Onkyo vs. Teufel

kabongo

Ensign
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
136
Hallo

brauche eine Entscheidung und zwar zwischen Onkyo SKS HT 528 5.1 LS-System oder Teufel Kompakt 30 , die Onkyo sind momentan bei amazon.de für 139 Euro zu haben mit LS-Kabel und die Teufel Kompakt 30 für 149 Euro plus kabel kommt man an 170-180 Euro.

Betrieben wird einer der Systeme mit einem Pioneer VSX 520 den ich schon habe jetzt muss ich mich nur entscheiden für eins der beiden LS-Systeme.

Also Onkyo vs. Teufel ?? Da ich viele Filme habe wird das System zu 80% mit Movies beschallt.

Onkyo:
http://www.amazon.de/Onkyo-Lautsprechersystem-aktiver-Subwoofer-schwarz/dp/B002FEP644/ref=pe_11021_21563051_as_txt_5/

Teufel:
http://www.teufel.de/heimkino-lautsprecher/kompakt-30.html

Gruss kabongo
 
Die Teufel haben größere Mitteltöner beim Center und der Woofer ist auch 25cm und nicht 20cm wie beim Onkyo System. Ich würde also jenes aus Berlin nehmen. 12 Jahre Garantie auf die Lautsprecher ist auch nicht schlecht, wenn auch die Endstufe ausgenommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das fürn Pc?

Dann das Teufel, ansonsten würd ich für eine HEimkinoanlage bisschen höher gehen...
 
Also ich würde auch Teufel wählen. Onkyo, Bose und wie Sie alle heißen sind erst ab einem höherem Budget besser als die Konkurrenz ;)

Grüße
Eugl3na

P.S. Kabel sind bei der Teufelanlage enthalten. Nur wenn du mehr, bzw. spezielle brauchst, musst du die extra erwerben.
 
muss ich zustimmen, teufel ist im niedrig preis segment eindeutig vorzuziehen.
Wenn die Anlage fürs Wohnzimmer ist würde ich allerdings lieber etwas mehr investieren, mit so einer anlage ist man meißtens nur kurz glücklich
 
Merke: BOSE = buy other sound equipment :)

Ich kann mir aber unabhängig vom Hersteller nicht vorstellen, dass man für 149 Euro (25 Euro pro Komponenten) vernünftigen Klang zaubern kann. Vor allem noch ein aktiver Subwoofer dabei. :rolleyes: Ich hatte mal einen Magnat Downfire Sub für damals 200 Euro Schnäppchenpreis. Das Teil wurde in Tests sogar gelobt, hatte aber 0 Tiefgang, war immer ortbar und nicht besonders pegelfest.
Ich würde erstmal 2 günstige Lautsprecher kaufen, am besten 2 Regal-LS. Diese kann man ja erstmal als Front-LS einsetzen und abhängig vom Budget später noch zusätzlich aufrüsten, am besten aus derselben LS-Serie.
Hab ich so bei mir mit einem Paar Klipsch RB25 gemacht, die ich jetzt als Rear-LS einsetze. Gebraucht hab ich die LS für 160 Euro erstanden. Mit 165mm Tief-/Mitteltöner schieben die schon ganz gut an. Alternativ kann ich die Wharfedale Diamond Serie empfehlen, wenn es auf gute Preis/Leistung ankommt.
 
buntstift23 schrieb:
Ist das fürn Pc?

Dann das Teufel, ansonsten würd ich für eine HEimkinoanlage bisschen höher gehen...

Nein fürs Wohnzimmer 20m2 höher gehen geht nicht 150 ist die Schmerzgrenze viel ging fürs Pioneer VSX 520 will einfach gutes home cinema bin kein audiophiler muss ja kein 300 Euro aufwärts 5.1 LS System haben.
 
DvP schrieb:
. Ich würde also jenes aus Berlin nehmen. 12 Jahre Garantie auf die Lautsprecher ist auch nicht schlecht, wenn auch die Endstufe ausgenommen ist.

Die günstigen Teufelsysteme kommen nicht aus Berlin, sondern werden in Fernost gebaut. Wie könnte Teufel sonst preislich mithalten ?! :)

OT: Da du ja bereits einen Receiver hast würde ich auch das Teufel Kompakt 30 nehmen, weil es passiv ist. Bei anderen Systemen von Logitech oder Edifier müsstest du doppelt für die schon eingebauten Endstufen zahlen

Aber 150€, Wohnzimmer und Home Cinema das passt nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cokocool schrieb:
Aber 150€, Wohnzimmer und Home Cinema das passt nicht :)

Hehe kenn die Sprüche zu genüge :evillol:

Sache hat sich erledig da Onkyo eine Impendanz von 6 Ohm haben und AV hat 8 Ohm die Teufel haben 4-8 Ohm also kommt Teufel ins Haus that was enough.
Jetzt wirds krachen :freak:
 
Dir ist aber schon klar, dass das Impedanzgefasel des Herstellers komplett unwichtig ist, oder?
 
Die Impedanz von Reciever und Boxen müssen nur übereinstimmen.

Stichwort "Leistungsanpassung" (gewissermaßen)

Wenn die Box eine "viel" zu niedrige Impedanz gegenüber dem Reciever hat, KANN es passieren das der Reciever Schaden nimmt.
Wie gesagt, es wird dazu geraten, bei einigen klappt es trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Onkyo eine Impendanz von 6 Ohm haben und AV hat 8 Ohm die Teufel haben 4-8 Ohm

Klingt für mich nach 6 Ohm bei Onkyo und 4 Ohm bei Teufel - damit passen die Teufel nicht an den Receiver.
Pioneer gibt 6 Ohm Ausgangsimpedanz an - was ich merkwürdig finde, die meisten LS haben 4 Ohm und würden damit nicht passen.
Die Impedanz der LS darf immer höher sein, LS mit zu niedriger Impedanz könnten die Endstufe überlasten.

Die LS wurden hier mal kurz besprochen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-32607.html
 
Sunnyvale schrieb:
Klingt für mich nach 6 Ohm bei Onkyo und 4 Ohm bei Teufel - damit passen die Teufel nicht an den Receiver.
Pioneer gibt 6 Ohm Ausgangsimpedanz an - was ich merkwürdig finde, die meisten LS haben 4 Ohm und würden damit nicht passen.

Also die Onkyos haben 6 Ohm
Teufel haben von 4-8 Ohm
und Receiver selber laut Pioneer Homepage hat 8 Ohm also würden die Teufel passen da sie auch 8 Ohm haben oder ??

Es gibt den VSX 520 im Set mit Pioneer LS HS-T100 da schreibt beim Amazon ein Kunde der diesen Set gekauft hat folgendes:

Die Produkte getrennt gesehen sind qualitativ sehr hochwertig.
Leider passt das Boxenset mit einer Impendanz von 6 Ohm nicht zu dem Verstärker 8 Ohm.

Eine niedrigere Impendanz bei den Boxen sorgt dafür, dass dem Verstärker mehr Leistung abverlangt wird und es bei höherer Lautstärke zur Sicherheitsabschaltung kommt.


Also lieber Teufel nehmen oder ??

gruss kab
 
Also wenn du so ein System wirklich für ein 20m² Wohnzimmer kaufen willst, wirst du nach ein paar Monaten wieder etwas neues kaufen... Die Lautsprecher sind einfach total unterdimensioniert. Krachen wird da gar nichts, die kleinen Brüllwürfel werden sehr schnell an ihre Grenzen kommen und keine schönen Töne mehr produzieren. Spar dir lieber noch ein paar Fuffies drauf und kauf dir etwas anständiges! Ich war mit dem CEM in meinem 16m² Zimmer auch sehr schnell unzufrieden, von einem richtigen Wow-Effekt war da nichts mehr zu spüren. Erst ab Systemen wie dem Concept M kann man zufrieden sein, welches ja leider nicht mehr produziert wird.
 
Sunnyvale schrieb:
Klingt für mich nach 6 Ohm bei Onkyo und 4 Ohm bei Teufel - damit passen die Teufel nicht an den Receiver.
Pioneer gibt 6 Ohm Ausgangsimpedanz an - was ich merkwürdig finde, die meisten LS haben 4 Ohm und würden damit nicht passen.
Die Impedanz der LS darf immer höher sein, LS mit zu niedriger Impedanz könnten die Endstufe überlasten.

Die LS wurden hier mal kurz besprochen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-32607.html

Da paßt schon alles
u. bevor du da nen AVR (außer es ist richtig dolle Gurke) überlastest (außer Lautsprecher mit niedriger Empfindlichkeit oder mit nem großen Basslautsprecher (als Sub-Gegenpart),
hat dich schon die Polizei verhaftet oder dein AVR als Tatwerkzeug konfisziert, weg. mutwilliger Schädigung fremden Eigentums/der Bausubstanz durch Randalismus,
wenn beim Nachbarn die Möbel durch die Wohnung hopsen, das Glas berstet u. die Wände Risse bekommen.
Und LS mit 4 Ohm passen schon an AVR mit 6/8 Ohm, AVR sind auch für ausgelegt, auch ist der Widerstand der LS über den ges. Frequenzbereich nie gleichbleibend.
 
Zuletzt bearbeitet:
kabongo schrieb:
Also die Onkyos haben 6 Ohm
Teufel haben von 4-8 Ohm

Impedanz ist kein Fester Wert.
Jeh nach Frequenz variiert diese.

Die Angabe gibt idr. den Minimal Wert an, es gibt aber auch Frequenzen wo die Imdedanz nochmal niedriger liegt.

Daher must du es so sehen:
Onkyo hat min. 6 Ohm
Teufel hat min. 4 Ohm, stellt also höhere Anforderungen an den Verstärker.

Du solltest dich an dieser Angabe aber nicht so Verkopfen.
Diese Angabe ist Letzten Endes Egal da heutige Verstärker mit allem zwischen 4 und 8 Ohm (also allen Lautsprechern) klar kommen.
 
Zurück
Oben