Oberflächentest und sicheres Löschen

@areiland
Siehe den Beitrage #17 von SilenceIsGolden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Wenn du immer noch meinst, dass die normale Formatierung unter Windows (ab Vista) oder der Diskpart clean all Befehl nach der Nullung die Sektoren auch noch lesend auf Fehler überprüft, dann glaube das meinetwegen auch weiterhin.

Mit "Oberflächentest" ist eine Leseprüfung des Datenträgers gemeint. Die Formatierung unter Windows hat noch nie eine kombinierte Lese-/Schreibprüfung gemacht. Es war immer (je nach Windows Version) entweder eine Leseprüfung oder ein sicheres Löschen durch eine simple Nullung.

bubu9 schrieb:
Bei einer Platte fiel mir auf, dass im Bios nur noch die Hälfte der Kapazität angezeigt wurde. Warum auch immer. Auf Hirens Boot CD ist ein Programm namens HDD Capacity Restore das aber scheinbar nur unter Windows läuft. Hat das schon mal jemand getestet?
Wie groß ist die Platte und wie alt ist das System? Was für ein Mainboard ist verbaut (genaue Modellbezeichnung). Wenn die Platte unter Windows oder Linux mit voller Kapazität erkannt wird und voll genutzt werden kann, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine BIOS-Limitierung, die unter modernen Betriebssystemen keinerlei Bedeutung hat. Unter Windows und Linux wird nicht über die BIOS-Routinen auf die Festplatte zugegriffen sondern direkt über Geräte-Treiber. Mit anderen Worten, es ist egal, mit welcher Kapazität das BIOS eine Festplatte erkennt (solange die erste Partition nicht größer ist).

bubu9 schrieb:
Habe jetzt auf meinem privaten Computer mal versucht herauszufinden, warum der secure erase befehl nicht funktionierte. In der smart-Konfiguration der Festplatte steht die Option "smart security level" auf disabled. Konnte die Option mit HDAT2 aber nicht ändern. Könnte es daran liegen?
Das ist eine Sicherheitsfunktion des BIOS. Der sogenannte "Security Freeze Lock" dürfte den Status "frozen" haben. Es gibt verschiedenen Workarounds (vornehmlich in Verbindung mit SSDs), die das Ziel haben, diesen Zustand aufzuheben und ein Secure Erase zu ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Wie groß ist die Platte und wie alt ist das System? Was für ein Mainboard ist verbaut (genaue Modellbezeichnung). Wenn die Platte unter Windows oder Linux mit voller Kapazität erkannt wird und voll genutzt werden kann, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine BIOS-Limitierung, die unter modernen Betriebssystemen keinerlei Bedeutung hat. Unter Windows und Linux wird nicht über die BIOS-Routinen auf die Festplatte zugegriffen sondern direkt über Geräte-Treiber. Mit anderen Worten, es ist egal, mit welcher Kapazität das BIOS eine Festplatte erkennt (solange die erste Partition nicht größer ist).

Hab das Problem inzwischen gelöst. Es war tatsächlich ein Host Protected Area auf der Festplatte wie SilenceIsGolden vermutet hat. Konnte ich mit HDAT2 löschen.
Madnex schrieb:
Das ist eine Sicherheitsfunktion des BIOS. Der sogenannte "Security Freeze Lock" dürfte den Status "frozen" haben. Es gibt verschiedenen Workarounds (vornehmlich in Verbindung mit SSDs), die das Ziel haben, diesen Zustand aufzugeben und ein Secure Erase zu ermöglichen.
Wurde von SilenceIsGolden per PM aufgeklärt... Der Secure Erase Command ist nur bei SSDs schneller. Bei klassischen Festplatten muss weiterhin jeder Sektor mit Nullen überschrieben werden. Hat keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber X-beliebigen Disk-Erase Programmen. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Antwort. Bei der nächsten SSD bin ich schlauer :)
 
bubu9 schrieb:
Hab das Problem inzwischen gelöst. Es war tatsächlich ein Host Protected Area auf der Festplatte wie SilenceIsGolden vermutet hat. Konnte ich mit HDAT2 löschen.
Das ist aber nur des Rätsels halbe Lösung. Bleibt noch, wodurch das entstanden ist. Hat die Platte vielleicht 1 TB oder mehr und war oder ist an einem Gigabyte-Mainboad angeschlossen?

Bezüglich Secure Erase. Ich habe nirgends geschrieben, dass Festplatten dadurch besonders schnell gelöscht werden.
 
Es sind 250GB IDE-Festplatten von Samsung. Ich habe 2 Vermutungen wie das entstanden ist...

1. Es war ein Dr. Kaiser PC-Wächter in die Rechner eingebaut. Vielleicht erstellt der ein HPA für die Änderungen auf der Festplatte.
2. Es waren Schüler mit Ahnung am Werk :)
Ergänzung ()

Madnex schrieb:
Bezüglich Secure Erase. Ich habe nirgends geschrieben, dass Festplatten dadurch besonders schnell gelöscht werden.

Richtig, ich habe das aber so interpretiert weil ich den Vorteil dieses Befehls nicht verstanden habe. Für SSDs macht es Sinn.
 
Schau dir zum sicheren Löschen mal das Programm 'Eraser' an. Ich habe trotz Formatierung schon so einige Daten auf alten Platten wieder zurück geholt. Nach Eraser bekommt man im günstigsten Fall noch Dateinamen aber keine einzige Datei mehr zurück. Danach noch formatieren und gegebenenfalls partitionieren und selbst das fällt weg.

Wegen den Sektoren einfach mal CHKDSK mit den gewünschten Parametern ausführen. Das hat bis jetzt immer gelangt.
 
@TBrandes
Wenn du die langsame Formatierung nutzt und Windows ab Vista einsetzt, holst du danach keine Daten mehr zurück. Die alten Platten, von denen du Daten zurückgeholt hast, wurde sicherlich unter Windows XP oder früher formatiert. Das ist nicht verwunderlich, da Windows XP (und früher) bei der langsamen Formatierung die Sektoren nicht nullt, sondern nur eine Leseprüfung durchführt.

Eraser arbeitet auf Dateisystemebene, was potentiell unsicherer ist als das Überschreiben der gesamten Festplatte (beispielsweise mit dem Diskpart clean all Befehl) oder auch der langsamen Formatierung (ab Vista). Eraser muss darauf achten, dass das Dateisystem nicht zerstört wird und Windows lässt bei manchen Dateien oder in manchen Bereichen nicht zu, dass von externen Programmen was gelöscht wird.
 
Zurück
Oben