Noob-Fragen zwecks Case- und CPU-Lüfter

Ich denke, es ist das Lian Li PC-7 A Plus II - silver. Mein NT ist ein BeQuiet Straight Power 350 (wobei es nicht exakt das ist. Scheint eine neue Revision zu sein.

Aber schau dir mal folgende Bilder an: Case von Hinten und NT. Beim NT ist der Lüfter oben (siehe auch Logo an der Seite). Beim Case ist links der Einschalter und rechts der Lüfter.

Also das Gehäuse läuft in dem Zustand schon seit rund 2 Jahren. Daher weiß ich Einzelheiten nicht mehr so genau. Es ging einfach nicht. Wenn ich das jetzt so sehe, und du mir sagen kannst, dass ich das NT auch kopfüber einbauen kann, würde ich hinten einfach die Abdeckung drehen und das NT kopfüber reinstecken.

Btw: Wie funktioniert eigentlich der Luftstrom beim NT? Hinten rein, unten raus? Also Frischluft im NT erwärmen und dann warm auf die CPU und Grafikkarte blasen? Oder unten rein und hinten raus? Also die warme Case-Luft zum "kühlen" benutzen und dann alles hinten raus. Beide Versionen machen keinen Sinn. Ich wünschte mir lieber, dass das Lian Li oben, über dem NT ein Gitter hätte, wo die Wärme vom NT ausgeführt wird, ohne im Gehäuse zu zirkulieren. Die obere Lüftung ist aber hinter dem NT, zwischen NT und Laufwerken. Da sitzt noch mal ein 80-mm-Lüfter im Deckel. Selbst unter Last wird das Alu-Case da hinten auch nicht so warm. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt ändern sollte. Was meinste?
 
Ja, das ist genau wie bei meinem Gehäuse! Die Blende (was Du wohl mit "Abdeckung" meinst) kann man zwar nur in einer Richtung an das NT anbauen, aber da die Blende mit jeweils 2 Thumbscrews links und rechts genau symmetrisch an der hinteren Gehäusewand angeschraubt wird, brauchst Du doch nur das NT mit der angeschraubten Blende um 180 Grad zu drehen, dann müsste es passen und der NT-Lüfter sitzt unten :D

Der Luftstrom im NT hängt natürlich immer von der Bauform und dem Sitz der Lüfter ab; bei NT mit unten (oder oben, je nach Ansicht ;))sitzendem Lüfter wird die Luft stets vom Lüfter angesaugt, der sie über die zu kühlenden Komponenten im NT-Innern leitet; hinten, wo sich das Lochblech, Einschalter und Netzanschluss befinden, strömt die warme Abluft aus (deshalb haben ja alle NT auch hinten so ein Mesh-Gitter ;) - jedenfalls die, die auf einen zusätzlichen ausblasenden Lüfter hinten verzichten!))

Oder unten rein und hinten raus? Also die warme Case-Luft zum "kühlen" benutzen und dann alles hinten raus. Beide Versionen machen keinen Sinn.

Das kannst Du so nicht sagen, weil der Kühleffekt vor allem durch den Luftzug zustande kommt! Natürlich ist die Kühlung umso besser, je größer die Temperaturdifferenz zwischen den Komponenten innen und der Umgebungsluft außen ist, aber da sich einzelne NT-Bauteile bei Maximallast sehr stark erwärmen können (nicht umsonst setzen die TOP-Hersteller teure Elektronikbauteile ein, die bis zu 105° C zertifiziert sind ;)), reicht die dagegen mit ca. 30-35° C immer noch recht "kühle" Umluft allemal für eine ausreichende Kühlung aus.

Außerdem sah der ursprüngliche ATX-Standard ja auch ausdrücklich vor, dass das NT durch diese Luftführung zur PC-Kühlung beitragen soll! In der "Pionierzeit" verzichtete man sogar ganz auf zusätzliche Gehäuselüfter hinten (na ja, manche Billig-Fertigkisten von Mediasaturn & Co. tun das noch heute :evillol:) und vertraute zur Entlüftung allein auf den NT-Lüfter! Erst als sich dann die richtig heißen Jungs namens Prescott, Presler und Konsorten in den PCs breitmachten, war's thermisch doch langsam zu viel des Guten und wer sich um solche Dinge kümmerte, besann sich auf zusätzliche Gehäuselüfter, um das NT zu entlasten.

Ich würde Dir auf jeden fall empfehlen, das NT mit dem Lüfter nach unten einzubauen! Mit dem Lüfter nach oben hätte es nur Sinn, wenn Du in das Deckelblech darüber einen Lufteinlass sägen und damit den armen Kerl von seiner "Atemnot" befreien würdest :p

LG N.

edit: sehe ich jetzt erst: anders als mein PC60II plus hat Dein Gehäuse ja hinten gar keinen airduct, sondern ist ganz konventionell aufgebaut, mit einem hinteren ausblasenden Lüfter ?!

edit2: Was bei einem NT "oben" und "unten" ist, ist reine Ansichtssache ;): Wenn Du nach der hinteren Beschriftung gehst, ist das NT dann "richtig herum" eingebaut, wenn diese Schrift aufrecht steht, und dann befindet sich der Lüfter...genau: UNTEN :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann werde ich am Wochenende mal lustig rumschrauben und für einen besseren Airflow sorgen :-)

edit: sehe ich jetzt erst: anders als mein PC60II plus hat Dein Gehäuse ja hinten gar keinen airduct, sondern ist ganz konventionell aufgebaut, mit einem hinteren ausblasenden Lüfter ?!

Nein, ich hab den Airduct, der an dem hinteren Lüfter angebracht wird. Auf den Caseking-Bildern ist der nur nicht zu sehen. Aber ich werden den abbauen, damit er das System besser absaugt.
 
mumpel schrieb:
Nein, ich hab den Airduct, der an dem hinteren Lüfter angebracht wird. Auf den Caseking-Bildern ist der nur nicht zu sehen. Aber ich werden den abbauen, damit er das System besser absaugt.


Aso :freaky: - nee, kannste ruhig druff lassen, wenn er ansonsten nicht stört bzw. ja einfach austesten, ob es temperaturmäßig 'was ausmacht, ob er eingebaut ist oder nicht; bei größeren CPU-Kühlern wird er vermutlich ohnehin weichen müssen :p
LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab heute mal unter meinen PC gelegt. Fazit: Intuitiv, wie ich bin, hab ich schon alle Lüfter so eingebaut, dass sie den von euch erwähnten Airflow unterstützen. Sprich: Vorne unten zieht der 120-mm-Lüfter die Luft rein und nach hinten und oben wieder raus. Fein.

Zum Netzteil: Ich hab mich getäuscht. Ich hab gar kein Straight Power, sondern ein Blackline! Das ist in sofern bedeutsam, weil ich nur einen Lüfter habe (hinten), der die Luft durch Schlitze von allen Seiten (Seite und vorne (wo die Laufwerke sind)) anzieht und nach hinten rauspustet. Gut, dass ich das bemerkt habe, bevor ich den kompletten PC auseinander genommen habe :)

Den Airduct lass ich dann auch erst mal drin, weil ich denke, durch das NT und den oberen Lüfter entsteht schon genug Luftstrom. Außerdem ist mein Innenleben an der Stelle auch sehr offen. Da ziehe ich lieber die heiße Luft von CPU und South-/Northbridge ab.

Den Lüfter beim NT zu tauschen ist damit völlig hinfällig geworden. Bleibt mir nur mein oberer Gehäuse- und der CPU-Lüfter. Wobei ich glaube, dass meine ältere Festplatte am lautesten ist, obwohl sie in einem HD-Sliencer von SilentMaxx steckt. Wenn ich den oberen Gehäuse- und den CPU-Lüfter anhalte, hab ich zwar das seichte Geräusch vom Luftstrom weniger, aber das hohe Fiepen von der Platte. Den oberen Lüfter könnte man vielleicht auch etwas langsamer drehen lassen. Ich hab noch einen Adapter vom Noctua rumliegen.
 
Zurück
Oben