Original Akku erhalten oder nicht?

Domingo2010

Lieutenant
Registriert
Juni 2010
Beiträge
812
Hallo,

da mein Notebook-Akku doch sehr sehr runter war, habe ich mir bei Amazon einen originalen neuen bestellt, welcher natürlich auch viel teurer ist, als diese Nachbauten. Heute ist der neue Akku gekommen und er passt auch in mein Notebook und funktioniert dort perfekt, aber es ist kein MSI-Logo drauf, sondern als Hersteller steht dort Celxpert. Auch die Spannung und die mAH Anzahl ist anders. Statt 10.8V hat der neue nun 11.1V und statt 4400mAh besitzt der neue nun 4800mAh. Ich habe nun gleich bei dem Händler angerufen und der meinte, dass es ein original Akku sei, aber nicht mit dem Hersteller-Logo drauf, da MSI selber ja auch keine Akkus produziert, sondern sie ja auch nur produzieren lässt. Die höhere werte erklärt er durch eine neue Revision des Akkus.

Mhh was sagt ihr dazu? Sind die neuen Werte vielleicht schädlich für mein Notebook? Kennt jemand Celxpert und ist der Akku wirklich original? Laufen tut er zumindest in meinem Gerät!:rolleyes:

Danke!
 
nu ja, du hast nen größeren akku bekommen. Ob die mehrspannung - also die 11,1v schädlich ist kann ich so jetzt nicht beurteilen :D
 
Gerade das interessiert mich ja, ob der Akku in erster Linie schädlich ist und ob er zweitens original ist?;)
 
Warum wendest du dich damit nicht einfach an den MSI Support?
Nur so bekommst du eine verbindliche Antwort ob es ein Original ist.
 
Wenn dann ist eher das Notebook schädlich für den Akku. Dessen internes Ladegerät rechnet damit, dass der Akku 10.8 V hat und errechnet daraus die notwendige Ladespannung. Hat der Akku dagegen 11.1 V, so liegt die notwendige Ladespannung wahrscheinlich auch einen Tick höher und er wird jetzt im Endeffekt mit etwas zu wenig Spannung geladen. 11.1 statt 10.8 V sollten dem Notebook dagegen nichts ausmachen, da sich das intern sowieso sämtliche Spannungen nochmal aus Wandlern generiert, die eine fixe Ausgangsspannung haben, "egal" was für ne Spannung reinkommt.
 
ich denke, dass es sich um keinen Original Akku handelt, wobei erstmal abzuklären wäre, ob es überhaupt irgendwo einen Original Akku zu kaufen gibt.

Kannst ja mal ne Mail an MSI schreiben, vielleicht können die dir helfen-
 
Mhh ich glaube ich müsste mich dann wohl wirklich an MSI wenden. Aber MSI selbst kann ich keinen Akku mehr kaufen. Alles komisch.:rolleyes:
 
Der ist schon original ! Dein Händler hat schon recht, MSI produziert ja nicht selbst. Die kaufen nur in Massen ein und kleben ihr Logo drauf. Das macht der Händler eben nicht. Selbst der "Hersteller" des Akkus kann keine Sicherheit sein, da meist nicht nur von einem Hersteller Akkus für für eine Baureihe bezogen werden. Es werden durchaus auch verschiedene verbaut.

Bzgl. der höheren Spannung musst du dir auch keine Sorgen machen. Diese ist nicht wirklich FIX, sondern variiert auch gerne mal im laufenden Betrieb, bzw. nimmt ab.
 
Welches Notebook Modell ist es denn?
Und Welche Typenbezeichnung steht auf dem Akku?

Bei MSI gibt es einen Shop mit Akkus. War da kein passender dabei?
 
cosmos321 schrieb:
Der ist schon original ! Dein Händler hat schon recht, MSI produziert ja nicht selbst. Die kaufen nur in Massen ein und kleben ihr Logo drauf. Das macht der Händler eben nicht. Selbst der "Hersteller" des Akkus kann keine Sicherheit sein, da meist nicht nur von einem Hersteller Akkus für für eine Baureihe bezogen werden. Es werden durchaus auch verschiedene verbaut.

Bzgl. der höheren Spannung musst du dir auch keine Sorgen machen. Diese ist nicht wirklich FIX, sondern variiert auch gerne mal im laufenden Betrieb, bzw. nimmt ab.

Ah danke! Ich habe meinen Akku nun doch auch bei MSI gefunden und du hast Rest, der neue sieht wirklich anders aus, also der Aufkleber usw und besitzt auch eine andere Seriennummer, obwohl er direkt ! von MSI kommt. Aber der "wirklich originale" von MSI besitzt immer nur noch 4400mAH und 10.8V. Ein bisschen komisch finde ich es zumindest immer noch.;)
Ergänzung ()

Der Akku-Typ ist: BTY-M66

Hier ist der Link zum MSI-Shop: http://www.msi-shop.de/6-zellen-akku-4400mah-bty-m66.html

Hier habe ich gekauft: http://www.amazon.de/original-BTY-M...OZMC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1328622623&sr=8-1

Vielleicht kennt ja jemand auch den Verkäufer von Amazon. ;)
 
10,8 oder 11,1 sollten dasselbe sein. Kommt hier eher drauf an, was man als Referenzspannung annimmt. LiIon Zellen haben 3,7V und bei 3 Zellen sind eigentlich 11,1V die richtige Angabe, aber wenn man halt mit 3,6V rechnet, weil die Ladeelektronik hier Schluß macht um den Akku nicht unnötig zu zerstören kommt man halt auf 10,8V.

Wie man hier sieht (habe jetzt auf die schnelle keinen Graph von LiIon Akkus gefunden. Die wäre etwas flacher)
nimmt mit fallender Kapazität halt die Spannung ab:
entladekurvenVoll_h500.jpg


die mAh sind halt die Kapazität, mehr, heißt, dass der Akku auch länger hält.
 
Naja bei modernen Lithium-Ionen bzw. Lithium-Polymer Akkus ist es ja so, dass die Normalspannung 3,6 bzw. 3,7V ist. Die zulässige Spannung während des Betriebes ist mit ca. 2,5 bis 4,2V festgelegt.

Die Erhöhung um 0,3V könnte daher kommen, dass statt li-ion nun li-polymer Zellen verbaut sind, aber so ganz logisch kommt mir das auch nicht vor. Gefährlich ist es in erster Linie nicht, es kann jedoch sein, dass der Akku nicht vollständig aufgeladen wird, wie schon vorher bemerkt wurde.

Ich würde mich auf alle Fälle mal an MSI wenden.
 
elleks schrieb:
Naja bei modernen Lithium-Ionen bzw. Lithium-Polymer Akkus ist es ja so, dass die Normalspannung 3,6 bzw. 3,7V ist. Die zulässige Spannung während des Betriebes ist mit ca. 2,5 bis 4,2V festgelegt.
Das ist doch der Unterschied, es sind ja schließlich 3 Zellen in Reihe...

Lernt man sowas heutzutage nicht mehr in Physik?
 
Nein das lernt man nicht, das habe ich mir selbst beigebracht.

Man braucht halt für li-po und li-ion Akkus einen leicht unterschiedlichen Ladecontroller meines Wissens nach.
 
Kann mich erinnern in der 8ten oder 9ten mal sowas gemacht zu haben. Nur kurz angerissen halt, aber Parallel und Reihenschaltung ist ja auch nur Basis, dazu mal auf einem Steckbrett mal was gebastelt und dann ne Arbeit geschrieben und damit war Elektro auch schon wieder durch.

Naja Egal
Wie schon angemerkt wurde gehts bei LiIo und LiPo lediglich um die geringfügig andere Spannung und die Elektronik schaltet dann ab. Geht man mit der Spannung zu hoch oder zu tief nimmt die Zelle halt Schaden.
Ist halt ein chemischer Prozess wo Stoffe zersetzt werden. Übertreibt man es, ist die Zelle dann halt auch hin.

Da aber der alte Akku bis 10,8 ging wird die Elektronik auch weiterhin bei der niedrigeren Spannung abschalten und der 11,1er Akku lebt dann auch länger. Ist dann halt, trotz 100% Anzeige, nur bei ~95% Ladung. Da der Akku aber eh mehr Kapazität hat merkt man wohl nichts, dafür lebt er dann auch länger.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

Wie man dem Artikel entnehmen kann ist je nach Typ der Lion Zelle bzw. der verwendeten Reaktionspartner die Nennspannung leicht anders. Das wird die leicht andere Nennspannung erklären und gut ist. Wenn die Ladeelektronik halbwegs flexibel ausgelegt ist wird sie damit keinerlei Problem haben. Das die Kapazität höher ist, ist ganz normal. Bei den Hochwertigen Zellen gibt es von Jahr zu Jahr höhere Angaben bei der Kapazität (aber nicht unbedingt bei der Haltbarkeit -.-).
Zudem kannst du dich doppelt freuen. Höhere Nennspannung+Kapazitätssteigerung=höherer möglicher Energiegehalt und damit wohl deutlich gesteigerte Laufzeit.

Lithium Polymerakkus sind es AUF KEINEN FALL! Lipos sind bei der Handhabung in weiten Bereichen nicht mit Lion Akkus kompatibel. Lipos brauchen zwanghaft ein Balancing (bei Lion nicht ganz so wichtig, aber ratsam), Lipos vertragen keine so tiefe Entladeschlusspannung wie Lion, das Wärmemanagment ist teils wesentlich komplizierter etc. pp.
Nicht das einer von euch auf die Idee kommt sein Notebook Akku mit Lipo zellen zu "tunen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann auch Entwarnung geben. Es handelt sich um eine Lithium-Ionen Akku. Ich habe nun auch mal mit dem Tool BatteryInfoView die Werte von dem neuen und alten Akku ausgelesen, also ich denke, dass hat sich gelohnt! :D

Alter Akku:


Full Charged Capacity 30.910 mWh
Designed Capacity 47.520 mWh


Neuer Akku:

Full Charged Capacity 51.917mWh
Designed Capacity 53.211 mWh


Mhh also ich würde sagen das hat sich gelohnt! :D Circa 20.000 mWh mehr. ;) Also um eine Billigproduktion sollte es sich also wohl wirklich nicht handeln oder?
 
Das mit den Wattstunden war ja zu erwarten. Der erste hat ja nur 11,1V bzw 10,8V mal 4400mAh, während der neue 11,1V mal 4800mAh hat.
Das der erste Akku sich schon deutlich verbraucht hat, war ja offensichtlich der Grund, warum du überhaupt erst einen neuen gekauft hast.

Domingo2010 schrieb:
Also um eine Billigproduktion sollte es sich also wohl wirklich nicht handeln oder?
Das weiß man leider erst, wenn er kaputt ist.
Meinen original Acer Akku würde ich ganz klar als "Billigproduktion" bezeichnen.
Der Hersteller Aufkleber macht die Elektronik drinne nicht besser oder schlechter, nur den Preis höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull schrieb:
Das mit den Wattstunden war ja zu erwarten. Der erste hat ja nur 11,1V bzw 10,8V mal 4400mAh, während der neue 11,1V mal 4800mAh hat.
Das der erste Akku sich schon deutlich verbraucht hat, war ja offensichtlich der Grund, warum du überhaupt erst einen neuen gekauft hast.


Ok damit hast du natürlich recht, aber wäre der Akku eben alt und schlecht gelagert geworden, dann wäre der Unterschied zwischen dem Top-Wert und dem Wert den man nun bei 100% Akkuladung erreicht doch deutlich größer oder nicht?;)
 
Aus der Sicht hättest du sicherlich einen Fehlgriff machen können, wobei die LiIon Akkus sich nicht so schlimm entladen/abnutzen wie es früher mal NiCd und NiMh mal gemacht haben. Die hätten schon Jahre im Lager liegen müssen und dann wäre eher das Problem gekommen, dass sie sich Tiefentladen hätten und somit komplett zerstört wären.
Das ist ja einer der Gründe (neben der Kapazität pro Gewicht) warum die LiIon Akkus so einen Siegeszug gemacht haben.
Für so etwas hast du aber gesetzliche Gewährleistung. Einen merklich geschwächten Akku darf man nicht als Neuware verkaufen.
 
Zurück
Oben