Office-/Multimedia-PC Zusammenstellung -> Bitte um Feedback

logihair

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2011
Beiträge
22
Hallo an alle,


ich stelle mir momentan einen Rechner zusammen und könnte noch euren Feinschliff gebrauchen. :-) Der PC dient zum Office und (ein bisschen) Multimedia. Programme wie Google Earth sollten zudem absolut flüssig laufen. Des Weiteren möchte ich den PC sehr leise und möglichst energiesparend.

Der PC darf auf keinen Fall über 500 Euro kosten. Besser wäre es in Richtung 400 Euro!

- Intel i3-2105 115 Euro
- MSI H67MA-E45 85 Euro
- SSD: Crucial C300 64GB 90 Euro
- Festplattenentkoppler Sharkoon HDD Vibe-Fixer für meine vorhandene 3,5 Zoll 1 TB HDD 14 Euro
- Gehäuselüfter Enermax T.B.Silence 120 6 Euro (Habe gelesen, dass ich den vom Gehäuse ersetzen sollte...)
- Netzteil: Enermax ErPro80+ 350W ATX 2.3 47 Euro
- CD/DVD-Laufwerk 20 Euro
- internes Kartenlesegerät Revoltec Procyon 5 Euro
- Arbeitsspeicher Kingston ValueRAM 1x4GB 30 Euro
- Gehäuse Cooler Master Elite 371 33 Euro
- CPU-Kühler Ninja 3 32 Euro
- AVM USB WLAN N Stick 31 Euro

Summe: ca 500,- Euro


Um Feedback bitte ich :-)

Viele Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deine Belange reicht selbst der G620T komplett aus.
Beim bnoard je weniger Ausstattung, desto sparsamer und günstiger. Wenn Du 3 Jahre Garantie haben willst => Intel.
Für Deine belange reicht auch ein H61 Board.
Gescheite Gehäuse für Leise Systeme kosten mehr ;)
Midi-Tower oder Desktop?
Als Netzteil nimm besser das Enermax ErPro 350. Effizienter und leiser.
Zum entkopplen der Festplatte No Vibes von Noisemagic.
Leselaufwerk ist Wurscht solange Du nicht ständig liest.

Schau mal das hier an:
http://gh.de/?cat=WL-157625

Wenn Du ein Desktop-Gehäuse willst kannst Dir folgendes anschauen (da geht auch 3,5" rein, allerdings dann nicht entkoppelt. Oder Du nimmst 2,5" entkoppelt, wie ich das mach:
http://www.memo-software.de/SandyBridge-Desktop-leistunsfaehig-leise-effizient-energiesparend
Als Kühler kann man hier auch den Big Shuriken verwenden. Das 300W HEC-Netzteil ist übrogens im IDLE sehr leise und auch sehr effizient.
 
Für Deine Belange reicht selbst der G620T komplett aus.
Also ich würde zumindest ganz gerne auf den i3-2105 gehen, sodass ich noch Luft nach oben habe. Der Rechner soll ja auch noch Win 8 mitmachen, etc.

Gescheite Gehäuse für Leise Systeme kosten mehr
Midi-Tower oder Desktop?
Es sollte ein Midi-Tower werden, kein Desktop.

Als Kühler kann man hier auch den Big Shuriken verwenden.
Bei dem Kühler bin ich mir immer noch am unsichersten. Ich kann mich einfach nicht entscheiden, welchen ich nehmen soll. Einen umfassenden und aktuellen Test über mehrere CPU-Kühler, die für mich in Frage kämen, habe ich bislang leider auch nicht gefunden. Mir geht es halt wirklich darum, dass der Kühler extrem leise ist! Bin sogar am überlegen, ob komplett passiv... oder doch nur semi? Der Big Shuriken und der Scythe Samurai ZZ sind ja semi-passiv, soweit ich das richtig gesehen habe, oder?

Viele Grüße

Alex
 
Komplett passiv ist Für die Mainboard-Komponenten nicht gut.
Okay, dann wirklich semi-passiv. Sind die beiden von Dir genannten Kühlkörper eigentlich automatisch semi-passiv oder muss das im Mainboard aktiviert werden?

Code:
http://gh.de/a240622.html (FullATX)
Ja, das ist eine gute Alternative. In Bezug auf Gehäuse gibt es ja auch etliche... folgende hatte ich mir mal als grobe Orientierung rausgesucht:
Cooler-Master-Elite-RC-331
Xigmatek-Asgard-II
Cooler-Master-Elite-RC-334
Rasurbo BC-08

Hast Du Tipps auf was man achten könnte, außer vielleicht das Aussehen?


Viele Grüße

Alex
 
Ein 4-GB-Riegel ist weniger prickelnd - Dual Channel, also 2x2GB passt besser.

http://geizhals.at/deutschland/a439684.html
http://geizhals.at/deutschland/a486335.html
Der Mugen wäre quasi ein Kompromiss zu semi-passiv. Der Lüfter regelt bis zu 0 rpm runter ...

http://geizhals.at/deutschland/a471340.html
http://geizhals.at/deutschland/a633192.html
http://geizhals.at/deutschland/a222714.html

Ein andere Alternative:

Lian Li PC-Q07B 44 €
fasst eine 3,5"-Festplatte (Entkopplung bereits enthalten) und eine SSD
ASUS P8H61-I Rev 3.0 64 €
Intel Core i3-2105 115 €
Prolimatech Samuel 17 Kühlkörper 35 €
Scythe Slip Stream Slim 120 7 €
Lüfter saugend aufsetzen, so dass er synchron zum Netzteillüfter arbeitet.
G.Skill DIMM Kit 4GB 33 €
Crucial RealSSD C300 90 €
LG Electronics GH22NS50 20 €
Enermax ErPro80+ 350W 48 €
Netzteil mit Lüfter nach innen verbauen.

Und am besten noch solche Gehäusestandfüße drunter.
 
Guten Abend an alle,


http://geizhals.at/deutschland/a486335.html
Der Mugen wäre quasi ein Kompromiss zu semi-passiv. Der Lüfter regelt bis zu 0 rpm runter ...
In wie fern wäre der Mugen denn besser, als der angesprochene Scythe Samurai ZZ oder der Big Shuriken oder der Prolimatech Samuel 17 inkl. Lüfter?

Für die Gehäuse werde ich mich nochmal separat beschäftigen. Es sollte ein ganz schlichtes sein, keine LEDs oder ähnliches...

Ein 4-GB-Riegel ist weniger prickelnd - Dual Channel, also 2x2GB passt besser.
Und am besten noch solche Gehäusestandfüße drunter.
Okay, danke, werde ich beides berücksichtigen...


Viele Grüße

Alex
 
Er wäre wahrscheinlich die leiseste Lösung ... selbst unter Vollast eher unterfordert, also mit sehr langsam drehendem Lüfter - im IDLE je nach Qualität der Lüftersteuerung am Mainboard dann passiv arbeitend.

Die Gehäusestandfüße betrafen lediglich das Lian Li - das natürlich das schlichteste der bisherigen Möglichkeiten abbildet.
 
@1Hz
DualChannel ist absolut unnötig. Der Geschwindigkeitsvorteil ist rein theoretische Natur und zu keiner Zeit spürbar. Dafür sparrst Du bei nur einem Riegel Strom und bist flexibler beim Aufrüsten.

Asus Board verbraucht mehr Strom und hat keine 3 Jahre Garantie im Vergleich zu einem Intel-Board.

Die Entkopplung vom LianLi ist ein Witz im Vergleich zu dem VibeFixer. Und hier liegt die Prio auf leise. Außerdem ist das Gehäuse einfach zu leicht.

Der Samuel ist einfach zu teuer. Hier hat man auch Platz für einen ordentlichen Kühler. Ein Grand Kama Cross schafft das Ding unter Normalbedingungen locker passiv. Ich lasse den Lüfter aber trotzdem immer auf etwa 350U/in eingestellt. Das hört man nciht, ist aber sowohl für den Lüfter besser, als auch für die Elektronik auf dem Board. Ein Samurai ZZ wird auch immer Herr der Lage (realistische Vollbelastung) mit <600U/min. Die SandyBridges brauchen einfach viel weniger, als die Vorgänger. Das einzige Szenario bei dem der Samurai auf 800U/min hoch dreht ist Furmark + prime.

@logihair
Compucase sind hervorragende stabile Gehäuse mit sehr guter EMV-Abschirmung. Sie sind halt nichts für Gamer wegen Ihrem Design, aber für Office-Rechner genau das richtige.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Asus Board verbraucht mehr Strom und hat keine 3 Jahre Garantie im Vergleich zu einem Intel-Board.
Ich wäre halt jetzt gerne auf das MSI H67MA-E45 gegangen, da ich es 1. schon ein mal verbaut habe und es eigentlich sehr gut finde, 2. der Stromverbrauch gering bei dem Board ist und 3. es alle Anschlüsse hat, die ich gerne hätte (HDMI, VGA, mind. 4 USB-Ports hinten, USB 3.0, etc.)
Hat denn jemand eine Ahnung, ob die Lüftersteuerung bei dem Mainboard korrekt funktioniert? Ich hatte damals den Intel-Boxed-Kühler verbaut und auch mal versucht einzustellen, dass der Lüfter ausgeschaltet werden soll, solange die Temperatur der CPU unter 55 Grad C beträgt. Der Lüfter lief aber dennoch ganz langsam und leise weiter.

Ein Grand Kama Cross schafft das Ding unter Normalbedingungen locker passiv.
Jetzt haben wir noch einen Lüfter mehr zur Auswahl und ich weiß immer noch nicht so recht weiter. Folgende Lüfter wurden bislang vorgeschlagen:
- Grand Kama Cross (ca. 28 Euro)
- Scythe Samurai ZZ (ca. 19 Euro)
- Scythe Big Shuriken (ca. 24 Euro)
- Prolimatech Samuel 17 (ca. 45 Euro)

@logihair
Compucase sind hervorragende stabile Gehäuse mit sehr guter EMV-Abschirmung. Sie sind halt nichts für Gamer wegen Ihrem Design, aber für Office-Rechner genau das richtige.
Das passt dann ja hervorragend. Ich bin ja auf der Suche nach einem schlichten Office-Rechner.


Viele Grüße

Alex
 
Karatebock schrieb:
@1Hz
DualChannel ist absolut unnötig. Der Geschwindigkeitsvorteil ist rein theoretische Natur und zu keiner Zeit spürbar. Dafür sparrst Du bei nur einem Riegel Strom und bist flexibler beim Aufrüsten.

Asus Board verbraucht mehr Strom und hat keine 3 Jahre Garantie im Vergleich zu einem Intel-Board.

Die Entkopplung vom LianLi ist ein Witz im Vergleich zu dem VibeFixer. Und hier liegt die Prio auf leise. Außerdem ist das Gehäuse einfach zu leicht.

Der Samuel ist einfach zu teuer. Hier hat man auch Platz für einen ordentlichen Kühler. Ein Grand Kama Cross schafft das Ding unter Normalbedingungen locker passiv. Ich lasse den Lüfter aber trotzdem immer auf etwa 350U/in eingestellt. Das hört man nciht, ist aber sowohl für den Lüfter besser, als auch für die Elektronik auf dem Board. Ein Samurai ZZ wird auch immer Herr der Lage (realistische Vollbelastung) mit <600U/min. Die SandyBridges brauchen einfach viel weniger, als die Vorgänger. Das einzige Szenario bei dem der Samurai auf 800U/min hoch dreht ist Furmark + prime.

@logihair
Compucase sind hervorragende stabile Gehäuse mit sehr guter EMV-Abschirmung. Sie sind halt nichts für Gamer wegen Ihrem Design, aber für Office-Rechner genau das richtige.

Das der Lian Li Aufbau nicht ganz so "gut" ist, ist schon klar. Aber gut genug, als dass der Unterschied hinnehmbar ist, wenn einem so etwas gefällt. War ja nur ein Alternativvorschlag. Aber die Unterschiede hast Du schön herausgestellt. Dual Channel ist aber trotzdem Standard und der Unterschied im Stromverbrauch ... naja, da kannst Du eher 1066er RAM nehmen, der spart mehr. Ist aber was für Stromsparwettbewerbe - nicht für real life. Meine Meinung.

Der Samuel macht natürlich nur in so einem kleinen Gehäuse wie dem Lian Li Sinn.

MSI-Boards, klar, sparsam, gute Lüftersteuerung. Intel-Boards auch klar, sparsam, zuverlässig. Aber im Lian Li sind die Optionen dünner.
 
Dual Channel ist nur dann Standard, wenns billiger ist für die großen Hersteller :-) Die meisten Office-Rechner sind mit einem Riegel ausgestattet. Und 2-3 W bei einem Officerechner machen schon einiges aus über die Laufzeit gesehen. Hinzu kommt, dass für die Officerechner eingesetzte Mainboards nur 2 Speichersockel haben.

Das ist real life ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den G620T mit einem ASRock H61M-VS kombiniert. In einem billigen FlexATX-Gehäuse zieht das Sys übrigens nur 25W bei Stream von Internet-Radio unter XP, Vollast mit Furmark etc. geht nicht über 45W.
Das ASRock bietet mehr Einstellmöglichgkeiten im Bios (bzw. EFI) als die "Billig-Boards" von MSI, Asus oder Gigabyte. Das war einer der Gründe, warum ich dazu gegriffen habe. ;)

Ich hab übrigens auch nur ein Modul. Was soll DualChannel denn an realer Performance bringen? Das wird man nur in Speicher-Tests oder speichersensiblen Anwendungen merken, die man real aber nie nutzt. Insofern unnötiger Verbrauch, da stimme ich Karatebock absolut zu!
 
Hallo an alle,

also ich habe mich entschlossen doch noch die 128 GB SSD zu nehmen, da sie in Tests vor allem in Bezug auf Schreibgeschwindigkeit noch einiges schneller ist. Des Weiteren schaffe ich es dann die meistgebrauchtesten Daten ebenfalls auf der SSD zu halten und auf die 3,5 Zoll HDD zu spiegeln. (Wie das immer so ist, wenn man sich ein Preislimit für einen PC setzt - es wird überschritten :-D )

Bzgl. der Gehäuse:
momentan habe ich immer noch eine Fülle an Gehäuse im Kopf. (siehe hier) Kann jemand welche davon ausschließen? Ansonsten würde ich nur noch rein nach Aussehen gehen...

Bzgl. des CPU-Kühlers:
ich weiß immer noch nicht weiter. Es stehen nun folgende zur Auswahl: siehe hier
Kann mir jemand was im Vergleich der verschiedenen CPU-Kühler sagen? Bzw. kann jemand einen im Preis-Leistungsverhältnis empfehlen, sodass aber dennoch eine möglichst leise Kühlung garantiert ist?
Ich habe in die Liste aus einem anderem Thread noch zusätzlich folgende aufgenommen:
- Arctic Cooling Freezer Xtreme Rev.2
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Scythe Ninja 3


Viele Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle,


ich habe mich jetzt für folgendes Gehäuse entschieden:
Cooler Master Elite 371
Ein Lüfter für hinten (120 mm) wird ja schon mitgeliefert. Diesen sollte ich aber dann wahrscheinlich durch den Enermax T.B.Silence 120 ersetzen oder? Reicht denn ein Lüfter hinten?

Bzgl. des CPU-Kühlers, habe ich mich entschieden den Ninja 3 zu nehmen und dessen Lüfter langsam laufen zu lassen. Um dann insgesamt wieder ungefähr mein Preislimit zu erreichen, nehme ich doch "nur" eine 64 GB SSD.


Ich bitte um kurzen Tipp bzgl. der Belüftung innerhalb des Gehäuses.


Viele Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben