OnBoard-Raid vs. externen Raid-Controller

noxon

Admiral
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
7.570
Hallo Leute

Ich diskutiere gerade mit einem Freund von mir über die Vor- und Nachteile von On-Baord Raid-Controllern gegenüber externen Raid-Controllern und irgendwie kommen wir da nicht auf einen gemeinsamen Nenner.

Deshalb wollte ich mal fragen, was ihr davon haltet. Gibt es triftige Gründe, warum man zu einem vielfach teureren externen Controller greifen sollte, anstatt den On-Board Raid-Controller zu verwenden?


Er argumentiert, dass externe High-End Controller, bis rauf zur 500 EUR Kategorie, viel mehr Features bieten und viel performanter sind als die billigen On-Board Controller, die heute in jedem Chipsatz stecken und das es diese Vorteile wert wären so viel Geld dafür auszugeben.

Ich hingegen bin der Meinung, dass externe Controller nicht unbedingt performanter und sicherer sind, als On-Board Controller. Die Integration des Raid-Controllers in den Chipsatz ist doch an sich eine sehr gute Idee und ich meine auch damals in Benchmarks des Öfteren gelesen zu haben, dass sich der nForce4 immer ganz gut gegen externe Controller geschlagen hat.

Konkrete Unterschiede zwischen den Controllern haben wir aber eigentlich nicht finden können und Testberichte finden sich im Netz auch recht wenige. Jedenfalls konnte keines unserer Argumente den anderen überzeugen. ;)

Bis auf die Tatsache, dass externe Controller eine eigene XOR-Unit und ihren eigenen Cache haben sehe ich eigentlich keine all zu großen Unterschiede zwischen den Typen.

Zumindest nicht bei den Standard Raidtypen 0,1 und 0+1.


Deshalb wollte ich mal Fragen ob ihr mir noch ein paar Pro- oder Contra-Argumente für die einzelnen Controllertypen geben könntet?
 
Du hast dir die Frage quasi schon selbst beantwortet. Für die Raidmodi 0, 1, 0+1 oder 10 ist kein externer besserer und teurer Controller notwendig, da keine Parityberechnungen (oder sehr begrenzt) stattfinden. Man hat also mit einem teuren Controller fast keine bessere Leistung als mit einem integrierten.

Geht man jetzt aber in Regionen wo parityberechnungen notwendig sind (Raid 5/6 usw.)
hat der Onboard Controller keine Chance, da kein Desktop PC diese Berechnungen so schnell anstellen kann wie ein speziell dafür konstruierter RISC Prosessor.

Auch ist da noch die Anbindung. Heutzutage sollte ein Controller eine schnelle Anbindung haben. Nicht sowas lahmes wie den PCI-Bus. Da sollte dann schon PCIe vorhanden sein. Oder PCI-X.

Regionen in denen ein Externer teurer Controller Vorteile bietet die man benötigt, sind eh für die meisten Homeuser unerreichbar.
Wer z.B hat schon 16 Festplatten im Raid 5 und benötigt dafür 2 Raidcontroller die mit Controllerspanning zusammenlaufen müssen?
 
Also performancemäßig bin ich auch genau von dem ausgegangen was du sagtest, aber bieten die teuren Controller eine bessere Ausfallsicherheit?

Mir ist es gestern nämlich passiert, das mein Raid 0+1 aus dem ich zwei Platten entfernt hatte beim Rebuilden Mist gebaut hat und mir das Array zerschossen hat. Mein Freund meinte natürlich das liegt an dem billigen Controller und das "richtige" Controller viel bessere Features böten, die nicht solche Fehler zulassen.

Ich weiß allerdings nicht, ob solch geringe Unterschiede einen so hohen Preisunterschied rechtfertigen, wo ich doch wie gesagt nur ein Raid 0+1 verwende und meinen gestrigen Raid-Crash mittels Wiederherstellung eines Images innerhalb einer halben Stunde wieder gut machen konnte.

500 EUR für eine halbe Stunde Zeitersparnis im Jahr. Ne du. Ich glaube nicht. ;)
 
Was auf jeden Fall für eine nicht Onbord-Lösung spricht ist, dass bei einem Mainboard-
wechsel (z.B. von Intel zu NF oder VIA oder wie auch immer) der(das?) vorhandene Array
nicht wertlos wird.

Aber STFU-Sucker hat schon gesagt, dass diese teuren Kontroller für RAID-Modis sind,
die über RAID 0, 1 und 10 (0+1) hinaus gehen.

Für RAID 0, 1 gibt es schon günstige PCIe 1x (2x SATA 300) knapp 40€ mit einem Sil-Chip. (Beispiel)

Mit 4 Sata-Schnittstellen gibt es auch günstige Kontroller, z.B. von HighPoint der RocketRaid 2300,
der auch nicht die Welt kostet. Nur der wird bestimmt nicht die RAID 5 Leistung bringen
wie 500€ Modelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dass ein Array mal hops geht kann einem auch bei nem 1000€ Controller passieren. Nur der Rebuild ist dann meist einfacher. Auch Broken wenn einzelne Festplatten aus einem Array entfernt werden, ist mit einem profi Controller die Sache schneller wieder bereinigt.

@Moonstrucker
Muss garnicht so teuer sein. Hab für gerade mal 10€ soeinen bei eBay geschossen. Hat eine gute Leistung im Raid 0 und 1 der Sil :daumen:

 
hehe eBay ist immer 'ne coole Sache STFU-Sucker ;) Aber da kann ich keinen fixen
Preiss nennen; deshalb habe ich die Internetapotheke Alternate herangezogen :cool_alt:

Meinst du wirklich deinen HighPoint RocketRaid 2320 mit 10€@eBay? *neidsich* :D
Die Leistung lt. HD Tach ist beeindruckend. Guck mal meine NF3Ultra Leistung @nethands an :heulhahaha
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass die OnBoard Lösungen genau genommen keine Raid Controller sind, das wird durch die Raid Treiber quasi nur emuliert. Darum funktioniert z.B. mit NVRaid auch ein IDE + SATA Mischmasch-Raid... :freak:
 
Was ich nie verstehen werde ist warum manche onboard Lösungen bei Raid 0 bis zu 10% CPU Last erzeugen und dann gibt es welche die haben sogar bei Raid 5 nur 10% auslastung und ordentliche Übertragungswerte.

Teilweise ist das sogar bei gleichem Chipsatz und anderem Hersteller wieder völlig anderst.

Raid ist einfach ohne guten Controler eine Glücksache. Und sogar bei den teuren ist es immer ein bisschen Glück ob alles gut zusammenpasst. Furchtbar :D
 
noxon schrieb:
Mir ist es gestern nämlich passiert, das mein Raid 0+1 aus dem ich zwei Platten entfernt hatte beim Rebuilden Mist gebaut hat und mir das Array zerschossen hat.QUOTE]


Verstehe ich dich richtig , du hast 4 Platten in einem raid 10?

Wenn ja, ist die Frage der Fragen, welche zwei Platten du entfernt hast, wenn beide aus dem Raid 0 sind ist klar warum du dir das array zerschossen hast.
 
Jo, das Array ist in Ordnung, aber die ersten 45Gb unterliegt es gewissen Schwankungen lt. HD Tach :cool_alt:
 
ich glaube dass ein wichtiger Vorteil der seperaten Controller der vereinfachte Umzug in ein anderes System ist. Hatee vor 4 Jahren ein RAID und bin damit insgesamt 3mal umgezogen. Obwohl es nur ein 40DM Controller war gab es nie Probleme. Bezüglich der Performance nehmen sich onBoard-Chips gegen seperate maximal 1%, wenn überhaupt. Was die Features angeht haben onBoard-Controller stark zugelegt wenn man speziell auf IntelChipsätze schaut, aber wiklich nutzen tun das nur HighEnd-Enthusiasten. Man muss auch erstmal finanziell mehr als 2 Festplatten aufbringen, was sich bei den heutigen Preis/Leistungs-Verhältnissen eh nicht mehr lohnt.

iLL
 
kreadon schrieb:
Verstehe ich dich richtig , du hast 4 Platten in einem raid 10?

Jup


Wenn ja, ist die Frage der Fragen, welche zwei Platten du entfernt hast, wenn beide aus dem Raid 0 sind ist klar warum du dir das array zerschossen hast.
Das Array habe ich mir erst beim Rebuilden zerschossen. Ein Raid 0+1 kann immer den Ausfall einer beliebigen Platte verkraften und in günstigen Fällen sogar noch den Ausfall einer zweiten Platte.

Das ist der Fall, wenn jeweils nur der Teil des Stripe-Sets ausfällt, der auf dem Mirror noch vorhanden ist.

1 und 2, sowie 3 und 4 sind hier die Stripes, die zusammengespiegelt werden-

1 - 2
3 - 4

Jetzt kann entweder 1 und 4 ausfallen oder 2 und 3. Das führt noch nicht zum Verlust der Daten. Allerdings scheint der nForce4 irgenwie beim Wiederherstellen des Arrays Probleme zu haben.

Ich hatte nach dem Einbinden der Ersatzplatten Windows gebootet und er fing auch langsam an das Array wieder abzugleichen. Nach einer kurzen Zeit begannen dann die ersten Programme an Fehlermeldungen auszuspucken. Dann stürzten einige ganz ab. Kurze Zeit später konnte ich kaum noch neue Programme starten und irgendwann hat er mir sogar gesagt, dass mir die Rechte fehlen um den Explorer zu öffnen.

Nach einer Weile stand alles und ich musste neu Booten. Tja, und da war natürlich alles Pfutsch. Gott sei Dank hatte ich noch ein Image der Systemplatte vom Freitag und meine Datenplatten habe ich auch nochmal extra gespiegelt. Es ist also alles noch einmal gut gegangen und nach 30 Minuten war alles wie vorher.
Naja wie am Freitag. :)


Aber es ist ja schon einmal gut zu wissen, dass man mit einem teureren Controller nicht unbedingt besser bedient sein muss. Ich denke, dann werde ich weiterhin bei der kostengünstigen OnBoard-Variante bleiben.

Meine Prozessorlast liegt beim Zugriff übrigens auch nur bei 5-10% und damit kann man wirklich leben.

Das man die Daten nicht auf ein anderes Board mitnehmen kann ist für mich eigentlich auch eher unwichtig. Wüsste nicht, wann ich das einmal gebraucht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
muesler schrieb:
Man darf dabei auch nicht vergessen, dass die OnBoard Lösungen genau genommen keine Raid Controller sind, das wird durch die Raid Treiber quasi nur emuliert. Darum funktioniert z.B. mit NVRaid auch ein IDE + SATA Mischmasch-Raid... :freak:

Das ist Quark. Es gibt zwar onboard "Controller", die eine Art Softwarelösung sind, meistens sind aber einfach die Chips nicht auf der Steckkarte, sondern auf dem Motherboard.

Nachteile von Onboard Controllern:
- Bei diesen gibt es keine externe Anschlußmöglichkeit für externe Storage Einheiten. Bei den Dell/LSI RAID Controllern unterscheiden sich die Onboard-Versionen (PERC4e/Di) von einem gesteckten (PERC4e/DC) nur durch die externe Anschlußmöglichkeit beim DC.
- Im Falle eines Defektes muß evtl. beim Onboard Controller das komplette Mobo getauscht werden, was natürlich eine längere Ausfallzeit zur Folge hat. Die Speichermodule für den Cache kann man dagegen bei beiden Versionen austauschen, ohne das obo ausbauen zu müssen.
 
Zurück
Oben