Neuer Rechner: EZ Debug Led DRAM rot

tobestar270

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2021
Beiträge
43
Hallo Zusammen,

ich hatte mir nun endlich einen neuen Rechner besorgt und heute alles zusammen gebaut.

Specs:
Fractal Meshify 2 Compact
Ryzen 5900X
MSI B550 Tomahawk
Crucial Ballistix 3600 DDR4 2x16GB

Problem ist, dass wenn ich den PC starte die EZ Debug für den DRAM rot leuchtet.
Bildschirm bleibt schwarz und es tut sich nichts.

EZ Debug für CPU/GPU sind nicht rot. CPU/GPU oder jegliche Gehäuselüfter funktionieren.
Ebenso habe ich den RAM einzeln und im Paar in jeglicher Konstellation auf den RAM Slots
getestet. Das Problem bleibt immer das Gleiche.

Habt ihr eine Idee?

Die Wahrscheinlichkeit, dass der RAM tot ist, halte ich für unwahrscheinlich, da dann beide tot sein müssten. Kann es vllt. sein, dass der 3600er nur auf dem XMP Profil läuft und standardmäßig nur JEDEC erkannt wird?
Vllt. habe ihr ja eine Lösung für mein Problem.

Vielen Dank im Voraus!
 
Richtige Slots genutzt? Nur mal einen Riegel benutzt? Wenn DRAM LED an, dann RAM kaputt. So einfach ist das leider. CMOS Clear kannste auch noch probieren...
 
Das B550 hat ein BIOS geflasht, welches auch den 5000er Ryzen unterstützt?
Wenn nicht, dann per Flash Bios passendes BIOS aufs Board flashen.
 
BIOS update gemacht? Alle Stromkabel angeschlossen, Abstandshalter verbaut?
Bilder vom "Innenleben" (scharf uns ausgeleuchtet!!!) und hier posten.

Komplette Auflistung der Hardware!
Ohne Grafikkarte gibts auch kein bild....
 
tobestar270 schrieb:
Ryzen 5900X
MSI B550 Tomahawk

Support For MAG B550 TOMAHAWK

ProcessorCore NameCPU CodeCPU NoFSBCPU SpeedL2L3WattageResult
RYZEN 9Vermeer100-0000000595950X1003.4GHz8MB64MB1057C91vA4.zip
RYZEN 9Vermeer100-0000000615900X1003.7GHz6MB64MB1057C91vA4.zip
RYZEN 7Vermeer100-0000000635800X1003.8GHz4MB32MB1057C91vA4.zip
RYZEN 5Vermeer100-0000000655600X1003.7GHz3MB32MB657C91vA4.zip

MAG B550 TOMAHAWK - BIOS

Version 7C91vA4
Release Date 2020-11-04

aktuell
Version 7C91vA5
Release Date 2021-01-26

Auf dem Mainboard sollte eine neuere Version wie die 7C91vA4 installiert sein. Es könnte die 7C91vA5 oder
7C91vA61(Beta version) Release Date 2021-03-05 Über USB BIOS-Flashback geflasht werden.


Weitere Optionen
  • Mal das CMOS zurücksetzen, falls noch nicht durchgeführt.
  • Pins der CPU und Sockel überprüfen
  • Eine Ursache kann sein, dass der Kühler zu fest - zu hoher Anpressdruck - oder verkantet! angezogen ist.


MadMax_87 schrieb:
Komplette Auflistung der Hardware!

siehe Thema HighEnd Gaming PC
 
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Aktuell habe ich meine alte GTX 970 verbaut. Ich hatte kein bild über den DisplayPort, aber über Hdmi habe ich jetzt ein Bild? Ich komme also ins Bios. Jedoch wird nur 2666er RAM angezeigt. Stelle ich nun auf XMP um, bekomme ich wieder ein schwarzes Bild, bis ich das Bios resettet habe.

BIOS Version seht ihr im Bild. E7C91AMS.A30 - Build date 09/03/2020
Geflasht habe ich das BIOS noch nicht.
 

Anhänge

  • index.jpg
    index.jpg
    164 KB · Aufrufe: 184
@Hauro
Nicht zwingend! Hab selbst vor 4 Wochen nen B550 Tomahawk von Mindfactory geliefert bekommen. Das BIOS war auch noch pre Vermeer. Keine Ahnung woher die die Lagerleichen bekommen...

Jedoch wurde die CPU erkannt aber dafür keinerlei PCIe SSDs. Erst nach dem BIOS-Update lief alles wie es sollte.
 
tobestar270 schrieb:
BIOS Version seht ihr im Bild. E7C91AMS.A30 - Build date 09/03/2020
Geflasht habe ich das BIOS noch nicht.

Dann erstmal die Version 7C91vA5 flashen, da mindestens die 7C91vA4 vorausgesetzt wird. Bei 7C91vA3 fehlt der passende Microcode, der beim Starten geladen wird; siehe unten.

Würde es über USB BIOS-Flashback machen und nur falls dies nicht funktioniert über M-Flash.



Vor einem USB BIOS-Flashback und Zurücksetzen des CMOS den Computer ausschalten!

MAG B550 TOMAHAWK Manual
1617044819905.png

1617044827073.png


UEFI (BIOS) Initialization phases:
  1. SEC(Security) phase:
    Pre-RAM code handles CPU initialization to create temporary stack in CPU cache.
  2. PEI(Pre-EFI initialization) phase:
    Finishes CPU initialization, discovers the DRAM, and determines boot mode (cold boot, S3, S4)
  3. DXE (Driver Execution Environment) phase:
    Loads drivers that initialize the rest of system hardware.
  4. BDS(Boot Device Selection) phase:
    Finds boot devices, loads the OS, and passes control over to the OS
SEC(Security) phase:
0x01 Power on. Reset type detection (soft/hard).
0x02 AP initialization before microcode loading
0x03 North Bridge initialization before microcode loading
0x04 South Bridge initialization before microcode loading
0x05 OEM initialization before microcode loading
0x06 Microcode loading
0x07 AP initialization after microcode loading
0x08 North Bridge initialization after microcode loading
0x09 South Bridge initialization after microcode loading
0x0A OEM initialization after microcode loading
0x0B Cache initialization
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aremar
Hauro schrieb:
Dann erstmal die Version 7C91vA5 flashen, da mindestens die 7C91vA4 vorausgesetzt wird. Bei 7C91vA3 fehlt der passende Microcode, der beim Starten geladen wird; siehe unten.

Würde es über USB BIOS-Flashback machen und nur falls dies nicht funktioniert über M-Flash.



Vor einem USB BIOS-Flashback und Zurücksetzen des CMOS den Computer ausschalten!

MAG B550 TOMAHAWK Manual
Anhang anzeigen 1061178
Anhang anzeigen 1061179

UEFI (BIOS) Initialization phases:
  1. SEC(Security) phase:
    Pre-RAM code handles CPU initialization to create temporary stack in CPU cache.
  2. PEI(Pre-EFI initialization) phase:
    Finishes CPU initialization, discovers the DRAM, and determines boot mode (cold boot, S3, S4)
  3. DXE (Driver Execution Environment) phase:
    Loads drivers that initialize the rest of system hardware.
  4. BDS(Boot Device Selection) phase:
    Finds boot devices, loads the OS, and passes control over to the OS
SEC(Security) phase:
0x01 Power on. Reset type detection (soft/hard).
0x02 AP initialization before microcode loading
0x03 North Bridge initialization before microcode loading
0x04 South Bridge initialization before microcode loading
0x05 OEM initialization before microcode loading
0x06 Microcode loading
0x07 AP initialization after microcode loading
0x08 North Bridge initialization after microcode loading
0x09 South Bridge initialization after microcode loading
0x0A OEM initialization after microcode loading
0x0B Cache initialization
Gut werde dann jetzt mal ein BIOS Flash als erstes machen. Wieso denn M-Flash nicht benutzen? Sieht für mich leichter aus?
 
tobestar270 schrieb:
Wieso denn M-Flash nicht benutzen? Sieht für mich leichter aus?

Dann über M-Flash.

Der Grund ist, dass M-Flash aus dem BIOS erfolgt, während USB BIOS-Flashback im ausgeschalteten Zustand durch eine eigene Funktionalität erfolgt. Dafür wird nur mit Mainboard und Strom benötigt, die Komponenten sind egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aremar
Hauro schrieb:
Ich werde sicher nicht für jeden TE, der hier "unvollständige" Hardware auflistet, in dessen Beiträgen "suchen" was er hat!Das weiß der TE am besten und ich muss keine Vermutungen anstellen,was er sich "damals" eventuell vielleicht gekauft hat!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
Vielen Dank! Nach dem BIOS Update werden keine Fehler mehr ausgewiesen. Kiste schnurrt jetzt wie ein Kätzchen! 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun
Hallo,

ich wusste nicht wo ich das Thema unterbringen soll.

Wenn ich den PC boote habe ich einen Blackscreen bzw. komme direkt zum Desktop mittels DisplayPort.
Wechsel ich das Kabel auf HDMI und starte den PC kommt ganz normal der BIOS Ladebildschirm..etc.

Ich würde gerne auch per DP zum Bios kommen und nicht jedes Mal das Kabel wechseln müssen - habt ihr eine Idee?
 
tobestar270 schrieb:
Ich würde gerne auch per DP zum Bios kommen und nicht jedes Mal das Kabel wechseln müssen - habt ihr eine Idee?

Spontan:
Dies Könnte eventuell an Windows-Features wie Fast Startup / Schneller Start (auch bekannt als Schnellstart, Fastboot) liegen. Im UEFI mal prüfen ob es aktiviert ist.


Oder aus Windows über den Befehl shutdown | Microsoft Docs
  • shutdown.exe -r -fw (mit einer Verzögerung)
  • shutdown.exe -r -fw -t 0 (ohne Verzögerung)
/rRestarts the computer after shutdown.
/fwCombining this option with a shutdown option causes the next restart to go to the firmware user interface.
/t <xxx>Sets the time-out period before shutdown to xxx seconds. The valid range is 0-315360000 (10 years), with a default of 30. If the timeout period is greater than 0, the /f parameter is implied.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Zurück
Oben