Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsNvidia zur Nintendo Switch 2: 10× mehr Leistung mit DLSS, Raytracing sowie G-Sync
also ich würde Wetten, dass Frame Generation mit dabei ist. Anders würde es meiner Meinung nach keinen Sinn ergeben hier auf ein 120Hz Display zu gehen. Entwickelt wird auf 60Hz und dann kommt jeweils ein Generierter dazu.
Und wenn Nvidia tatsächlich einen Sonder SoC gemacht hat, dann kann es ja durchaus sein, dass es ein Ampere mit Frame Generation ist
Begrenzungen in der Performance haben in der Vergangenheit übrigens immer zu sehr kreativen und interessanten Spielen geführt. Wenn man alles machen kann, verliert man sich gerne in sinnfreien Dingen.
Das finde ich voll und ganz valides Argument, trifft im speziellen auf Konsolen-Exklusive Studios zu bei Nintendo oder z.B. auch Sony.
Vor kurzem habe ich einen Artikel gelesen zum "blauen Panzer" in Mario Kart. Den hat Nintendo damals z.B. entwickelt da das N64 nicht in der Lage war die komplette Länge einer Strecke gleichzeitig zu berechnen, daher haben sie ein System entwickelt welches das Fahrerfeld kompakt hält sodass es reicht immer nur einen kurzen Streckenabschnitt zu berechnen.
10x Leistung klingt genauso glaubwürdig wie RTX 5070 = RTX 4090, vor allem die Aussagen von Nvidia in letzter Zeit sind echt mit „Wahrheit“ überfüllt.
Abwarten und auf einen Refresh mit OLED in kurzer Zeit hoffen.
Ob DLSS auf einen Handheld überhaupt Sinn ergibt muss sich in der Praxis erst noch zeigen. Ich konnte bisher keinerlei Angaben dazu finden wie viel elektrische Leistung die Tensor-Kerne schlucken während DLSS ausgeführt wird. Sollte das Feature alleine z.B. 15W+ benötigen ist es Mobil kaum zu gebrauchen (außer man ist mit 1h Laufzeit zufrieden), stationär um auf 4k zu kommen aber bestimmt klasse.
Ich lasse aber die Finger von der Switsch 2. Hatte die durchaus in Betracht gezogen, für die 2-3 mal im Jahr, in denen ich gerne mobil Spielen möchte, aber bei den Preisen, vor allem für die Spiele, ist es für mich als Gesamtpaket einfach ein zu schlechter Wert. Von den Nintendo-Marken interessiert mich auch nur noch Metroid, Zelda ist seitdem es Open World wurde bei mir raus.
Ich warte dann lieber weiter auf ein Steamdeck 2; dass darf dann auch 600 kosten, da ich ja all meine Spiele einfach darauf speieln kann und somit die Ausgaben fuer SW 0 sein werden.
Begrenzungen in der Performance haben in der Vergangenheit übrigens immer zu sehr kreativen und interessanten Spielen geführt. Wenn man alles machen kann, verliert man sich gerne in sinnfreien Dingen.
Erst nach Half-Life 2 ging es mit dem Gameplay bergab, und die Rückschritte kamen von den Konsolen. Einseitige Optimierung auf ein schlechteres Eingabegerät (Controller), und völlig sinnlose Schikanen wie die wegzensierte freie Speicherfunktion, gerade als man die Checkpoint-Pest dank HDD-bestückter Konsolen vollständig hätte ausrotten können.
Lustigerweise scheint Nintendo das endlich verstanden zu haben: die Controller der Switch 2 sind als Maus verwendbar. Das ist ein echter Fortschritt (bzw. Einsicht, dass das beste schon erfunden war).
Reminder a die Diskussion, dass der Flaschenhals der Switch nicht die Grafik sondern der Speicher/die Zugriffszeit war.
Entsprechend macht die Diskussion so oder so null Sinn. Wie will man das logisch vergleichen, wenn wir keine weiteren Infos über das System haben?
Edit:
Trotzdem wieder rumgebashe, dass die Switch Grafik scheiße ist. Mario Kart 8 lief mit 60FPS. Kann mir gerne jemand mal erklären, wie das Spiel noch schöner hätte sein können. Die Optik ist so sehr am Limit, dass der Nachfolger quasi gleich aussieht.
Ich halte die Eurogamer/Digitalfoundry Aussagen zur Hardware für glaubwürdig:
T239/Drake
1536 Ampere Cuda cores
102.4 GB/s Bandbreite
Also wie gehabt:
Mit der Switch gab es in 2017 von Nintendo 3 Jahre alte Technologie von 2014 auf lowend Niveau (im Vergleich zu einer GTX 750 (2014): 50% weniger Cores, 68% weniger Speicherbandbreite**, und 60% weniger Flops)
Mit der Switch 2 gibt es 2024 von Nintendo 3 Jahre alte Technologie*** von 2021 auf lowend Niveau (im Vergleich zu einer RTX 3050 (2022): 40% weniger Cores, 55% weniger Speicherbandbreite, xx weniger Flops)
Die Switch 2 ist eine riesige Hardwarekrücke! Nintendo handelt hier frei dem Motto "Ein gutes Pferd springt nicht höher, als es muss!" Es werden genügend Leute die S2 kaufen, den Nintendo hat mit Mario, Zelda etc. starke IP's am Start und da reicht das schon irgendwie für die bunte Comicgrafik.
Es ist alles auf maximalen Profit ausgelegt, um genügend Marge bei der Hardware ab Tag 1 zu haben. So hat man sich die teuren Entwicklungskosten für eine komplette Neuentwicklung des SoC bei Nvidia oder AMD einsparen können.
Bleibt allen Enthusiasten und High End Usern nur die Frage, was wäre wenn Big-N sich mal wirklich Mühe gegeben hätte und mehr Ram und deutlich mehr Rechenleistung bereitgestellt hätte? So oder So wäre mehr Leistung möglich gewesen, wenn man den gewollt hätte. In diesem Fall ist die Switch 2 ab Tag 1 bereits veraltet, genauso wie es bei der Switch 1 damals der Fall gewesen ist!
Bleibt allen Enthusiasten und High End Usern nur die Frage, was wäre wenn Big-N sich mal wirklich Mühe gegeben hätte und mehr Ram und deutlich mehr Rechenleistung bereitgestellt hätte? So oder So wäre mehr Leistung möglich gewesen, wenn man den gewollt hätte.
Nintendo hat sich schon seit der Wii ganz bewusst aus dem Wettrüsten mit den anderen Konsolenherstellern zurückgezogen. Seitdem geht es Nintendo gar nicht mehr darum, das technisch maximal machbare umzusetzen, weil das für deren Zielgruppe gar nicht notwendig ist. Und der Erfolg der ersten Switch gibt Nintendo bei der Entscheidung ja auch recht. Die hätte sich auch nicht besser verkauft, wenn da beim Erscheinen das maximal mögliche an Leistung verbaut gewesen wäre.
Ist komplett scheissegal ob das Teil ein paar % mehr oder weniger Leistung hat - bei Nintendo Spielen kommt es nicht auf realistische Grafik an, sondern auf liebevoll gestaltete Spiele die Spaß machen. Solange die Hardware ausreicht um die Kreativität der Entwickler nicht extrem einzuschränken, ist alles in Ordnung. Die Konsole verkauft sich nicht mit FPS pro Euro Argumenten.
Nur teilweise korrekt! Denn mehr Leistung sorgt im Allgemeinen für stabilere oder höhere Bildraten, mehr Details und komplexere Spielewelten auch bei Mario, Metroid Prime etc. Wer längere Zeit mit der Switch 1 gespielt hat, wird wissen was das bedeutet, denn hier gab es teilweise größere Framedrops etc.
Außerdem haben durch die Mehrleistung, 3rd Party Studios und Entwickler die Möglichkeit Multiplattform Spiele zu portieren und dies im besten Fall ohne größere Einschränkungen als es zukünftig bei der Switch 2 der Fall sein wird. Wenn man bedenkt das die Konsole wieder min. 8 Jahre am Markt sein wird, sehe ich da keinerlei Leistungspuffer was sich negativ auf die Zukunftssicherheit auswirken wird!
Nintendo hätte jetzt mit der Switch 2 die Eierlegendewollmilchsau erschaffen können um eine breitere Zielgruppe auch unter Erwachsenen und älteren Spielern (Stichwort Steam Deck & Rog Ally) zu erschliessen, so aber setzt man den Fokus auf die bereits vertraute jüngere Klientel, welche primär an den bekannten Marken interessiert sein wird.
Da wird jetzt aber viel gemotzt um zu dem Schluss zu kommen "Ja, die Switch 2 ist in etwa 10x stärker als eine Switch und hat in etwa die Power einer PS4 Pro".
Das geht für mich für eine portable Konsole völlig in Ordnung.
On Top kommt dann noch die Möglichkeit DLSS zu nutzen, wovon DF in den gezeigten Spielen noch nichts gesehen hat.
Wie oft will man es eigentlich noch irreführend ins Forum schreiben? Der Vergleich von wegen 5070 mit 4090 galt auschließlich mit Frame Generation und ist stumpfes Marketing.
Was diese 10fache Leistung gegenüber der vorherigen Konsole angeht, kann das mit DLSS schon drin sein. Wird irgendwann unabhängige Vergleiche geben, dann wird man das sehen ob's stimmt.
Weil Nintendo sich noch nie über Hardwareleistung definiert hat. Die sind da schon Recht früh aus dem Rennen ausgestiegen und haben sich ihre "Nische" gesucht. Man hat immer einen guten Kompromiss an Hardware geliefert und stets mit guten und vor allem andersartigen Spielen getrumpft. Wenn ich Mario Kart auf der Switch spiele vermisse ich nichts, egal ob eine PS 5 Pro 30x mehr Leistung hat, das Spiel würde dadurch nicht besser.
Das Problem mit der Leistung haben eigentlich nur 3. Anbieter, wenn man z.B. Witcher 3 auf PC und Switch vergleicht, wird einem schlecht...
Ich erwarte von der Switch 2 PS4 Niveau. Man hängt halt eine Gen hinterher. Die Switch war ne bessere Xbox 360/PS3 und nun bekommen wir ne bessere PS4. Die Leistung wird ausreichend sein, den Preis finde ich allerdings schon etwas derbe. Bei 500€ ist man nicht mehr so ganz alleine in der Nische und tritt dann doch gegen Playsi und Steam Deck an. Hoffen wir Mal nicht das es eine Switch U wird.
Witzig wie groß die Youtuber-Blase das geredet hat bei den gerade einmal 0,5% die lediglich in den ersten 2-3 Wochen beim RTX 5000 Launch betroffen waren Dass man selbst hier im Forum bspw. kaum jemand mit einer betroffenen RTX 5080 findet sollte alles sagen
Ergänzung ()
GrooveXT schrieb:
Wenn ich Mario Kart auf der Switch spiele vermisse ich nichts, egal ob eine PS 5 Pro 30x mehr Leistung hat, das Spiel würde dadurch nicht besser.
Komisch im Emulator mit 60FPS und einer höheren Auflösung macht Mario Kart bspw. deutlich mehr Spaß als direkt auf der Switch am TV mit 720p und teils unter 30FPS … und nun bringt man eine Switch 2 mit 120Hz, scheint also vielen so zu gehen
GrooveXT schrieb:
Das Problem mit der Leistung haben eigentlich nur 3. Anbieter, wenn man z.B. Witcher 3 auf PC und Switch vergleicht, wird einem schlecht...
Liegt aber auch nur daran, dass du offensichtlich den Vergleich bei Nintendo-Spielen nicht hast
30 FPS 2025 noch zu verteidigen ist schon spannend, zum Glück sieht das selbst Nintendo anders/vernünftiger:
Zumindest in einigen Spielen können die Anwender wie auf Playstation und Xbox zwischen einem Qualitätsmodus und einen Leistungsmodus wählen. Demonstriert wurde das am kommenden Metroid, in dem man zwischen 4K mit 60 fps und HDR (Qualität) und 1080p und 120 fps mit HDR (Leistung) wählen kann.
Im Tabletmodus gibt es im gleichen Spiel im Qualitätsmodus 1080p mit 60 fps und HDR, im Leistungsmodus werden 720p mit 120 fps geboten – sowie ebenfalls HDR.