Onyko TX-NR616 mit KEF Q900

Flo_coe

Ensign
Registriert
Juli 2011
Beiträge
236
Hallo Zusammen,

bin am überlegen ob ich meine aktuell Teufel Ultima 60 durch die KEF Q900 ersetze.
Weiß aber noch nicht recht ob der AV-Receiver von Onkyo reicht (NR616).
Muss ich dort auch noch investrieren ?

Der Onkyo läuft auf 4ohm da die Rear LS dieses benötigen.
Bzw. aktuell die UL 60 von Teufel auch noch.

Der Onkyo kann auch nur max 6 ohm bzw habe ich die 8 ohm Einstellung nicht gefunden.

Was meint Ihr muss ich diesen dann auch ersetzten ?


Gruß

Flo_coe
 
Hinten am Onkyo steht doch entweder 4-16 Ohm oder 6-16 Ohm. Also sollten 8 Ohm Boxen kein Problem darstellen. Die Impedanzeinstellung ist im Menü. Der Receiver hat genug Leistung um die KEF Q900 zu betreiben, da brauchst Du nicht weiter investieren.

http://www.areadvd.de/hardware/2012/onkyo_tx_nr616.shtml

Bedienungsanleitung S.12 schrieb:
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 4 und 16 Ohm. Wenn auch nur ein Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber weniger als 6 Ohm aufweist, müssen Sie den „MinimumSpeaker Impedance“-Wert auf „4ohms“ stellen

http://www.eu.onkyo.com/downloads/2/0/6/7/6/Manual_TX-NR616_De.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach, ist der AVR etwas zu schwach.
Ich hatte mal so ziemlich das gleiche getan und es war mir noch nicht einmal aufgefallen bis ich einen größeren AVR gekauft hatte.
Die Wattangaben kann man sich hier eig. getrost schenken, die sagen so gut wie nichts aus.
(Ein dedizierter Stereoverstärker mit 80W Leistung würde deinen 160W Onkyo in Grund und Boden spielen.)

Ich will damit nicht sagen dass dein AVR schlecht ist, sondern dass du mit dem AVR nie deine neuen Boxen ausreizen können wirst.

Edit:
Die Zeitschrift Audio hat beim Test der Boxen eine Nennimpendanz von 3 Ohm gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, naja es kommt ja ganz darauf an, was er mit den Boxen macht. Der AVR kann die Boxen jedenfalls angemessen betreiben. Dass da Spielraum nach oben ist, bezweifelt ja auch der TE nicht. Nur unbedingt nötig ist es meiner Meinung nach nicht.

Zur Impedanz. Was "Audio" misst, in deren Testsituation mit deren Equipment und bei welcher Frequenz, ist doch nicht vergleichbar. Also nicht verunsichern lassen und die Boxen gemäß der Herstellerangabe betreiben.
 
Auch wenn der Lautsprecher mit 8 Ohm ausgewiesen ist, wird er wahrscheinlich eher im Bereich von 4-6 Ohm liegen, der 4 Ohm Modus des Onkyo muss also nicht verändert werden. Auch die Verstärkerleistung reicht grundsätzlich für die Q900 aus, bei Lautsprechern dieser Größenordnung würde ich langfristig aber trotzdem zu einer vernünftigen Stereoendstufe raten um wirklich das volle Potenzial auszuschöpfen, und um den Onkyo zu entlasten.
 
Also das mit den Ohm Einstellungen habe ich noch nicht ganz verstanden. :D
Die ganze Sache mit dem "Ohm" habe ich noch nicht wirklich verstanden. Was passiert wenn ein LS 8 Ohm hat und nur 4 eingestellt sind. Was ich weiß wenn zuviel eingestellt sind ich schlecht :D

Fest Einstellen kann man am Receiver nur 4 bzw. 6 Ohm. Ist der rest automatisch?

Und gebraucht werden die LS für Heimkino und Musik hören.

Ein SW ist auch vorhanden wenn das von bedeutung ist.
Ergänzung ()

wasi1306 schrieb:
Auch wenn der Lautsprecher mit 8 Ohm ausgewiesen ist, wird er wahrscheinlich eher im Bereich von 4-6 Ohm liegen, der 4 Ohm Modus des Onkyo muss also nicht verändert werden. Auch die Verstärkerleistung reicht grundsätzlich für die Q900 aus, bei Lautsprechern dieser Größenordnung würde ich langfristig aber trotzdem zu einer vernünftigen Stereoendstufe raten um wirklich das volle Potenzial auszuschöpfen, und um den Onkyo zu entlasten.


Kann ich den Stereo-Verstärker irgendwie dazwischen klemmen ?
Das ich die Q900, trotzdem im 5.1 System verwenden kann?
 
Leider habe ich keine Impendanzkurve gefunden, üblicherweise ist die Senke (3 Ohm) im Bereich um die 100-200Hz was dazu führt dass sich passagen mit hoher Auslastung dieser Bereiche wie Matsch anhören.

Die Bezeichnung Nennimpendanz wurde hier seitens AUDIO etwas vorschnell gewählt, andererseits ist die Herstellerangabe mit 8 Ohm nichts mehr als eine Marketinglüge. 8 Ohm Boxen gibt es mMn. nur im Würfelformat.

Seitdem ich mir einen größeren AVR gegönnt habe, ist mein Sub nur noch Staub am sammeln.
Und selbst in diesem Fall ist noch deutlich Luft nach oben.

@Flo_coe
Wichtig ist eig. nur dass die Box nicht mehr Strom bekommt als sie vertragen kann, die Einstellung die du erwähnst ist daher mit hoher wahrscheinlichkeit nur eine Schutzschaltung. Diese braucht man aber nicht wirklich, jeder normale Mensch würde früh genug merken wenn ein Lautsprecher übersteuert.
In die andere Richtung leidet die Tonqualität (unter Umständen) deutlich da der Lutsprecher mit zu wenig Strom beliefert wird.
Wobei die Impendanz eine Kurve ist (und kein fester Wert) weshalb man wie gesagt die Angaben das Klo runterspülen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok das habe ich verstanden !

Habe nur hin und wieder mal gelesen das angeblich die Ton Qualität leiden würde wenn der LS 8Ohm "braucht" und der AV nur 4 eingestellt hat.

Mein aktueller Center JBL Studio 225 C BK hat 8 ohm ist zwar vom Mediamarkt aber bin eigentlich ganz zufrieden damit :D

Um auch nochmal zurück zu den Q900 zu kommen.

Diese können bis 200 Watt der Onkyo schafft aber "nur" 140 pro Kanal kann das nicht zu Problemen in der hohen Frequenz ebene führen ? Bzw. zu Qualitäts verlust im Ton ?


Dazu kam der Vorschlag einen Stereo-Verstärker anzuschließen.

Kann ich diesen Dazwischen klemmen ? um die Q900 auch im Heimkino betreiben zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Flo_coe schrieb:
Kann ich den Stereo-Verstärker irgendwie dazwischen klemmen ?
Das ich die Q900, trotzdem im 5.1 System verwenden kann?

Hierfür gibt es am AVR "PreOut" Ausgänge für jeden Kanal, die du dann mit einem Kabel in den entsprechenden Eingängen der Endstufe verbindest. An der Bedienung des Systems ändert sich dadurch nichts, die Lautstärkenregelung, die EQs etc. erfolgen weiterhin über den AVR und mit einem Trigger Anschluss wird die Endstufe sogar automatisch ein- und ausgeschaltet. Es wird also lediglich die Verstärkung "ausgelagert".

Wichtig ist, dass du nach einer Endstufe/Leistungsverstärker schaust. Ein Stereo(voll)verstärker ist dafür nicht wirklich geeignet ;)
 
Die Angabe 140W/Kanal ist auch nicht richtig, werden zB. alle Kanäle gleichzeitig belastet sinkt dieser Wert im den allermeisten Fällen recht stark.

Du solltest dir aber im klaren sein dass du in den allermeisten Fällen die 140W nicht benötigst.
Beispiel:
sagen wir mal du willst mal etwas lauter hören ~100dB und brauchst dafür 100W.
Wenn du dann die lautstärke um die Hälfte reduzierst (auf 90dB) brauchst du nur noch etwa 20-25W Leistung.



Für nen zusätzlichen Verstärker wie wasi1306 schon gesagt hat bitte Preout-Ausgänge vewenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um keinen neuen AV zu Kaufen welchen zusätzlichen Verstärker würdet ihr Empfehlen ?

1-2 Links wären Klasse:) vielleicht auch wieder onkyo ?
 
Der hat aber nur Subwoofer Pre-Outs. Das wird also nichts mit ner seperaten Endstufe für die Front LS. Wenn er aber eh nur ein 5.1 Setup hat, kann er die zwei übrigen Endstufen Bi-Ampen. Die Q900 Unterstützen das. Der Onkyo hat ja sieben Endstufen.

Einzelne Kanal Pre-Outs, hab ich bei AV Receivern nur äusserst selten gesehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich dann die doppelte Leistung ? Bei Bi-Ampen? somit wäre keine weitere Investition nötig :)
 
Also eine reine Endstufe wirst du billig nicht bekommen, dafür aber wird sie nie einen neuen HDMI-Anschluss brauchen :)

Die fangen so ab 1200€ an:
Advance Acoustic X-A160

Man kann aber auch durchaus einen "normalen" Stereo Verstärker dafür nehmen,
von Onkyo zB:
Yamaha S-700

Edit:
Bi-Amping hilft definitiv, einfach ausprobieren.
Meine Boxen bekommen so lt. Datenblatt 2x190W, die Box selbst ist für 170W spezifiziert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok also Der Advance Acoustic ist mir leider etwas zu teuer :( wobei sowas definitv sehr interessant ist ;)
Ich werde das ganz erstmal mit Bi-Amping ausprobieren. Hatte das ganze schonmal mit den Ul gemacht da kam kein ton raus :D vielleicht habe ich dort auch irgendwo nur einen Fehler gemacht. Aber mal zu meiner LS wahl hat jemand vielleicht noch andere im petto? bzw. wo gute Erfahrungen mit gemacht wurden?
 
Mr.Zweig schrieb:
Einzelne Kanal Pre-Outs, hab ich bei AV Receivern nur äusserst selten gesehn.

Naja eine vollständige PreOut Sektion ist ab der Mittelklasse eigentlich Standard, aber der Onkyo hat tatsächlich keine - war ich bei einem 7.2 Receiver mal ganz Frech von ausgegangen :D
 
wasi1306 schrieb:
Naja eine vollständige PreOut Sektion ist ab der Mittelklasse eigentlich Standard...

Ich musste mit Erschrecken feststellen, dass das schon lange nicht mehr der Fall ist.

Flo_coe schrieb:
Ich werde das ganz erstmal mit Bi-Amping ausprobieren.

Lies bitte die Bedienungsanleitung genau. Da steht, wie man richtig verkabelt und was man einstellen muss, damit Bi-Amping funktioniert. Und eben wie gesagt, Du kannst gar keine seperate Endstufe anschliessen, weil es keinen Front Pre-Out an deinem Onkyo gibt. Also hat sich das Thema sowieso erledigt.

Thema Lautsprecher ist ein weites Feld. Ich würde mir die tendenziell mal anhören, bevor man die kauft. Also am Besten in nen Markt oder nen HiFi-Laden und Probehören. KEF gibt es relativ häufig in HiFi Fachgeschäften.

Ich persönlich finde die Q900 für den Heimkinobereich (in dieser Klasse) eine gute Wahl. Musst halt mal gucken, ob die restlichen Lautsprecher in das Setup passen. Wäre ja schade, wenn das Surroundbild durch schlechtere Lautsprecher kaputt gemacht wird. Gerade bei höheren Pegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boxen sind gut wenn der Preis stimmt.
Mich hat an diesen persönlich die Verarbeitung gestört, die Folie ist eben kein Hingucker.

Hat hier noch ein Monitor Audio Set rumstehen falls du Interesse hast :)
Das Set liegt klanglich gleichauf mit der Q Serie von KEF, die Verarbeitung ist aber deutlich besser.
(1 Paar RX-8, 1 RX-LCR, 1 Paar RX-FX das ganze in Farbe Walnuss und Echtholzfurnier, der Zustand ist von neu nicht zu unterscheiden, nach Wunsch noch einen Velodyne Impact 12 dazu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Set hört sich sehr gut an nur leider wird es da ein Veto von meiner Besserhälfte geben bzgl. der Farbe :D

Wenn ich fragen darf, wie kommt man dazu so ein hochwertiges Set "rum stehen" zu haben :D
 
Man hat immer was rumstehen :P

Ich hatte eig. schon länger vor mir ein Paar von dem Jamo 907 Lautsprechern zu besorgen und der Verkauf von dem Monitor Audio Set würde mir den nötigen Finanzschub geben, die Jamos sind nämlich kaum noch zu bekommen, befürchte daher es wäre meine letzte Chance :)
 
Zurück
Oben