News Nutzt ATis RV740-Karte GDDR5-Speicher?

Fruchttiger schrieb:
les dir den bericht nochmal durch ich glaube DU interpretierst da etwas falsch
Das glaube ich nicht, Tim. Bei meinen Beispielen ist der Speicher gleich getaktet und die Unterschiede des Kerntaktes identisch. Trotzdem sind die Unterschiede bei der Leistungsaufnahme verschieden. Es MUSS also neben Speicher- und Kerntakt noch andere Faktoren geben, die hier eine Rolle spielen. Deshalb schrieb ich ja auch, dass man in diese Ergebnisse nicht zu viel interpretieren sollte. Und nicht, dass sie grundsätzlich falsch sind.
Und wenn du lesen könntest, wäre dir das aufgefallen und du müsstest nicht gleich so aggressiv und unlogisch provozieren. ;)
 
Eines können wir jedoch festhalten. AMD gibt seine GPU billiger raus, dank 40nm. Die RAM Preise sind auch bei GDDR5 deutlich gefallen. Deshalb wird die Karte sicher eine gute Marge abwerfen und darüber hinaus ein gutes Stück schneller sein als die jetzige HD4670. Und bei der Energieaufnahme sollte diese Karte auch weniger aufnehmen als die 55nm GPU. Eventuell kann eine HD5670 dann ja gar passiv betrieben werden wie heute eine HD4550.
 
Mit 400 SPs, 40 TMUs, 750 MHz Chiptakt und 900 MHz Speichertakt (GDDR5, 3,6 Gbps) würde eine RV740-basierende Karte nach meiner Modellrechnung zwischen der GeForce 9800 GT und der Radeon HD 4830 platzieren. D.h. mit einer solchen Karte könnte ATI auch gegen die 9800 GT antreten. Für die HD 4830 wäre die Luft dann allerdings ziemlich dünn.
 
Wäre meiner meinung nach zu viel Texturleistung.
Ich würde einfach die 8 Shadercluster voll bestücken (also insgesamt 640SP). Ok ne 4830 würde man dann wohl bügeln, aber das macht ja nichts ist eh nur nen Lückenfüller.
Zugegeben wäre es ein großer Sprung, aber nen Shrink auf 40nm sollte so einiges möglich machen.
Naja wir werden es sehen.
 
Mit GPU-Z lässt sich wunderbar die am GDDR5-Speicher anliegende Stromstärke betrachten. Bei voller Taktung (Übertaktung auf 2200Mhz) sind das bei mir ca. 58A. Im Idle (ich sitze gerade nicht davor) so um die 20A. Auf 500Mhz heruntergetaktet sind es dann nur noch ca. 5-6A.
Solange also ein künftiges Powerplay den Speicher im Idle heruntertaktet, wird sich auch der Stromverbrauch stark in Grenzen halten.
 
@Pantherfibel:
Bisher sprachen die Magazine von 128 bit, was irgendwie glaubwürdiger erscheint. 256 bit würden dann ja schon wieder aufs Performance-Segment abzielen, zwischen 4850 und 4870. Naja, Fudzilla gibt keine Quelle an, wer weiß, wo sie die Information herhaben. Klingt wirklich sehr unglaubwürdig.
 
Das war auch ganz mein Gedankengang, in letzter Zeit häufen sich bei Fudo mal wieder "Falschmeldungen".

MfG Pantherfibel
 
Zurück
Oben