News O&O Defrag 10 veröffentlicht

Und welche Methode soll ich für Defrag nehmen?

C: Windows und Sytsemprogramme
D: Eigende Dateien, Musik, Bilder, Downloads usw.
F: Eigende Dateinen, Musik, Bilder, Downloads und Spiele Ordner mit Anwendung.
 
Kann mir jemand helfen, ich hab mir jetzt O&O Defrag 10 gekauft,

Hab folgende Partitionen:

C: Windows + Treiber
F: Programme + Spiele
G: Videos, MP3s, Downloads, Eigene Dateien
H: Externe Platte als Sicherungslaufwerk

Dachte an folgende Auswahl:

C: COMPLETE/Name
F: ?
G: ?
H:?

Danke schonmal fürs helfen!
 
Warum gerade Acces und nicht Name, O&O schreibt in seiner FAQ, dass COMPLETE/Name ideal für Systempartitionen wär?
 
Naja, O&O schreibt in die FAQ, dass jede Defragmentierungsart ideal ist...
Imho macht Access mehr Sinn, da die häufig benötigten Dateien alle dicht bei einander am Anfang der Partition sind – Bei Name sind die ganzen Systemdateien (bspw. explorer, winlogon, svchost) quer über die Partition verteilt.
 
Ok, leuchtet ein, sollte ich dann nicht auch sowas bei der spiele/programme partition machen?
 
Das kannst du dafür natürlich auch machen, aber es wird kaum spürbare Vorteile bringen.
 
COMPLETE/Name sollte man verwenden auf Partitionen die voll sind und nichts anderes mehr drauf kommen soll (Daten z.B)

Auf C: wäre das eine schlechte Idee

Ich würde es so machen:

C: Stealth, F: Stealth und ab und zu Space, G: Space und H: COMPLETE/Name
 
Zuletzt bearbeitet:
Stealth ordnet die Daten aber gar nicht neu an, das heißt es entstehen mehr oder weniger große unbelegte Lücken. Das schreit geradezu nach neuer Fragmentierung...
 
Am besten wäre auch wenn O&O C: automatisch defragmentiert und das ist dann Stealth, wenn ich mich nicht irre.

Wenn der Ordner "Dokumente und Einstellungen" auch auf C:\ ist, dann wird laufend geschrieben.

Es entstehen Lücken, aber es kommen ja auch laufend Daten auf der Partition hinzu die dann in den Lücken passen.
 
Naja, so positiv für die Lebensdauer der Festplatte ist das nicht unbedingt...

darüber kann man streiten, denn O&O defragmentiert ja nicht laufend..vllt jeden 2-3 Tag schiebt es paar Dateien hin und her :) . Dadurch bleibt die Fragmentierung klein und ich denke das die Festplatten weniger belasten werden, als ein komplettes Defragmentieren einmal pro Woche, oder 2.

Wenn man aber sowieso vorhat den automatischen Dienst nicht zu nutzen, was ich nicht empfehle, dann kann man auch Complete/Access, oder Space nehmen. Spielt sowieso keine Rolle
 
Hab nun nach etwas längerer Zeit mein o&o 10 auch ma wieder angeschmissen. Habe dann beide Festplatten mit der Methode Access gestartet, bei meiner "Spiele" Festplatte sankt der Fragmentierungsgrad stetig, aber jedoch auf meiner Windowsfestplatte stieg der Fragmentierungsgrad von ~40% auf nun über 50%
Sollte es nicht hier auch genau andersrum sein?!
 
Creshal schrieb:
Naja, O&O schreibt in die FAQ, dass jede Defragmentierungsart ideal ist...
Imho macht Access mehr Sinn, da die häufig benötigten Dateien alle dicht bei einander am Anfang der Partition sind – Bei Name sind die ganzen Systemdateien (bspw. explorer, winlogon, svchost) quer über die Partition verteilt.

falsch...

defrag sortiert nicht alle dateien quer durch die platte nach namen - sondern der verzeichnisspfad wird berücksichtigt. mit dem effekt das z.b. eben gerade alle systemdateien aus z.b. /win32 beieinander liegen. genau daher wird auch NAME als systemdefrag art empfohlen.

die COMPLETE methoden sind allesamt nicht als laufende defrag arten gedacht. sinn der reorganisation ist es die dateien hin und wieder neu anzulegen - um den aufwand der laufenden stealth/space defragmentation zu veringern.

für den heim pc ohne verschiedene festplatten ist SPACE das beste. hat man unterschiedliche physikalische platten (partitionen auf demselben physikalischen laufwerk sind was anderes) dann:
- windows/system hdd: gelegentlich COMPLETE NAME - laufende defrags: SPACE. auf jeden fall in den optionen die prefetch datei einbinden.
- daten hdd: SPACE - oder bei grossen mengen an einzeldateien ACCESS/MODIFIED, je nach typ
- game hdd: hängt sehr von der art games ab.
offline games mit seltenen patches profitieren sowohl von der zusammenführung der verzeichnisse durch NAME, aber auch durch ACCESS - schenkt sich nicht viel.
online games mit häufigen patches, mmog's z.b., ruinieren sowieso jede anordnung auf der platte. ACCESS versagt hier da man z.b. bei mmog's meisst für jeden kram einzelne dateien hat, war man jetzt mal 2-3 tage nicht in zone xy - wars das mit der optimierung. für solche game hdd's ist STEALTH/SPACE noch das beste.

faustregel: complete methoden sind für heim pc's mehr oder minder nutzlos - da sie vorallem dazu gedacht sind die neufragmentierung zu begrenzen durch reorganisation. allzuviele leute denken es handle sich um performance einstellungen.
einzige aussnahme hier bildet noch die NAME methode für die systemplatte. und hin und wieder auch mal die offline defrag laufen lassen!!! diverse dateien verrotten sonst langsam da defrag im laufenden windows betrieb keinen zugriff auf sie hat.
 
Meine Güte, ist dat teuer... :(
Viel zu übertrieben. Dat Programm müsste es für ca. 20€ geben. ;)
 
speltach schrieb:
Und welche Methode soll ich für Defrag nehmen?

C: Windows und Sytsemprogramme
D: Eigene Dateien, Musik, Bilder, Downloads usw.
F: Eigene Dateien, Musik, Bilder, Filme, Downloads und Spiele Ordner mit Anwendung.

Wie würdet ihr es machen?
 
Hilfetext von OO Defrag lesen.
Diesen Thread und mindestens 10 weitere Threads zu diesem Thema lesen.
 
Zurück
Oben