@Kobold
Ja, leider verhidnert der Mensch auch durch reine Gewohnheit manchmal auch sinnvolle Innovationen, so sind die meisten digitalen Tastaturen bis heute QWERTY, bzw. in DE QWERTZ, dessen Vorteil eigentlich allein ndarin besteht, bei einer meschanischen Schreibmaschine zwischen häufig aufeinander folgenden Buchstaben-Schenkeln möglichst viel Platz zu lassen, damit man den neuen Schenkel schon früher schlagen kann, während der vorhergehende noch zurückfällt.
bensen schrieb:
...
es muss nur die graka umgedreht werden
Gerade das bringt aber ein problem mit sich, denn kalte Luft vopn oben nach unten auf ein heißes Element pusten und die Abluft zur Seite abstreifen ist nicht wirklich besser als umgekehrt., sondern eigentlich sogar schlechter, da bei klassischer ATX-Haltung immer frische Luft von unetn gesogen, bei umgedrehter Haltung aber die gerade zuvor nach unten auf den Kühlergeblasene wrme Luft erneut die Zuluft des GraKa-Kühlers erwährmt.
bensen schrieb:
...
bei keinem btx tower sind die hdds im windzug ...
Bei MicroBTX nicht, bei normalgroßem BTX aber haben sie, wie es sich gehört, ihre eigene Klimazone, BTX sieht zwei Zonen vor, eine fürs Board, eine für Laufwerke und Netzteil, bei MidiTower-Größe sind beide Zonen belüftet, nur eben autark, von einander getrennt.
BTX hat für mich einige Probleme und Fehlentscheidungen, ist aber besser als ATX. Das fängt damit an, dass überhaupt mal ein Windzug auf das Bopard gelegt wird, der dort bei ATX schölichwtweg nicht existiert - Spannungswandler, Chuipsätze usw. schwitzen sich bei ATX zu Tose, während fünf cm näher an der linken Außenwand der Wind vorbei fegt, Fazit, für Chipsätze werden Lüfter notwendig, die frische Zuluft aus diesem sonst eben fast wirkungslos vorbeiziehenden Luftstrom heranziehen und auf den Chipsatz blasen, wegen Platzmangel müssen diese dann auch sehr schnell drehen.
Dass ein Umstieg lange dauert stört mich wenig, ATX wurde 1995 vorgestellt und ich habe noch 1998 einen Fertig-PC mit AT-Tower gekauft, trotzdem ist AT heute tot.
