen musst wenn doch Gaming in den Dokus rückt.

Dein 6700K hat nicht umsonst so lange gehalten: CPUs halten nun länger, Aufrüstbarkeit wird dann ja auch mit dem nächsten Sockel bei Intel ein Thema, weil sich da die Laufzeiten ändern wenn es nicht um das letzte Fitzelchen Leistung geht. Aber das schöne: Es geht hier nur um eine Detailfrage, beide CPUs werden dir lange Jahre Freude bereiten können und rausgeschmissenes Geld ist je nach Einsatz keiner.

Und zu dem Thema Verbrauch: Der Link von Till zeigt schön, dass sobald Last an der CPU anliegt der 265K das mehr schluckt, was der 9800X3D im Leerlauf mehr schluckt. Also Arbeit ist ja nicht Arbeit, je nachdem wie oft die CPU was zu tun hat führt AMD, wenn nicht, dann führt Intel. Also ist die Frage was deine Programme mit den großen Datenmengen genau machen, was da die CPU wie viel belastet um das einzuschätzen. Letztendlich reden wir hier um 10-20cent am Tag in die eine oder andere Richtung bei 8h Laufzeit.
Tharan, ohne deine schöne zusammenfassende Nachricht wäre ich nach Tills Post vermutlich ziemlich überfordert gewesen. 😂

Ich denke mal, dass ich mein Budget insgesamt eventuell etwas zu hoch gesetzt habe für meine eigentlichen Anforderungen.
Mork-von-Ork schrieb:
wie gesagt auch etwas darauf an was man macht aber es braucht wohl ziemlich sicher keine 3000€ für deinen PC und vermutlich nicht mal 2000€.
Ich habe das Gefühl, dass 1500€ sicherlich mehr als ausreichen für das, was ich mit dem System letztlich vorhabe und vermutlich auch mehrere Jahre Freude damit haben werde.

Tharan schrieb:
Aber wenn es wirklich nur um LoL geht ist eine 5060 Ti 16GB vielleicht erstmal der aktuelle Weg.
Mork-von-Ork schrieb:
wenn der TE nicht in naher Zukunft deutlich anspruchsvollere Spiele inkl. höherer Auflösung plant.
Bezüglich Gaming wird LoL tatsächlich das einzige Spiel sein, das ich mit dem neuen System spielen werde.

Tharan schrieb:
Du weißt nicht, wie "Arbeit" beim TE aussieht.
Mit der "Arbeit" habe ich mich eventuell etwas zu schwammig ausgedrückt. Letztlich handelt es sich eher um typische Alltagsanwendungen, weniger "Workstation" mehr "Desktop" + eben sehr spezialisiertes Gaming (LoL).
Sicherlich würden da auch Konfigurationen in Frage kommen, die deutlich weniger als 1500€ kosten, jedoch plane ich eben nicht, in den nächsten Jahren nochmal aufzurüsten.

KarlsruheArgus schrieb:
Für beide CPUs gilt das diese weit ab ihres Optimalbereichs arbeiten.
Für den 9800X3D ist das einschalten des ECO-Modes (65W TDP/88W PPT) und das konservative Arbeiten mit dem CurveOptimizer sinnvoll.

Beim 265K empfiehlt es sich entweder direkt im BIOS oder mittels Intel XTU die MTB (Maximum Turbo Boost/Power) von 250W auf die PBP (Processor Base Power) von 125W zu reduzieren und bei vorhandenem Z-Chipsatz zu undervolten.
Tharan schrieb:
Aber ob dann noch der Weg gefunden wird, auch im BIOS alles direkt von oben bis unten so einzustellen ist nochmal ein anderer Weg, den du nicht von uns verallgemeinern kannst.
Da ich keinerlei Erfahrung bezüglich Tuning habe und auch weniger die Motivation verspüre, mich tiefer mit Tuning und Co. zu beschäftigen, möchte ich mir diesen Weg gerne sparen.
Es klingt ja eher so, als würde ich dann CPUs verwenden, die ohne weitere "Konfiguration" nicht das volle Potential ausschöpfen. Verstehe ich das richtig?

Tharan schrieb:
Aber wenn es wirklich nur um LoL geht ist eine 5060 Ti 16GB vielleicht erstmal der aktuelle Weg. Denn in 10 Jahren wird da viel passieren und wenn du die Leistung dann brauchst, kannst du zu dem Zeitpunkt eben das Budget einer 5080, was auch immer das dann für ein Modell ist, eben investieren zu der Zeit wo du den Gegenwert der Leistung zum Geld wirklich brauchst.

Und bei der CPU würde ich genauso vorgehen: Wenn du die Kiste nun 10 Jahre nicht mehr anfassen willst und der Schwerpunkt auf Gaming liegt langfristig, ist der 9800X3D das, wo die Chance gegeben ist, dass du den in 10 Jahren vielleicht noch nutzen kannst. Oder dann die dann schnellste CPU für den Sockel reinschraubst. Zum Arbeiten ist der 265K die bessere Wahl in Bezug auf P/L, aber die Gefahr da, dass du in weniger als 10 Jahren vielleicht nachlegen musst wenn doch Gaming in den Dokus rückt.
Reminder schrieb:
Und hier haben wir den klassischen Mix.

Der zudem wieder viele Jahre "halten" soll, ohne zwischendrin aufzurüsten. Auch wenn AM5 bereits angekündigt noch etliche Jahre laufen und Upgrade-Möglichkeiten bieten wird und sicherlich in 5-6 Jahren die dann aktuellen Grafikkarten Kreise um die heute aktuellen Grafikkarten drehen. Aber wenn der TE eben lieber jetzt 1x ein vernünftiges System konfigurieren will, an dem er die nächsten 10 Jahre möglichst nicht mehr rumbasteln muss, scheiden irgendwelche Upgrade-Überlegungen eben aus.
Azghul0815 schrieb:
Bei dem was du vorhast,
den 265K, schönes Brett, dazu ne 9060 XT oder 5060 TI (trotz LOL Only würd eich auf 16GB gehen).
Wenn deine Software von CUDA profitiert, dann ist quasi Nvidia gesetzt.
Also, die groben Komponenten stehen fest.
Wenn man das Budget jetzt auf 1500€ festlegt, welche Feinheiten würdet ihr dann eventuell verändern bezüglich P/L, Blick auf die Zukunft, optimiert auf meine Anforderungen.
  • CPU: Intel Core Ultra 7 265K (Falls dieser doch zu experimentell sein sollte, gebe es eine bessere Alternative, mit der ich "weniger zu tun" habe?)
  • GPU: Maximal die RTX 5060 Ti 16 GB (da "LOL Only", stellt sich nur noch die Frage, welches Modell: Asus, Palit...?)
  • Mainboard: ASRock B860 LiveMixer Wifi (Der ASRock B860 Steel Legend WiFi und ASRock Z890 LiveMixer WiFi scheinen Extras zu haben, welche ich in meinem Fall nicht benötige).
  • RAM: Patriot Viper VENOM UDIMM 32 GB Kit, DDR5-6000, CL30-40-40 (ausreichend? oder doch lieber Kingston Fury Beast UDIMM 32GB Kit DDR5-6000 CL30-36-36 oder Kingston FURY Beast schwarz UDIMM 32GB Kit, DDR5-6400, CL32-39-39)
  • Kühlung: Artic Freezer 36 (ausreichend? oder Peerless Assasin 120 / Phantom Spirit 120 EVO)
  • Netzteil: NZXT C850 Gold ATX 3.1 (oder be quiet! Pure Power 13 M 650W ATX 3.1)
  • Speicher: Lexar NM790 2TB
  • Gehäuse: Lian Li LANCOOL 216 (oder Fractal?)
Gibt es bestimmte Komponenten, die ihr auf jeden Fall eine Preisstufe höher oder niedriger nehmen würdet?
Wäre das Ganze dann soweit kompatibel und rund?

Mit dieser Konfiguration wäre ich dann bei 1.309€

Intel Core Ultra 7 265K
ASUS Dual GeForce RTX 5060 Ti OC 16GB
ASRock B860 LiveMixer Wifi
Patriot Viper VENOM UDIMM 32 GB Kit, DDR5-6000, CL30-40-40
Artic Freezer 36
NZXT C850 Gold ATX 3.1
Lexar NM790 2TB
Lian Li LANCOOL 216
 
Zuletzt bearbeitet:
obsc schrieb:
Intel Core Ultra 7 265K
Passt, im Grunde ist da wenig experimentell es macht einfach Sinn das Powerlimit bei 100-125W zu begrenzen, vor allem in Anwendungen wichtig, in Gaming kommt die CPU da für gewöhnlich eh nicht hin.

obsc schrieb:
Maximal die RTX 5060 Ti 16 GB
Passt, leistungstechnisch geben sich die Modelle nichts, im Zweifel muss man da auch schauen wie die Tagespreise sind, z.B. ASUS Dual GeForce RTX 5060 Ti OC (ist zwar nur 2 Lüfter Design dafür dicker als die meisten).
obsc schrieb:
ASRock B860 LiveMixer Wifi (Der ASRock B860 Steel Legend WiFi und ASRock Z890 LiveMixer WiFi scheinen Extras zu haben, welche ich in meinem Fall nicht benötige).
Das B860 Live Mixer ist aktuell günstig zu haben da kann man zugreifen.

obsc schrieb:
Ist ausreichend.

obsc schrieb:
NZXT C850 Gold ATX 3.1 (oder be quiet! Pure Power 13 M 650W ATX 3.1)
Für die genannte Hardware reich auch ein PP13 550W.

obsc schrieb:
Passt

obsc schrieb:
Lian Li LANCOOL 216
Wenn es dir gefällt für um die 100€ mMn. ein gutes Gehäuse

Azghul0815 schrieb:
Das ist ein 8GB Modell und preislich in einem Bereich in dem man fast schon 16GB bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und obsc
obsc schrieb:
Es klingt ja eher so, als würde ich dann CPUs verwenden, die ohne weitere "Konfiguration" nicht das volle Potential ausschöpfen. Verstehe ich das richtig?
Jein. Die Hersteller haben die Angewohnheit den CPUs lieber etwas zu viel Strom reinschieben, Hauptsache sie sind ganz schnell. Am besten wäre es, wenn du diesen aber begrenzt, weil meist der beste Punkt zwischen Verbrauch und dann wirklich daraus resultierender Leistung tiefer liegt. Das ist auch mit dem Eco-Modus von @KarlsruheArgus gemeint. Die CPU dürfte eigentlich 120W schlucken, aber eigentlich ist sie irgendwo mit 60-80W am besten im Gesamtergebnis zwischen Leistung/Verbrauch. Intel ist da leider eben schlimm, weil die CPUs da irgendwo laufen sollten und die je nach Modell auch mal 150-220W nehmen, obwohl sie es nicht bräuchten. Da einen Riegel davor und gut ist.
Aber das ist kein Problem und im Regelfall mit ganz wenigen Änderungen gemacht. Also wenn du die Kiste hast, die läuft und alles gut ist, dann melde dich nochmal und es wird sich jemand finden der dir genau sagen kannst, wo du im BIOS nach welchen Begriff suchen musst und was du da dann einstellst. Es lohnt sich, einmal gemacht, lange Freude.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und obsc
obsc schrieb:
Da ich keinerlei Erfahrung bezüglich Tuning habe
Du solltest einfach zweimal "125" im BIOS eingeben. Mehr ist beim 265K nicht nötig. Wo genau zeigen wir Dir, wenn die Kiste da ist.
obsc schrieb:
850W brauchst Du nicht

550W reichen völlig für eine 5060 Ti
Ergänzung ()

obsc schrieb:
ASUS Dual GeForce RTX 5060 Ti
Nimm diese, ist mit die leiseste:
https://geizhals.de/asus-prime-geforce-rtx-5060-ti-oc-90yv0mh2-m0na00-a3472649.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: obsc
obsc schrieb:
Es klingt ja eher so, als würde ich dann CPUs verwenden, die ohne weitere "Konfiguration" nicht das volle Potential ausschöpfen. Verstehe ich das richtig?
Jaein:
Ab Werk laufen beide CPUs mit maximaler Leistung und nicht mit dem Ziel einer hoher Effizienz.
@Tharan hat das schon zu genüge Eingeordnet jedoch schreib ich es hier nochmal in meiner Form.

Spannung, Takt und Powerlimits skalieren nicht linear zueinander und die Hersteller präferieren den längsten Benchmarkbalken in der absoluten Leistung zu Werbezwecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: obsc
Mork-von-Ork schrieb:
Wenn es dir gefällt für um die 100€ mMn. ein gutes Gehäuse
Das LANCOOL 216 ist überall aufgeführt. ^^
Die Optik ist mir ehrlich gesagt sehr egal, ein Fenster muss auch nicht unbedingt sein.
Es scheint jedoch sehr praktisch zu sein.

Ist der Artic Freezer 36 eigentlich ein Wunderkind unter den CPU-Kühlern?

Wie sollte die Entscheidung beim RAM ausfallen?
  • Patriot Viper VENOM UDIMM 32 GB Kit DDR5-6000 CL30-40-40
  • Kingston Fury Beast UDIMM 32 GB Kit DDR5-6000 CL30-36-36
  • Kingston Fury Beast UDIMM 32 GB Kit DDR5-6400 CL32-39-39

Azghul0815 schrieb:
Schau, dass du eine GPU mit 3 Lüftern nimmst.
till69 schrieb:
Nimm diese, ist mit die leiseste:
Die TUF ist sicherlich nicht den Aufpreis von 70€ im Vergleich zur Prime wert, oder?
Da wäre man ja schon im Bereich einer 5070. 🤔

https://geizhals.de/?cmp=3472619&cmp=3472649&cmp=3472689&cmp=3473033&active=1

https://www.hardwareluxx.de/index.p...der-geforce-rtx-5060-ti-im-test.html?start=19

till69 schrieb:
550W reichen völlig für eine 5060 Ti
Ich habe mal beim BeQuiet und MSI Netzteil Kalkulator meine Konfiguration überprüft.
550W scheint etwas knapp zu sein oder irre ich mich?
Voraussichtlich 3 Gehäuselüfter, Artic Freezer + M.2 + SSD 870 EVO + SSD 850 PRO
1756846378115.png

1756846963309.png


Werde ich zusätzlich zur Drosselung der CPU auch ein XMP Profil aktivieren?
Gibt es im BIOS noch mehr zu tun bezüglich OC?
 
obsc schrieb:
Die Optik ist mir ehrlich gesagt sehr egal, ein Fenster muss auch nicht unbedingt sein.
Es scheint jedoch sehr praktisch zu sein.
Für um die 100€ ist es ein guter Deal, Gehäuse ohne Fenster sind inzwischen selten geworden, viele Modelle werden schlicht nur noch mit Fenster angeboten.

obsc schrieb:
Ist der Artic Freezer 36 eigentlich ein Wunderkind unter den CPU-Kühlern?
Für 30€ schwer etwas Besseres zu finden.
https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/cpu-kuehler-arctic-be-quiet-noctua-test.91180/

obsc schrieb:
Wie sollte die Entscheidung beim RAM ausfallen?
Kannst du am Ende alle nehmen.

obsc schrieb:
Die TUF ist sicherlich nicht den Aufpreis von 70€ im Vergleich zur Prime wert, oder?
Das muss man selbst entscheiden, mir wäre sie den Aufpreis nicht wert, kann man anders sehen.

obsc schrieb:
Ich habe mal beim BeQuiet und MSI Netzteil Kalkulator meine Konfiguration überprüft.
Die rechnen meist sehr großzügig, selbst wenn ich jetzt 200W für die CPU rechne und die 200W Lastspitzen der 5060 Ti hat man noch einiges an Reserve.

obsc schrieb:
Werde ich zusätzlich zur Drosselung der CPU auch ein XMP Profil aktivieren?
Gibt es im BIOS noch mehr zu tun bezüglich OC?
Bestenfalls direkt bevor man groß etwas einstellt einmal aktuelles BIOS aufspielen (beim BIOS Update werden alle Einstellungen zurück gesetzt).
Danach dann Powerlimit setzen und XMP aktivieren wäre so das wichtigste, bei Bedarf noch eine vernünftige Lüfterkurve einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815, KarlsruheArgus und obsc
obsc schrieb:
Ich habe mal beim BeQuiet und MSI Netzteil Kalkulator meine Konfiguration überprüft.
550W scheint etwas knapp zu sein oder irre ich mich?
Das ein PSU Rechner eines Herstellers dir mehr aufdrücken will als notwendig sollte kein Geheimnis sein. :p

Unternehmen egal in welcher Form/Marke etc. sind nicht deine Freunde.
Ich komme auf <450W im Worst Case und das mit einen 265K.
Nimm man dann die 125W PBP des 265K mit den 180W der RTX5060Ti und berücksichtigt das Lastspitzen seit der PSU Spezifikationen ATX3.0 nicht mehr berücksichtigt werden müssen landest du bei unter 350W und das ist noch konservativ gerechnet.
obsc schrieb:
Es scheint jedoch sehr praktisch zu sein.
Liegt daran weil das 216er mit viel Mesh und großen vorinstallierten 160er Lüftern in der Front und einem 140er im Heck einen hohen Luftdurchfluss bei geringer Lautstärke aufweist.
obsc schrieb:
Ist der Artic Freezer 36 eigentlich ein Wunderkind unter den CPU-Kühlern?
Seit Mitte 2024, damals für 20€ Einführungspreis das Hardwarehighligt und vergleichbar mit dem Nocuta NH-D15 und Konsorten.

Quellen:
Igorslab
HWBusters
ComputerBase
PCGH
obsc schrieb:
Wie sollte die Entscheidung beim RAM ausfallen?
Sieh. Grundkurs.

RAM Kapazität:
• Immer zwei Sticks, keine Vollbestückung (vier Sticks)
• Gaming: 32GB bis 48GB
• Strategie + Simulatoren: 64GB
• Arbeit: 32GB bis 128GB

RAM OC:
AMD Ryzen 7000er/9000er: 6000 MT/s CL26 bis CL30
Intel 200er: 6400 MT/s CL28 bis CL32

Nachteile:
• Längere Bootzeiten
• Stabiler Betrieb nicht garantiert
• Inkonsistente Mehrleistung im CPU Limit
• Mehrleistung nicht linear zum Takt und oder Latenz

Vorteile:
• Mehrleistung im CPU Limit

RAM nach Herstellerspezifikation und Norm DDR5 (JEDEC):
AMD Ryzen 7000er/8000er:
5200 MT/s CL42 1.1V SPD Profil
AMD Ryzen 9000er:
5600MT/s CL46 1.1V SPD Profil
Intel 200er:
5600 MT/s CL46 1.1V SPD
6400 MT/s CL52 1.1V SPD bei zwei verfügbaren RAM Slots.

Nachteile:
• Weniger Leistung im CPU Limit

Vorteile:
• Stabiler Betrieb garantiert
• Niedriger Stromverbrauch im Leerlauf
• Kürzer Bootzeiten
obsc schrieb:
Werde ich zusätzlich zur Drosselung der CPU auch ein XMP Profil aktivieren?
Ob du ein XMP Profil aktivieren willst ist deine Entscheidung, Infos hierzu sieh. Grundkurs oben.

Edit:
Bzgl. sonstiger Infos die auch zum Teil von @Mork-von-Ork bereits aufgegriffen wurden.
Es empfiehlt sich ein BIOS Update vor der Erstinbetriebnahme via USB Flashback zu machen und das egal von welchem Hersteller das Mainboard kommt.

Bei der Erstinbetriebnahme gilt wie bei allen DDR5 Systemen auch:
Die Erstinitialisierung des Systems kann aufgrund des DDR5 RAMs bis zu eine halbe Stunde dauern, während dieser Zeit bleibt der Bildschirm schwarz und es leuchten die Diagnose LEDs auf dem Board während die Lüfter laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: obsc
Zurück
Oben