Onboard-Raid oder extra Controller?

Smelly Nutz

Newbie
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
5
Hallo,
ich muß mal wieder mein System (Vista 64bit) neu aufsetzen, und da frage ich mich was schneller ist: den Onboard-Raidcontroller (Gigabyte GA-MA790FX-DQ6) zu verwenden (Raid 0) oder einen Dawicontrol DC-300e? Die Systemfestplatte ist eine WD Raptor, als Raid 0 habe ich dann 2 Seagate ST3250410AS. Macht das überhaupt einen Unterschied, oder ist´s eh Latte? Klar, für die Systemfestplatte nicht, aber erhöht sich die Performance des Raid-Verbundes durch einen extra Controller?
 
Bei RAID-0 brauchst du so nen Controller nicht. Und dein vorgeschlagener taugt eh nicht viel.
Performaceunterschiede sind wohl kaum wahrzunehmen.

Wobei ich auf den Daten-Festplatten von einem RAID0 abraten würde....
 
der große vorteil eines pci(e) controller ist, das du nach nem systemwechsel (mainboard), das os nich neu installieren musst...
 
Wobei ich bei so einer Aussage vorsichtig wäre...

Es ändern sich zwar nicht die IDE bzw. RAID-Treiber, aber z.B. Chipsatz-Treiber und weitere, welchen einen Systemstart nach Umbau verhindern könnten.

Spreche da aus Erfahrung, habe das Drama nämlich schon hinter mir.
 
komplett zitat entfernt.

Bei der Aussage kann man Supastar nur völlig zustimmen. Daten, vor allem wichtige Daten, sollten auf keinem Fall auf einem RAID 0 anbgelegt werden. Wenn eine Platte ex geht, sind alle Daten unwiederbringlich weg.

Vorteil eines seperaten Controllers ist aber sicherlich, dass man das eigentliche System (Mainboard, etc.) Problemlos austauschen kann, ohne dass man den RAID Verbund auflösen muss. (Die Konfiguration des RAIDs ist meistens Herstellerspezifisch, meistens sogar geräteabhängig.)

supastar schrieb:
Performaceunterschiede sind wohl kaum wahrzunehmen.
Naja, wenn man einen Hochleistungscontroller nimmt, macht sich das sicher bemerkbar ^^ sagen wir so ab 200€ aufwärts?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Antwort auf meine Frage zur Performance hätte mir gereicht, über die Nachteile eines Raid 0 bin ich mir im klaren. Trotzdem vielen Dank, auch für die gutgemeinten Ratschläge ;)
 
hmm mal ne frage so am rande...

ist raid eigentlich ein Standard? also wenn praktisch mein pci controller kaputt geht und ich hab noch einen auf dem mainboard... kann man praktisch einfach wechseln? oder gibts da, so wie ich mir denke, probleme?

bitte nich hauen ^^ ich hab keine ahnung von raid
 
Nö - Raid ist kein Standard.

Raid besagt eigentlich nur, dass mehrere HDD logisch zusammengefasst werden. Bei den Onboard-Lösungen sorgt eigentlich nur der Treiber für diesen Zusammenschluss. Hardwareseitig sind das trotz allem noch verschiedene Festplatten - das merkt man spätestens dann, wenn wenn man einmal fernab der Windowswelt ein OS (Linux in diesem Falle installieren) möchte.

Der einzige Vorteil der Onboard-Lösung gegenüber der Windowseigenen Softwarelösung liegt daran, dass das Raid bereits vor der Installation zur Verfügung steht (bei passenden Treibern).

Wenn sich allerdings Hersteller und Produkt nicht ändern, funktioniert ein Raid weiter - allerdings nur innerhalb der bei der Erstellung angegebenen Parameter wie Stripegröße.
 
Und nein, den RAID-Controller kann man nicht einfach wechseln.
Deshalb kommt es auch häufig zu Problemen, wenn das Board abschmiert oder zumindest der Controller.
 
Zurück
Oben