Notebook findet mein 5ghz Netz nicht

hexardezimal

Ensign
Registriert
März 2015
Beiträge
165
Hallo,

ich weiß dazu gibt es schon ein Thema aber die dortigen Antworten hab mir leider nichts gebracht.

Also ich hab eine Fritzbox 7582 und ich möchte mein Notebook auf den 5ghz Kanal verbinden aber leider wird mir auf mein Notebook kein 5ghz Netz angezeigt allerdings ist es aktiv den am Handy kann ich mich tadellos damit verbinden.


Der eigentlich Grund warum ich das machen möchte ist: weil auf dem 2,4ghz Netz viele Sachen drauf sind und meine Freundin dort auch des Öfteren Serien stream dachte ich mir es ist besser wenn ich grad am zocken bin wenn ich dann am 5ghz Netz draufhäng.

Mein Notebook: Asus R500VD sx013h
Netzwerktreiber: Hersteller: Qualcomm Atheros Communications Inc.
Beschreibung: Qualcomm Atheros AR9485 Wireless Network Adapter
Treiberversion: 3.0.2.201
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hexardezimal
  • Gefällt mir
Reaktionen: hexardezimal
Warum USB-Adapter? Hol dir doch einfach die Nachfolge-Mini-PCI-Karte. Dann hast du nichts am Laptop dran stecken. Habe das bei meinem Acer Laptop (allerdings Intel-Mini-PCI) problemlos ausgetauscht. Hat keine 10min gedauert mit auf- und zuschrauben. Musst halt schauen welche du genau brauchst, preislich bist du da vermutlich sogar besser als die USB-Dinger.
 
zeebee xs schrieb:
Warum USB-Adapter?
Nun, weil sich viele "Nur Anwender" schwer damit tun, ihr Notebook fachgerecht zu öffnen, die Karte fachgerecht einzubauen und alles auch wieder vernünftig zusammenzusetzen. Die USB-Variante ist da die deutlich einfacherer und problemlosere Lösung.

Was natürlich im Umkehrschluss nicht heißt, dass eine intern verbaute, neue WLAN-Karte die schlechtere Lösung sei. Nur gibt es laut Handbuch nur Wartungsklappen für HDD und RAM, nicht jedoch für die WLAN-Karte. Somit muss das Notebook aufwändiger geöffnet werden.
 
Dr. McCoy schrieb:
Nun, weil sich viele "Nur Anwender" schwer damit tun, ihr Notebook fachgerecht zu öffnen, die Karte fachgerecht einzubauen und alles auch wieder vernünftig zusammenzusetzen.
Naja, bei dem Laptop sieht der Austausch Kinderleicht aus:
Geht einfach über die Wartungsklappe. Mag sein, dass es für viele Anwender einfacher ist ein USB-Gerät zu empfehlen - aber man sollte schon auch auf (bessere) Alternativen hinweisen. Ich würde auf keinen Fall solche Mega-Antennen an meinem Laptop haben wollen, wie die von deinem Geizhals-Link.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hantelfix
zeebee xs schrieb:
Naja, bei dem Laptop sieht der Austausch Kinderleicht aus:
Was für den einen "kinderleicht" ist, ist es für den Laien halt oftmals nicht. Ich kenne da z.B. einen "Kandidaten" (wohnt weiter weg, sonst hätte ich ihm die eingebaut), dem ich mal vor einem dreiviertel Jahr eine WLAN-Karte zum Einbau in seinen schon etwas älteren Laptop empfohlen hatte. Sie wurde bestellt, und liegt nun seitdem bei ihm herum. Traut sich nicht, die einzubauen.

aber man sollte schon auch auf (bessere) Alternativen hinweisen.
Das ist ja auch in Ordnung. Du hast jedoch gefragt, weshalb ich einen USB-Adapter empfohlen hatte.

ich würde auf keinen Fall solche Mega-Antennen an meinem Laptop haben wollen, wie die von deinem Geizhals-Link.
Der Adapter selbst muss auch nicht unmittelbar in eine der USB-Buchsen gesteckt werden, sondern kann, angeschlossen mittels eines kleinen Verlängerungskabels, durchaus etwas abseits stehen.
 
Dr. McCoy schrieb:
Was natürlich im Umkehrschluss nicht heißt, dass eine intern verbaute, neue WLAN-Karte die schlechtere Lösung sei. Nur gibt es laut Handbuch nur Wartungsklappen für HDD und RAM, nicht jedoch für die WLAN-Karte. Somit muss das Notebook aufwändiger geöffnet werden.
Ist auch ein Argument, ich hab den Wechsel der WLAN Karte schon bei ein paar Notebooks durch. Fast alle hatten zwar einen Deckel für die Karte, aber es gab trotzdem ein paar Fallen. Einerseits brauchts natürlich entsprechenden Antennen (sollten zumindest 3 sein), andererseits gabs bei meinen etwas älteren NBs Problem mit BT, weil das auch über den WLAN Adapter lief. Hatte auch einige Probleme mit den Treibern für die Atheros Karten, NBs sind hardwaremäßig manchmal sehr speziell. Wenn man an die Karte ran kommt, kann das gut funktionieren, muss aber nicht. Wenns einen Deckel gibt, ist es aber einen Versuch wert. Bis auf diese winzigen Antennenstecker ist der Wechsel dann recht einfach und passende 2,4/5 GHz Karten gibts für kleines Geld. Hab ne Intel Karte in meine älteres Asus NB eingebaut und das läuft einwandfrei.
 
Zurück
Oben