tripled
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 1.389
Hi,
nachdem ich vor einem Monat auf ein Nubert 2.1 System umgestiegen bin, ist es jetzt an der Zeit auf ein 5.1 System upzugraden. Von meinen Erfahrungen möchte ich euch heute berichten. Das Grundsätzliche mal vorab:
Mein Zimmer ist recht klein (siehe hier) und ich habe mir recht lange überlegt ob und wenn ja was sich da überhaupt lohnt. Ich habe mir letztendlich dann gedacht, dass solche Nuberboxen fürs Leben reichen, also warum nicht. Beim Receiver stand ich vor einer generellen Entscheidung: Nur was günstiges kaufen, was ich dann aber relativ bald ersetzen muss oder doch mehr investieren und dann länger was davon haben. Letztendlich ist es dann ein Mittelding geworden: der Marantz NR 1601. Vorteile: Er hat alles was man braucht, sieht schick aus, ist sehr flach und hat dennoch genügend Power ohne 600 Watt aus der Dose zu ziehen. Nachteil: Preis von 600€. Bei Ebay jedoch hab ich jemanden gefunden, der ihn neu für 400 verkaufte. Da hab ich dann zugeschlagen. Nachher werde ich nahezu ausschließlich auf die Boxen eingehen (weil es das sein dürfte was die meisten interessiert) aber am Schluss werd ich noch ein Annex dranhängen wo ich ein bisschen auf den Receiver eingehe (für all die die dies auch interessiert).
Mein 5.1 System besteht jetzt aus Folgendem:
2x nuBox 381 als Front
2x nuBox DS 301 als Dipolrear
1x nuBox CS 411 als Center
1x nuBox AW 440 als Subwoofer (Vorgänger von diesem hier).
Wie immer zuerst das
Unboxing
Am Samstag klingelt der Postbote. Gespannt öffne ich die Türe. Da steht er mit einer Sackkarre, hochbeladen mit drei Paketen. Der Marantz ist erstaunlich schwer, die restlichen wiegen ungefähr gleichviel, lang nicht so schwer wie die zwei nuBox 381 in einem Paket.
Kartons aufgemacht und alles ausgepackt. Der Center war als letztes dran. Da die Überraschung; so klein und zierlich die DS 301 sind
so riesig ist der CS 411
Man unterschätzt das leicht, zumal der auf der HP nicht so riesig aussieht. Aber man muss sich in Erinnerung rufen, dass er das gleiche Volumen (27 Liter!!!!!!!!!!) hat wie eine Nubox 381. Und dabei ist er gerademal halb so hoch. Im Vergleich zum DS 301 ist er etwa viermal so groß. Nebeneinander aufgereiht sieht das dann so aus:
Nackt
und mit Abdeckung
(v.l.n.r.: nuBox 381, DS 301 [u. Vorderseite, o. Rückseite], CS 411, AW 440)
Dazu gibts wie immer Kabel, den Nubi und einen Satz Silikonfüßchen
Als nächstes kommt jetzt der Marantz NR 1601. Er ist schwerer als gedacht und hat allerlei Zubehör. Hier zunächst von vorne
dann von hinten
und hier das Zubehör
(v.l.n.r. und oben nach unten: Bedienungsanleitung in 7 Sprachen [de, se, en, es, nl, fr], Fernbedienung RC010SR, Netzkabel, Zwei Antennen, Audyssey Einmessmikrofon)
Boxen im Detail
Aufgestellt sind sie folgendermaßen:
(grün, orange und rosa, wobei die rosa nicht hinter sondern an Kopf und Fußende stehen, wobei ich dann eben den linken Rearlautsprecher per Nachregulierung ein bisschen lauter machen muss, da er 50cm weiter wegsteht)
Bei den nuBox 381 und dem AW 440 sei an dieser Stelle nochmals auf mein anderes Review verwiesen.
DS 301: Kleine, nahezu zierliche Boxen. Kaum vorstellbar dass da kräftiger Klang rauskommen soll. Lange hab ich zwischen den
und den DS 301 geschwankt, letztendlich sind dann doch die Dipole geworden, da sie den Vorteil haben, dass man sie auch auf Direktstrahler umstellen kann. Solange sie aber so stehen wie bei mir ist ein Dipol echt von Vorteil, da er den Surroundsound schön gleichmäßig hinten verteilt. Sie stehen links und rechts neben dem Bett auf den gleichen Boxenständern wie meine 381 (siehe das andere Review).
links
und rechts
Bauartbeding haben sie ihr Anschlussterminal am Boden, wo auch der Umschalter von Dipol auf Direktstrahler sitzt. Sie sind wie alle anderen Boxen mit 2,5mm Kupferkabeln angeschlossen. Vorne besitzen sie einen Tief-/Mitteltöner und einen Hochtöner, nach hinten haben sie einen Hochtöner und ein Bassreflexrohr.
CS 411: Ein Mordsbrocken. Im wahrsten Sinnes des Wortes... Man könnte ohne Probleme damit jemanden erschlagen. Mit zwei Tief/Mitteltönern und einem zentralen Hochtöner, 27 Liter Volumen und einem stattlichen Gewicht von 10 Kilogramm. Er steht bei mir auf dem Schreibtisch auf vier Absorbern (gesondert gekauft, die Silikonfüßchen sind mir dafür nicht gut genug und außerdem siehts jetzt aus als ob er schweben würde --> cool
(zum Vergleich: Der Bildschirm ist ein 25,5 Zöller, also knapp 70cm Bildschirmdiagonale!)
Hinten hat er ein Anschlussterminal mit der Möglichkeit ihn per Bi-Wiring/Amping anzuschließen (mE vollkommen unnötig obwohl das mit dem Marantz NR 1601 möglich ist). Wie immer alles hochwert verarbeitet!
Alles mit den Kabeln an der Marantz angeschlossen, diesen per HDMI an meinen Bildschirm angeschlossen, X-Fi Titanium per Toslink hinten angeschlossen, angeschaltet, Audyssey-Mikrofon angeschlossen und schon konnte ich es automatisch konfigurieren lassen. Dabei kann man bis zu 6 Hörpositionen einmessen lassen, was in meinem Fall zwar bisschen sinnlos war aber ich dachte mir, was solls, mehr bringen wirds erst wenn man ein Sofa in der Mitte stehen hat, wo drei leute drauf sitzen können oder so).
Im Setup des Receivers habe ich alle Lautsprecher auf Small gestellt, sodass ich für jeden eine Übernahmefrequenz vom Sub einstellen konnte (auf Large geben sie das ganze Spektrum wieder --> wollte ich vermeiden, dazu is nunmal der SUb da). Erst dachte ich daran, die Rears auf 100HZ und die Front/Center auf 80 Herz zu stellen, hab mich aber dann für insgesamt 100Hz entschieden um ein homogenes Klangbild zu erhalten.
Kleiner Exkurs: Im Receiver muss man einstellen, dass (am geschicktesten) der Toslinkeingang unter AUX1 angesteuert wird. Bei der X-Fi muss man auf Encoder gehen, dann DTS:6 neo auswählen und dann funktioniert das auch, hat bei mir bisschen gedauert, aber im Nachhinein ist das ja nur logisch
Testparcours
Mein Test besteht wie immer aus den unterschiedlichsten Quellen. MP3, CD, 5.1 Audio DVD (Queen - Rock at the Opera), BluRay (Karajan Gedenkkonzert, Within Temptation Black Symphony, Dark Knight, Inglorious Basterd u.a.) und Spielen (Dirt2, Dragon Age, Splinter Cell Conviction), alles über den PC zugespielt.
Man kann auch den Ipod direkt anschließen, da hat man dann den Vorteil, dass es manche Klangverbesserer gibt, die echt was helfen, aber ich bin nicht so ein Fan davon, daher bezieh ich das mal nicht in den Test mit ein.
Generell bleibt zu sagen, dass der Receiver durchgängig souverän und abgeklärt spielt. Nach der automatischen Einstellung hab ich nur den Sub ein Dezibel runtergeregelt ansonsten passte alles wunderbar und das Klangbild ist einfach herrlich. Bei Stereoquellen empfiehlt sich entweder auf Multichannel Stereo (Upmix auf alle Kanäle) zu stellen (v.a. bei MP3 empfehlenswert, man wird eben vom Klang eingehüllt) oder auf Stereo (CD) zu stellen (Sub und Front). Auf Equalizer, autom. Lautstärkeanpassung etc. verzichte ich, da ich gerne alles so habe wies auch gedacht ist ohne Verzerrung.
Bei allen 5.1 Quellen einfach auf DTS umschalten, das ergibt dann den "richtigen" 5.1 Klang.
Musikhören ist echt ein Genuss. Alle CDs machen durchgängig Spaß, selbst MP3 kann man echt gut damit hören (man merkt den Unterschied aber deutlich! vor allem bei <128kbits), und wer mal Beethovens 9te aus 5.1 Lautsprechern gehört hat weiß warum es sich lohnt in ein Konzert zu gehen. Obwohl das ehrlich gesagt jetzt überflüssig ist, da man echt das Gefühl hat mittendrin zu sitzen. Generell kann man sagen, dass die Boxen relativ unempfindlich gegenüber nicht optimaler Hörpositionen sind, selbst wenn man seitlich oder relativ weit hinten sitzt, hat man (auch dank der Dipole) einen relativ unverfälschtes Hörerlebnis.
Selbst Metal, House etc. machen enorm Spaß. Nimmt man die Höhen um 2 dB zurück und dreht den Sub um 4 oder 5 dB hoch, hat man auch ne echte "Disko"anlage. Echt beeindruckend wie vielfältig das System ist.
Machen CDs schon Spaß, hebt es die 5.1 DVD shcon auf ein ganz anderes Niveau. Zwar ist auch diese nur nachträglich auf 5.1 hochgemischt, doch ist es einfach geil, wenn man hinten den Schlagzeuger, im Center Freddy Mercury singen und Klavier spielen hört und links und rechts den Bassisten/Gitarristen hört. Einfach toll.Karajan und Within Temptation gaben mir dann endgütlig den Rest, einfach unglaublich, man hat das Gefühl mitten unter den Fans zu stehen und zuzuschauen. Wenn ich jetzt noch einen 3D-Bildschirm hätte wärs perfekt.
Vom Filmschaun konnte ich kaum genug bekommen, Batman auf 5.1 ist einfach was ganz anderes... Man sitzt mittendrin, überall rumsts und knallt und zischts. Bei Entourage (Amerikanische Serie) gibts ne Discoscene, es fehlten wirklich nur noch die Lichter und Diskokugel, dann wär man mitten unter den Schauspielern
.
Beim Spielen muss ich sagen: DA: Awakening profitiert wenig von 5.1 LS, die Atmosphäre wird ein wenig dichter, man hört auch Gegner hinter sich kämpfen etc, aber der Gewinn gegenüber 2.1 ist nicht sooo groß. Ganz anders bei DiRT 2, v.a. aus der Cockpitperspektive. Man sitzt wirklich in einem Rennwagen, auf Spiegel kann man verzichten, da man wirklich hört woher der Gegner kommt und wie nah er ist. Splinter Cell Conviction wird ein ganzes Stück einfacher zu spielen, da man a) hört wenn Gegner kommen und b) endlich mal merkt woher die Schüsse einschlagen. Ansonst spiele ich nicht so viel, aber ich könnte mir denken, dass es überall ähnlich ist. Ich würde gerne mal einen Weltkriegshooter oder so spielen, muss bestimmt eindrücklich sein.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen: ein absoluter Traum. Vor allem im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen von Logitech und Teufel. Aber man muss eben auch sagen, dass der Center allein schon so viel kostet wie das Teufel E200. Insgesamt kommen die Boxen auf einen Gesamtpreis von knapp 1300€ und der Verstärker auf 600€ (insgesamt fast 2000€)
Andere kaufen sich davon einen neuen PC, ein Surroundsystem und noch einen Schreibtisc dazu
.
JEdoch muss man auch sehen, dass diese Boxen mich wahrscheinlich mein Leben lang begleiten werden und ich so schnell keine neuen brauchen werde. Dazu kommt eine 10 Jahresgarantie, die mir somit zumindest auf 10 Jahre hinaus Sicherheit gibt.
Klanglich ist das System über jeden Zweifel erhaben, souverän und klangstark meistern sie alle Anforderungen. Jedem, der über eine zukunftssichere Investition nachdenkt kann ich meine Kombination nur ans Herz legen. Jeder der möglichst billig Surroundsound sucht wird jedoch am Preis verzweifeln. Letztendlich muss jeder wissen wieviel ihm sein gehörsinn wert ist
.
Annex
Nun zum Marantz.
Insgesamt kann man sagen: Vielfältiger Receiver, der superschmal ist und todschick aussieht. Mich stört an allen anderen Receivern immer ihr klotziges, klobiges und riesiges auftreten. Klar die haben auch insgesamt 600 Watt an Endstufen drin, aber ganz ehrlich: Wozu? Der Marantz leistet 5 mal 50 Watt (der Sub Pre Out ist ja unverstärkt, also MUSS ein aktiver Sub her (oder eben ne Endstufe)) somit zieht er maximal 250 Watt aus der Steckdose, sehr angenehm im Gegensatz zu den 600 Watt die manch andere aus der Dose holt. Man kann ihn in 1 dB-Schritten regeln (von 0 bis 99 respektive -56dB - 42,5dB), auf 35 dB ist er bei angenehmer Zimemrlautstärke, bei 45 auf Filmlautstärke, bei 55 auf krachiger Actionfilm-Lautstärke (ca. wie im Kino) und bei 65 ungefähr bei Disko. Wie den jemand ausreizen will ist mir bei Zimmern bis 30qm nicht ganz klar (es gibt im Inet einzeln Beschwerden über die Leistungsfähigkeit).
Der Receiver wartet mit einem umfangreichen Setup (EQ etc auch für jede Quelle einzeln regelbar), einem Einmessmikrofon (der Vorgang dauer bei 6 Hörpositionen maximal 10 Minuten und arbeitet erstaunlich gut) und einer (wenn auch überfrachteten) beleuchteten Fernbedienung auf. An Anschlüssen ist alles wichtige vorhanden: 4x HDMI 1.4 in, 1x out, zwei Toslink, 5 Analoge eingänge, 9 LS Ausgängen (rein theoretisch ist 9.1 mit ihm möglich, und zwar Front, Rear, Center, Sub am PreOut, Front Height (erweitern vorne den Hörraum um einen "Überkopfbereich") und Rear Surround) und was es sonst noch alles braucht. Man kann alles erdenkliche einstellen, die Eingänge umbenennen, den einzelnen Quellen andere Eingäng zuweisen, einem HDMI-Eingang einen Analog-Soundeingang zuweisen etcetc. Allerdings ist zu sagen, dass die Beschreibung unter aller Sau ist. Ein wenig verstehe ich von der Materie, auch wenns mein erster 5.1 Receiver ist. Aber Anhand des Handbuchs kann ich echt nix richtig einstellen weil nur das allerwenigste anständig erklärt wird. Learning-by-doing ist da echt die einfachere Alternative.
Der Kopfhörerausgang ist ganz ordentlich, mein Beyerdynamic DT 880 macht echt Spaß daran. Der Ipodeingang ist ganz nützlich, zumal auch USB-Sticks und manche USB-Festplatten daran funktionieren und sich über das Onscreendisplay (also das auf dem Bildschirm) steuern lassen, vom Ipod werden anscheinend sogar Bilder und Videos wiedergegeben. Alles ist fernbedienbar, wenn sich auch nicht immer von selbst erschließt wann man wieso welchen Knopf drücken muss. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber eigentlich ganz gut daran.
Zum Technischen bleibt noch zu sagen: Geringe Wärmeentwicklung, liegt wohl auch daran, dass er nur "so wenig" leistet. Die LS-Klemmen mag ich nicht so, da hätte ich besseres erwartet. Es sind eben die normalen Schraubkappen, die die LS-Kabel zwischen einer Plastikmanschette um den Kontakt wickelt. Bananenstecker kann man nicht einstecken, was mich angenervt hat, da alle mein Kabel schon vorher fein säuberlich an solchen angebracht waren. Aber naja was solls, ist nicht tragisch, nur ein bisschen nerven (die Nuberts sind viel hochwertiger verarbeitet). Ansonsten wüsste ich nicht, was man an Anschlüssen oder sonst noch vermissen könnte. Klar wird bei einem 60 000€ Heimkinosystem mit allem Schnickschnack bestimmt was fehlen, aber dazu ist der ja auch nicht gedacht, da kann man sich dann ja den Marantz SR 7005 kaufen
Positiv hervorzuheben ist, dass man 8 Videoquellen + 3 Audioquellen + integriertem Tuner + Anshclussmöglichkeit für eine DVB-T-Antenne hat (hab ich noch nicht ausprobiert). Das ist wirklich eine ganze Menge.
Zum Setup ist zu sagen: Funktioniert zuverlässig, Nachjustierung ist nahezu unnötig, man kann aber alles einstellen, Entfernung, Delay, Lautstärker, Trennfrequenz. Die ganzen EQ-Möglichkeiten sind mir zu unübersichtlich und ich finde sie überflüssig, da ich sowas nicht brauche. Aber zum Spaß hab ich mal das Dynamic EQ ausprobiert und ich bin echt erstaunt. Wenn man sehr leise Musik hört, passt der Verstäker dynamisch(!!!) Höhen und Tiefen an. Bei leisen Stellen wird der Bass enorm angehoben, wenns plötzlich lauter wird reguliert der Receiver sofort nach, ohne störende Brüche zu verursachen. Dabei klingt es immer relativ harmonisch, selbst im leisen Bereich hat man noch ein ordentliches Bassfundament. Kann mir vorstellen dass das bei häufigen Hören von Basslastiger Musik echt von Vorteil ist.
Bei Filmen kann man ein automatisches Stimmenhervorheben einschalten, ist bestimmt auch ganz nützlich mir aber relativ egal, da ich eh immer laut genug mach xD.
Ansonsten bleibt nicht so viel zu sagen, außer dass ich glücklich und zufrieden bin und den Kauf keine Sekunde bereue.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, wenn jemand mehr/spezielle Bilder, Fragen zum Setup etc. hat oder wenn mich jemand mal besuchen will um Probe zu hören (ich wohne im Norden Hamburgs), kann er sich gerne hier im Forum oder per PN an mich wenden, ich werde den Wünschen so gut wie möglich nachkommen!
________________________________________________________________________
So long
Euer tripled
nachdem ich vor einem Monat auf ein Nubert 2.1 System umgestiegen bin, ist es jetzt an der Zeit auf ein 5.1 System upzugraden. Von meinen Erfahrungen möchte ich euch heute berichten. Das Grundsätzliche mal vorab:
Mein Zimmer ist recht klein (siehe hier) und ich habe mir recht lange überlegt ob und wenn ja was sich da überhaupt lohnt. Ich habe mir letztendlich dann gedacht, dass solche Nuberboxen fürs Leben reichen, also warum nicht. Beim Receiver stand ich vor einer generellen Entscheidung: Nur was günstiges kaufen, was ich dann aber relativ bald ersetzen muss oder doch mehr investieren und dann länger was davon haben. Letztendlich ist es dann ein Mittelding geworden: der Marantz NR 1601. Vorteile: Er hat alles was man braucht, sieht schick aus, ist sehr flach und hat dennoch genügend Power ohne 600 Watt aus der Dose zu ziehen. Nachteil: Preis von 600€. Bei Ebay jedoch hab ich jemanden gefunden, der ihn neu für 400 verkaufte. Da hab ich dann zugeschlagen. Nachher werde ich nahezu ausschließlich auf die Boxen eingehen (weil es das sein dürfte was die meisten interessiert) aber am Schluss werd ich noch ein Annex dranhängen wo ich ein bisschen auf den Receiver eingehe (für all die die dies auch interessiert).
Mein 5.1 System besteht jetzt aus Folgendem:
2x nuBox 381 als Front
2x nuBox DS 301 als Dipolrear
1x nuBox CS 411 als Center
1x nuBox AW 440 als Subwoofer (Vorgänger von diesem hier).
Wie immer zuerst das
Unboxing
Am Samstag klingelt der Postbote. Gespannt öffne ich die Türe. Da steht er mit einer Sackkarre, hochbeladen mit drei Paketen. Der Marantz ist erstaunlich schwer, die restlichen wiegen ungefähr gleichviel, lang nicht so schwer wie die zwei nuBox 381 in einem Paket.

Kartons aufgemacht und alles ausgepackt. Der Center war als letztes dran. Da die Überraschung; so klein und zierlich die DS 301 sind

so riesig ist der CS 411

Man unterschätzt das leicht, zumal der auf der HP nicht so riesig aussieht. Aber man muss sich in Erinnerung rufen, dass er das gleiche Volumen (27 Liter!!!!!!!!!!) hat wie eine Nubox 381. Und dabei ist er gerademal halb so hoch. Im Vergleich zum DS 301 ist er etwa viermal so groß. Nebeneinander aufgereiht sieht das dann so aus:
Nackt

und mit Abdeckung

(v.l.n.r.: nuBox 381, DS 301 [u. Vorderseite, o. Rückseite], CS 411, AW 440)
Dazu gibts wie immer Kabel, den Nubi und einen Satz Silikonfüßchen

Als nächstes kommt jetzt der Marantz NR 1601. Er ist schwerer als gedacht und hat allerlei Zubehör. Hier zunächst von vorne

dann von hinten

und hier das Zubehör

(v.l.n.r. und oben nach unten: Bedienungsanleitung in 7 Sprachen [de, se, en, es, nl, fr], Fernbedienung RC010SR, Netzkabel, Zwei Antennen, Audyssey Einmessmikrofon)
Boxen im Detail
Aufgestellt sind sie folgendermaßen:

(grün, orange und rosa, wobei die rosa nicht hinter sondern an Kopf und Fußende stehen, wobei ich dann eben den linken Rearlautsprecher per Nachregulierung ein bisschen lauter machen muss, da er 50cm weiter wegsteht)
Bei den nuBox 381 und dem AW 440 sei an dieser Stelle nochmals auf mein anderes Review verwiesen.
DS 301: Kleine, nahezu zierliche Boxen. Kaum vorstellbar dass da kräftiger Klang rauskommen soll. Lange hab ich zwischen den
links

und rechts

Bauartbeding haben sie ihr Anschlussterminal am Boden, wo auch der Umschalter von Dipol auf Direktstrahler sitzt. Sie sind wie alle anderen Boxen mit 2,5mm Kupferkabeln angeschlossen. Vorne besitzen sie einen Tief-/Mitteltöner und einen Hochtöner, nach hinten haben sie einen Hochtöner und ein Bassreflexrohr.
CS 411: Ein Mordsbrocken. Im wahrsten Sinnes des Wortes... Man könnte ohne Probleme damit jemanden erschlagen. Mit zwei Tief/Mitteltönern und einem zentralen Hochtöner, 27 Liter Volumen und einem stattlichen Gewicht von 10 Kilogramm. Er steht bei mir auf dem Schreibtisch auf vier Absorbern (gesondert gekauft, die Silikonfüßchen sind mir dafür nicht gut genug und außerdem siehts jetzt aus als ob er schweben würde --> cool


(zum Vergleich: Der Bildschirm ist ein 25,5 Zöller, also knapp 70cm Bildschirmdiagonale!)
Hinten hat er ein Anschlussterminal mit der Möglichkeit ihn per Bi-Wiring/Amping anzuschließen (mE vollkommen unnötig obwohl das mit dem Marantz NR 1601 möglich ist). Wie immer alles hochwert verarbeitet!
Alles mit den Kabeln an der Marantz angeschlossen, diesen per HDMI an meinen Bildschirm angeschlossen, X-Fi Titanium per Toslink hinten angeschlossen, angeschaltet, Audyssey-Mikrofon angeschlossen und schon konnte ich es automatisch konfigurieren lassen. Dabei kann man bis zu 6 Hörpositionen einmessen lassen, was in meinem Fall zwar bisschen sinnlos war aber ich dachte mir, was solls, mehr bringen wirds erst wenn man ein Sofa in der Mitte stehen hat, wo drei leute drauf sitzen können oder so).
Im Setup des Receivers habe ich alle Lautsprecher auf Small gestellt, sodass ich für jeden eine Übernahmefrequenz vom Sub einstellen konnte (auf Large geben sie das ganze Spektrum wieder --> wollte ich vermeiden, dazu is nunmal der SUb da). Erst dachte ich daran, die Rears auf 100HZ und die Front/Center auf 80 Herz zu stellen, hab mich aber dann für insgesamt 100Hz entschieden um ein homogenes Klangbild zu erhalten.
Kleiner Exkurs: Im Receiver muss man einstellen, dass (am geschicktesten) der Toslinkeingang unter AUX1 angesteuert wird. Bei der X-Fi muss man auf Encoder gehen, dann DTS:6 neo auswählen und dann funktioniert das auch, hat bei mir bisschen gedauert, aber im Nachhinein ist das ja nur logisch

Testparcours
Mein Test besteht wie immer aus den unterschiedlichsten Quellen. MP3, CD, 5.1 Audio DVD (Queen - Rock at the Opera), BluRay (Karajan Gedenkkonzert, Within Temptation Black Symphony, Dark Knight, Inglorious Basterd u.a.) und Spielen (Dirt2, Dragon Age, Splinter Cell Conviction), alles über den PC zugespielt.
Man kann auch den Ipod direkt anschließen, da hat man dann den Vorteil, dass es manche Klangverbesserer gibt, die echt was helfen, aber ich bin nicht so ein Fan davon, daher bezieh ich das mal nicht in den Test mit ein.
Generell bleibt zu sagen, dass der Receiver durchgängig souverän und abgeklärt spielt. Nach der automatischen Einstellung hab ich nur den Sub ein Dezibel runtergeregelt ansonsten passte alles wunderbar und das Klangbild ist einfach herrlich. Bei Stereoquellen empfiehlt sich entweder auf Multichannel Stereo (Upmix auf alle Kanäle) zu stellen (v.a. bei MP3 empfehlenswert, man wird eben vom Klang eingehüllt) oder auf Stereo (CD) zu stellen (Sub und Front). Auf Equalizer, autom. Lautstärkeanpassung etc. verzichte ich, da ich gerne alles so habe wies auch gedacht ist ohne Verzerrung.
Bei allen 5.1 Quellen einfach auf DTS umschalten, das ergibt dann den "richtigen" 5.1 Klang.
Musikhören ist echt ein Genuss. Alle CDs machen durchgängig Spaß, selbst MP3 kann man echt gut damit hören (man merkt den Unterschied aber deutlich! vor allem bei <128kbits), und wer mal Beethovens 9te aus 5.1 Lautsprechern gehört hat weiß warum es sich lohnt in ein Konzert zu gehen. Obwohl das ehrlich gesagt jetzt überflüssig ist, da man echt das Gefühl hat mittendrin zu sitzen. Generell kann man sagen, dass die Boxen relativ unempfindlich gegenüber nicht optimaler Hörpositionen sind, selbst wenn man seitlich oder relativ weit hinten sitzt, hat man (auch dank der Dipole) einen relativ unverfälschtes Hörerlebnis.
Selbst Metal, House etc. machen enorm Spaß. Nimmt man die Höhen um 2 dB zurück und dreht den Sub um 4 oder 5 dB hoch, hat man auch ne echte "Disko"anlage. Echt beeindruckend wie vielfältig das System ist.
Machen CDs schon Spaß, hebt es die 5.1 DVD shcon auf ein ganz anderes Niveau. Zwar ist auch diese nur nachträglich auf 5.1 hochgemischt, doch ist es einfach geil, wenn man hinten den Schlagzeuger, im Center Freddy Mercury singen und Klavier spielen hört und links und rechts den Bassisten/Gitarristen hört. Einfach toll.Karajan und Within Temptation gaben mir dann endgütlig den Rest, einfach unglaublich, man hat das Gefühl mitten unter den Fans zu stehen und zuzuschauen. Wenn ich jetzt noch einen 3D-Bildschirm hätte wärs perfekt.
Vom Filmschaun konnte ich kaum genug bekommen, Batman auf 5.1 ist einfach was ganz anderes... Man sitzt mittendrin, überall rumsts und knallt und zischts. Bei Entourage (Amerikanische Serie) gibts ne Discoscene, es fehlten wirklich nur noch die Lichter und Diskokugel, dann wär man mitten unter den Schauspielern

Beim Spielen muss ich sagen: DA: Awakening profitiert wenig von 5.1 LS, die Atmosphäre wird ein wenig dichter, man hört auch Gegner hinter sich kämpfen etc, aber der Gewinn gegenüber 2.1 ist nicht sooo groß. Ganz anders bei DiRT 2, v.a. aus der Cockpitperspektive. Man sitzt wirklich in einem Rennwagen, auf Spiegel kann man verzichten, da man wirklich hört woher der Gegner kommt und wie nah er ist. Splinter Cell Conviction wird ein ganzes Stück einfacher zu spielen, da man a) hört wenn Gegner kommen und b) endlich mal merkt woher die Schüsse einschlagen. Ansonst spiele ich nicht so viel, aber ich könnte mir denken, dass es überall ähnlich ist. Ich würde gerne mal einen Weltkriegshooter oder so spielen, muss bestimmt eindrücklich sein.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen: ein absoluter Traum. Vor allem im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen von Logitech und Teufel. Aber man muss eben auch sagen, dass der Center allein schon so viel kostet wie das Teufel E200. Insgesamt kommen die Boxen auf einen Gesamtpreis von knapp 1300€ und der Verstärker auf 600€ (insgesamt fast 2000€)
Andere kaufen sich davon einen neuen PC, ein Surroundsystem und noch einen Schreibtisc dazu

JEdoch muss man auch sehen, dass diese Boxen mich wahrscheinlich mein Leben lang begleiten werden und ich so schnell keine neuen brauchen werde. Dazu kommt eine 10 Jahresgarantie, die mir somit zumindest auf 10 Jahre hinaus Sicherheit gibt.
Klanglich ist das System über jeden Zweifel erhaben, souverän und klangstark meistern sie alle Anforderungen. Jedem, der über eine zukunftssichere Investition nachdenkt kann ich meine Kombination nur ans Herz legen. Jeder der möglichst billig Surroundsound sucht wird jedoch am Preis verzweifeln. Letztendlich muss jeder wissen wieviel ihm sein gehörsinn wert ist

Annex
Nun zum Marantz.
Insgesamt kann man sagen: Vielfältiger Receiver, der superschmal ist und todschick aussieht. Mich stört an allen anderen Receivern immer ihr klotziges, klobiges und riesiges auftreten. Klar die haben auch insgesamt 600 Watt an Endstufen drin, aber ganz ehrlich: Wozu? Der Marantz leistet 5 mal 50 Watt (der Sub Pre Out ist ja unverstärkt, also MUSS ein aktiver Sub her (oder eben ne Endstufe)) somit zieht er maximal 250 Watt aus der Steckdose, sehr angenehm im Gegensatz zu den 600 Watt die manch andere aus der Dose holt. Man kann ihn in 1 dB-Schritten regeln (von 0 bis 99 respektive -56dB - 42,5dB), auf 35 dB ist er bei angenehmer Zimemrlautstärke, bei 45 auf Filmlautstärke, bei 55 auf krachiger Actionfilm-Lautstärke (ca. wie im Kino) und bei 65 ungefähr bei Disko. Wie den jemand ausreizen will ist mir bei Zimmern bis 30qm nicht ganz klar (es gibt im Inet einzeln Beschwerden über die Leistungsfähigkeit).
Der Receiver wartet mit einem umfangreichen Setup (EQ etc auch für jede Quelle einzeln regelbar), einem Einmessmikrofon (der Vorgang dauer bei 6 Hörpositionen maximal 10 Minuten und arbeitet erstaunlich gut) und einer (wenn auch überfrachteten) beleuchteten Fernbedienung auf. An Anschlüssen ist alles wichtige vorhanden: 4x HDMI 1.4 in, 1x out, zwei Toslink, 5 Analoge eingänge, 9 LS Ausgängen (rein theoretisch ist 9.1 mit ihm möglich, und zwar Front, Rear, Center, Sub am PreOut, Front Height (erweitern vorne den Hörraum um einen "Überkopfbereich") und Rear Surround) und was es sonst noch alles braucht. Man kann alles erdenkliche einstellen, die Eingänge umbenennen, den einzelnen Quellen andere Eingäng zuweisen, einem HDMI-Eingang einen Analog-Soundeingang zuweisen etcetc. Allerdings ist zu sagen, dass die Beschreibung unter aller Sau ist. Ein wenig verstehe ich von der Materie, auch wenns mein erster 5.1 Receiver ist. Aber Anhand des Handbuchs kann ich echt nix richtig einstellen weil nur das allerwenigste anständig erklärt wird. Learning-by-doing ist da echt die einfachere Alternative.
Der Kopfhörerausgang ist ganz ordentlich, mein Beyerdynamic DT 880 macht echt Spaß daran. Der Ipodeingang ist ganz nützlich, zumal auch USB-Sticks und manche USB-Festplatten daran funktionieren und sich über das Onscreendisplay (also das auf dem Bildschirm) steuern lassen, vom Ipod werden anscheinend sogar Bilder und Videos wiedergegeben. Alles ist fernbedienbar, wenn sich auch nicht immer von selbst erschließt wann man wieso welchen Knopf drücken muss. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber eigentlich ganz gut daran.
Zum Technischen bleibt noch zu sagen: Geringe Wärmeentwicklung, liegt wohl auch daran, dass er nur "so wenig" leistet. Die LS-Klemmen mag ich nicht so, da hätte ich besseres erwartet. Es sind eben die normalen Schraubkappen, die die LS-Kabel zwischen einer Plastikmanschette um den Kontakt wickelt. Bananenstecker kann man nicht einstecken, was mich angenervt hat, da alle mein Kabel schon vorher fein säuberlich an solchen angebracht waren. Aber naja was solls, ist nicht tragisch, nur ein bisschen nerven (die Nuberts sind viel hochwertiger verarbeitet). Ansonsten wüsste ich nicht, was man an Anschlüssen oder sonst noch vermissen könnte. Klar wird bei einem 60 000€ Heimkinosystem mit allem Schnickschnack bestimmt was fehlen, aber dazu ist der ja auch nicht gedacht, da kann man sich dann ja den Marantz SR 7005 kaufen

Zum Setup ist zu sagen: Funktioniert zuverlässig, Nachjustierung ist nahezu unnötig, man kann aber alles einstellen, Entfernung, Delay, Lautstärker, Trennfrequenz. Die ganzen EQ-Möglichkeiten sind mir zu unübersichtlich und ich finde sie überflüssig, da ich sowas nicht brauche. Aber zum Spaß hab ich mal das Dynamic EQ ausprobiert und ich bin echt erstaunt. Wenn man sehr leise Musik hört, passt der Verstäker dynamisch(!!!) Höhen und Tiefen an. Bei leisen Stellen wird der Bass enorm angehoben, wenns plötzlich lauter wird reguliert der Receiver sofort nach, ohne störende Brüche zu verursachen. Dabei klingt es immer relativ harmonisch, selbst im leisen Bereich hat man noch ein ordentliches Bassfundament. Kann mir vorstellen dass das bei häufigen Hören von Basslastiger Musik echt von Vorteil ist.
Bei Filmen kann man ein automatisches Stimmenhervorheben einschalten, ist bestimmt auch ganz nützlich mir aber relativ egal, da ich eh immer laut genug mach xD.
Ansonsten bleibt nicht so viel zu sagen, außer dass ich glücklich und zufrieden bin und den Kauf keine Sekunde bereue.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, wenn jemand mehr/spezielle Bilder, Fragen zum Setup etc. hat oder wenn mich jemand mal besuchen will um Probe zu hören (ich wohne im Norden Hamburgs), kann er sich gerne hier im Forum oder per PN an mich wenden, ich werde den Wünschen so gut wie möglich nachkommen!
________________________________________________________________________
So long
Euer tripled
Zuletzt bearbeitet: