Office-PC mit hoher Rechenleistung + TFT für unter 800€

Trainox

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
48
Hallo,

ich soll für meinen Schwager einen Desktop PC zusammenbauen. Anwendungsgebiete sind Surfen, Bildbearbeitung (laienhaft) und Simulationen (er ist Mathematiker). Ich hab mal eine Geizhalsliste zusammengestellt (Gehäuse ist schon vorhanden). Knackpunkte sind noch HDD (Green oder Blue), MOBO (GB oder ASUS) und der TFT. Beim Rest bin ich recht sicher aber Verbesserungsvorschläge nehm ich auch da gerne an ;)

1 x Western Digital WD Green 1TB, 150MB/s, SATA 6Gb/s (WD10EZRX)
1 x Samsung SSD 840 EVO 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x LG Electronics Flatron IPS235P, 23"
1 x LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
1 x Thermalright True Spirit 120 M (BW) Rev.A (100700558)
1 x be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

CB hat die WD Green nicht in den Empfehlungen, was mich etwas wundert (ich hätt zur SSD bind die Green genommen). Was meint ihr?
Die MOBOs sind an sich identisch. Ich hab aber gute Erfahrungen mit ASUS gemacht, weshalb ich dazu tendiere.
Bei TFTs bin ich nicht up-to-date, weshalb ich hier noch etwas Input bräuchte. Ein kurzer Blick bei prad.de hat den Flatron IPS235P ergeben...
Als CPU hätt ich am liebsten den Xeon E3-1230 v3 genommen. Wegen der fehlenden Grafikeinheit hab ich mich dann doch für den I5 entschieden.
Beim Rest hab ich mich an Empfehlungen und P/L orientiert. Soweit meine Gedankengänge. Jetzt seid ihr dran :)

Gruß,
Trainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@EchoeZ: Warum genau sollte er eine extra Grafikkarte holen, wenn die iGPU für sein Vorhaben offenbar ausreicht?

@Trainox: Was sind das für Simulationen?
 
TFT kann ich meinen AOC sehr empfehlen, 2369.
 
kozzmozz schrieb:
@EchoeZ: Warum genau sollte er eine extra Grafikkarte holen, wenn die iGPU für sein Vorhaben offenbar ausreicht?

Weil er möglichst hohe Rechenleistung möchte, da ist der Xeon mit HT doch klar im Vorteil. Und die dedizierte Graka wird auch mehr leisten wie die Integriete. Ich meine, das sind die ~60€ mehr wert.
 
Wenn er Mathematiker ist nimmer er wohl eher sowas wie Maple, Mathematica, Maxima,..... die sind alle nicht dolle Mehrkernoptimiert, was soller da mit SMT anfangen? ein i5 passt schon.
 
Danke für euer Feedback :)
Die HDD sollte lieber leise sein, was für die Green spricht. Macht denke ich auch mehr sinn in Kombination mit der SSD.
Welche Simulationen es genau sind weiß ich nicht. Ich frag mal nach ;) Letzten Endes wird er wohl selbst entscheiden müssen, ob ihm der Aufpreis (80€) die Mehrleistung wert ist. Da 1230 + Graka genauso viel wie der 1245 kostet und wohl mehr Leistung hat, find ich ersteres besser.
Beim TFT wär der Dell UltraSharp U2312HM auch eine Alternative. Aber ich weiß nicht, ob sich der Aufpreis zum LG lohnt...
Der AOC sieht schick aus aber taucht leider nicht bei den Empfehlungen bei Prad.de auf (hab mit der Seite gute Erfahrungen gemacht).
 
Theoretisch würde sich auch ein sehr leises mATX bzw. mini-ITX System anbieten... Zur HDD, ich nutze in Verbindung mit einer SSD eine WD Green und läuft sehr gut. Die Geschwindigkeit kommt von der SSD und die HDD ist relativ laufruhig (eine 2,5" HDD wär aber wohl auch nicht übel gewesen...)

Da du bei dem Anwendungsgebiet gut mit ca. 500€ für den PC auskommen wirst, würde ich einen sehr guten Monitor mit einplanen (für mich fast das Wichtigste, denn was bringt ein super PC, wenn das Bild nicht passt oder man evtl. sogar Kopfschmerzen bekommt), d.h.: http://geizhals.de/hp-z24i-d7p53a4-d7p53at-a987565.html

Und wie schon gesagt, bei vielen Mathe Progs kommt es auf Single Core Leistung an. Ein i5 4440 ist also auch nicht so optimal.

Edit:
Bei den Dell Monitoren kann es durch die PWM LED Regelung zu Problemen kommen. In der UNI haben wir zB viele Dell U2412M stehen (eigentlich nette Geräte, allerdings bekomme ich nach einer Weile vor den Monitoren extreme Kopfschmerzen)... Bei einem Dell U2410 war das noch nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trainox schrieb:
Anwendungsgebiete sind Surfen, Bildbearbeitung (laienhaft) und Simulationen (er ist Mathematiker).

Das klingt, ausser den Simulationen die uns noch unbekannt sind, nicht nach allzuhoher Rechenleistung. Ob dann noch die verwendete(n ) Simulationssoftware auch die Technik des 1230-V3 ausnutzt ist fraglich.

Somit finde ich das ausgesuchte Grundgerüst CPU, Mainboard und RAM für das Vorhaben vollkommen ausreichend.
 
Gewürzwiesel schrieb:
Und wie schon gesagt, bei vielen Mathe Progs kommt es auf Single Core Leistung an. Ein i5 4440 ist also auch nicht so optimal.

Bin auch der Meinung das der Xeon Quatsch ist, weil nicht unterstütz. Aber wenn kein i5 was denn dann:confused_alt:? Oder meinst du lieber einen mit nem hohen Turbo?
 
Trainox schrieb:
Beim TFT wär der Dell UltraSharp U2312HM auch eine Alternative. Aber ich weiß nicht, ob sich der Aufpreis zum LG lohnt...
Der AOC sieht schick aus aber taucht leider nicht bei den Empfehlungen bei Prad.de auf (hab mit der Seite gute Erfahrungen gemacht).

Dell ist immer eine gute Empfehlung. Doch, gibt es(27''), deshalb habe ich diesen geholt und bin wirklich sehr zufrieden, gefällt mir sogar etwas besser, als der HP22xi, den ich kurz vorher auch wegen prad.de gekauft habe.

http://www.prad.de/new/monitore/test/2013/test-aoc-i2769vm.html

Glaube da tut sich nicht viel, egal welchen man kauft.
 
Ich hab den Startpost euren Vorschlägen nach angepasst. Am We mess ich das Gehäuse mal aus, vll passt ja doch ein größerer Kühler ;) Beim TFT schlag ich ihm den LG und Dell vor, soll er selbst entscheiden. 27" wird zu groß sein aber ich gebs mal weiter.

Habt ihr Ideen für eine solide Tastatur+Maus Kombi? Am besten einmal mit und einmal ohne Kabel.
Dann fehlt noch Windows 7 x64. Lieber Home Premium oder Professional? Gibts das vll irgendwo günstiger als bei geizhals?
 
AboveUsOnlySky schrieb:
Ich sehe für diese mathematischen Simulationen einen Intel Pentium G3420 als völlig ausreichend.

Naja ich habe im Physikgrundstudium meinen Turion 1.6GHz mit ner simplen Berechnung eines Raketenkurses Erde=>Mond zum schmoren gebracht(Numerische Integration). Ein Durchlauf 2 Minuten. Nun sind die aktuellen ja wesentlich flotter, aber das Problem war auch ziemlich simpel ich denke dass auch aktuelle Hardware an ihre Grenzen stösst. Je weiter die sind umso besser. Gegensteuern kann man durch Codeoptimierung, allerdings müsste ein Mathematiker da erstmal ein paar Semester Informatik belegen. Also wenig sinnvoll.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben