@areiland
Siehe den Beitrage #17 von SilenceIsGolden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Wenn du immer noch meinst, dass die normale Formatierung unter Windows (ab Vista) oder der Diskpart clean all Befehl nach der Nullung die Sektoren auch noch lesend auf Fehler überprüft, dann glaube das meinetwegen auch weiterhin.
Mit "Oberflächentest" ist eine Leseprüfung des Datenträgers gemeint. Die Formatierung unter Windows hat noch nie eine kombinierte Lese-/Schreibprüfung gemacht. Es war immer (je nach Windows Version) entweder eine Leseprüfung oder ein sicheres Löschen durch eine simple Nullung.
Siehe den Beitrage #17 von SilenceIsGolden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Wenn du immer noch meinst, dass die normale Formatierung unter Windows (ab Vista) oder der Diskpart clean all Befehl nach der Nullung die Sektoren auch noch lesend auf Fehler überprüft, dann glaube das meinetwegen auch weiterhin.
Mit "Oberflächentest" ist eine Leseprüfung des Datenträgers gemeint. Die Formatierung unter Windows hat noch nie eine kombinierte Lese-/Schreibprüfung gemacht. Es war immer (je nach Windows Version) entweder eine Leseprüfung oder ein sicheres Löschen durch eine simple Nullung.
Wie groß ist die Platte und wie alt ist das System? Was für ein Mainboard ist verbaut (genaue Modellbezeichnung). Wenn die Platte unter Windows oder Linux mit voller Kapazität erkannt wird und voll genutzt werden kann, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine BIOS-Limitierung, die unter modernen Betriebssystemen keinerlei Bedeutung hat. Unter Windows und Linux wird nicht über die BIOS-Routinen auf die Festplatte zugegriffen sondern direkt über Geräte-Treiber. Mit anderen Worten, es ist egal, mit welcher Kapazität das BIOS eine Festplatte erkennt (solange die erste Partition nicht größer ist).bubu9 schrieb:Bei einer Platte fiel mir auf, dass im Bios nur noch die Hälfte der Kapazität angezeigt wurde. Warum auch immer. Auf Hirens Boot CD ist ein Programm namens HDD Capacity Restore das aber scheinbar nur unter Windows läuft. Hat das schon mal jemand getestet?
Das ist eine Sicherheitsfunktion des BIOS. Der sogenannte "Security Freeze Lock" dürfte den Status "frozen" haben. Es gibt verschiedenen Workarounds (vornehmlich in Verbindung mit SSDs), die das Ziel haben, diesen Zustand aufzuheben und ein Secure Erase zu ermöglichen.bubu9 schrieb:Habe jetzt auf meinem privaten Computer mal versucht herauszufinden, warum der secure erase befehl nicht funktionierte. In der smart-Konfiguration der Festplatte steht die Option "smart security level" auf disabled. Konnte die Option mit HDAT2 aber nicht ändern. Könnte es daran liegen?
Zuletzt bearbeitet: