Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Im kommenden Jahr wird Lenovo das Portfolio der Notebooks der Legion-Y-Serie erweitern. Das Modell N18E kann mit einer GeForce GTX 1160 mit 3 Gigabyte oder 6 Gigabyte Grafikspeicher konfiguriert werden. Darüber hinaus könnten noch weitere Grafikkarten der GTX1100-Serie von Nvidia folgen.
Ohh da bleibt ja doch noch Hoffnung auf nen richtigen Nachfolger der GTX1070 in Form einer GTX1170. Ich für meinen Teil benötige absolut kein RT und darum sehe ich es auch nicht ein für dieses aktuell eher unnötige Feature diesen Mondpreisaufschlag zu zahlen.
Nicht schlecht, dass Adored TV den TU116 schon im August geleakt hat.
/watch?v=ms7HQ7rckpA&t=21m
Da sieht man aber wie sich in der Zwischenzeit die Strategie ändern kann.
Um sich stärker von den RTX Karten zu trennen, nennt man die Karte jetzt GTX 1160 und nicht GTX 2060.
Zumal ja auch noch eine RTX 2060 rauskommen soll, von der damals noch nicht die Rede war.
@MBrain wie kommst du zu der Annahme, dass die 1160-Serie nur für den Mobile-Markt vorgesehen ist?
Was soll noch unter der RTX 2060 kommen? Oder meinst du die TU116 und TU117 heissen im Mobile-Segment GTX 1160 und 1150 und im Desktop GTX 2060 und GTX 2050?
Da sieht man aber wie sich in der Zwischenzeit die Strategie ändern kann.
Um sich stärker von den RTX Karten zu trennen, nennt man die Karte jetzt GTX 1160 und nicht GTX 2060.
Zumal ja auch noch eine RTX 2060 rauskommen soll, von der damals noch nicht die Rede war.
Mit wohl 1536 Shadern und 192 Bit wird die 1160 für viele Leute ne ganz gute Alternative sein, wenn der Preis passt, da so +30% auf die 1060 drin sein sollte. Zwar keine Aufrüstmöglichkeit für Leute mit 580 oder 1060, aber für alle mit einer langsamen Karte durchaus ok.
Da gebe ich dir aus Käufersicht vollkommen Recht. Nvidia wird, so wie es aussieht, dennoch diesen Schritt gehen.
Ist ja auch kein Wunder. Der TU106-Chip der RTX 2070 ist viel größer als der GP104, von dem es mit 1080 1070 und 1070ti gleich 3 Varianten gibt. Es macht aus Sicht von Nvidia also durchaus Sinn teildefekte Chips zu RTX2060 zu verwursten, auch wenn Raytracing eigentlich keinen Sinn damit macht.
Wie sehr würde ich mir günstigere Grafikkarten ohne Echtzeit-RT- oder DeepLearning-Featrues in der gehobenen Leistungsklasse wünschen.
Aktuell sind diese Technologien noch mit viel zu hohem Aufwand und Aufpreisen verbunden - leider muss ich diese Technologien mitbezahlen, wenn ich ab einem gewissen Punkt mehr "klassische" Leistung z.B. aufgrund einer hohen Auflösung brauche. Ob ich will oder nicht.
Ich bin da skeptisch. Dazu müsste man eine riesige Menge dieser dicken, und sehr teuren, Chips erstmal herstellen um dann genug Ausschuß für die kleinere Variante zu haben.
Möglich ist es natürlich schon, aber der Markt den eine potenzielle RTX 2060 / GTX 1160, oder was auch immer, bedienen muss ist VIEL größer als alle 2070/2080 Karten zusammen.
Eine neuer, kleinerer und vorallem biligerer Chip ergibt da mehr Sinn.
Ohh da bleibt ja doch noch Hoffnung auf nen richtigen Nachfolger der GTX1070 in Form einer GTX1170. Ich für meinen Teil benötige absolut kein RT und darum sehe ich es auch nicht ein für dieses aktuell eher unnötige Feature diesen Mondpreisaufschlag zu zahlen.
Den Nachfolger gibt es doch bereits - heißt RTX2070. Warum sollte Nvidia eine GTX-Karte mit dem Leistungniveau ohne RT bringen wollen? Wer kauft denn dann die 2070?
Wenn man sich mal die Preisentwicklung der 1070 ansieht, dann wird man feststellen, dass zum Martkstart damals die guten Customs bei knapp unter 500€ lagen - z.B. die Gainward Phoenix GS mit 499€. Auf der anderen Seite gibt es aber auch jetzt schon RTX2070 Karten mit dem Preis knapp über 500€ - die Gainward Phoenix GS in Form der 2070 kostet 519€. Das sind 20€ mehr zum Start als es bei der 1070 der Fall war.
Preise der 1070, die sich nun über 2 Jahre bereits angepasst haben mit Launchpreisen einer neuen Serie vergleichen zu wollen, macht halt wenig Sinn. Ist die 2070 2 Jahre auf dem Markt, werden sich die Preise auch dementsprechend angepasst haben.
Wenn man sich mal die Preisentwicklung der 1070 ansieht, dann wird man feststellen, dass zum Martkstart damals die guten Customs bei knapp unter 500€ lagen - z.B. die Gainward Phoenix GS mit 499€. Auf der anderen Seite gibt es aber auch jetzt schon RTX2070 Karten mit dem Preis knapp über 500€ - die Gainward Phoenix GS in Form der 2070 kostet 519€. Das sind 20€ mehr zum Start als es bei der 1070 der Fall war.
Preise der 1070, die sich nun über 2 Jahre bereits angepasst haben mit Launchpreisen einer neuen Serie vergleichen zu wollen, macht halt wenig Sinn. Ist die 2070 2 Jahre auf dem Markt, werden sich die Preise auch dementsprechend angepasst haben.
Was hat denn die MSI 2070 Gaming zu Release gekostet? Weit über 600€. Da sehe ich schon einen eklatanten Preisanstieg. Und wenn wir die 970 dazu nehmen, dürfte es ganz düster werden.
Spannend. Vor allem finde ich spannend, wie viele darauf hoffen, das der Monopolist nochmal irgendwie "günstige" Karten zum Wohle aller verteilen wird. Das wird so in der Form absolut nicht passieren, ich glaube auch nicht das AMD gerade im (sub)200€ Bereich markttechnisch alles wegwischt, obwohl RX570 + 580 preis-leistungsmäßig grad die absoluten Granaten sind, und NV deshalb dazu veranlasst wäre da irgendwas nachzureichen. Solange sich die GTX 1050Ti anscheinend für 150€ aufwärts verkaufen, ist doch alles super.
Ich spekulier mal schön mit: ab dem Leistungsspektrum ca. der 1070 wird die 2060 halt interessant, wenn sie dann kommt, und das nur wegen ihres Preises, die Leistung sollte klar sein. Bis dahin werden die 1070 und die Ti auch ganz schnell weg sein, so schnell wie die 1080/Ti weg waren. Und die wird (egal mit wie viel VRAM) dann preislich den Platz der 1070Ti einnehmen.
Und: Eine 1100er Serie nur für Mobile macht mMn Sinn, da muss man ja auch was "neues" präsentieren, damit es gekauft wird. Ob das jetzt nochmal Pascal sind oder beschnittene Turing ist ja erstmal egal. Gegen eine 1100er GTX Desktop Variante spricht die schiere Masse der GTX 1060 am Markt (vgl. geringen Preis aktuell) und was @RYZ3N gesagt hat: die werden RTX nicht kannibalisieren.
Ich glaube die Chancen stehen gut das AMD, mindestens im Bereich bis zur 2060, vielleicht sogar bis zur 2070, ordentlich einen raushauen wird mit Navi, wie sie es schon oft gemacht haben.
Man darf halt nicht den Fehler machen und Vega als Maßstab nehmen. AMD weiß wie man ordentliche Grafikkarten macht, Vega war einfach ein gescheitertes Experiment und ich weine Raja Kudori, dem Kopf hinter dem Ding, keine Träne noch. Viel Glück mit dem Typen Intel .
Ich rechne mit sehr starken, und vorallem sehr günstigen Karten im Lowend und im Midrange-Bereich. Nur im Highend (2080/280ti) wird es nach jetzigem Kenntnisstand keine Konkurenz geben
So Späße wie die 2060 mit 6GB werden glaube ich aber hart von AMD bestraft werden.
Was hat denn die MSI 2070 Gaming zu Release gekostet? Weit über 600€. Da sehe ich schon einen eklatanten Preisanstieg. Und wenn wir die 970 dazu nehmen, dürfte es ganz düster werden.
Und? Zwingt einen ja keiner MSI zu kaufen.
Kann man auch ASUS ROG als Vergleich heranziehen.
Heißt aber nicht, dass es nicht auch andere Hersteller gibt, die günstigere Varianten anbieten.