P45 oder X38 oder X48 oder 790i kaufen?

Jurinator

Ensign
Dabei seit
Dez. 2007
Beiträge
200
stehe gerade or der frage welches mainboard ich mir jetzt neu zu legen werde

bekomme in paar tagen ein schönen q9450, doch leider fehlt der passende untersatz..

welchen chipsatz eignet sich eurer meinung nach am besten, zum übertakten ( fsb von 500 wird angepeilt :p ) ...

stromhunger lassen wir mal als kriterium weg ...

preislich sollte es so bis 220 euro gehen ...( ja viele werden es schwachsinnig finden so wviel geld für ein mainboard auszugeben )

Da ich zwar kein sli system besitze es aber für die zukunft in erwägung ziehe wäre der 790i vlt nicht schlecht (Hat Intel nicht die lizenz bekommen , auch Sli boards herzustellen ? ( kommt da vlt noch was in die richtung an 775 boards ))

dann natürlich die frage dd2 oder ddr3 ..wobei ich den 3er noch für zu teuer für seine leistung halte.. und eh ein 2x2Gb pack geplant ist ..

Danke im Vorraus

Jur1nator
 
Wenn Du unbedingt die Option auf SLI haben willst, würde ich bestenfalls ein 780i (DDR2) nehmen.
Das 790i ist mit DDR3 imho unnötig teuer!

Ich persönlich würde -aus eigener Erfahrung heraus- von SLI Abstand nehmen und auf ein P45 (ASUS P5Q) setzen.
 
jaja.. wenn möglich vorschlage mit und ohne Sli

den 780i? ...hmm zu alter chipsatz... außerdem gibts von Asus das formula II ... 790i + ddr2
 
Nachrüst SLi ist, wie im Forum schon zig-fach erwähnt die schlechteste Option.

Da Multi-Gpu-Techniken immer ihren Nachteil haben und bis zu dem Zeitpunkt an dem eine 2.te Graka in deinen PC kommen soll schon eine neue, leistungsstärkere Grafikkartengeneration herausgekommen sein wird, ist das höchstwahrscheinlich Geldverschwendung.

Somit und auch wegen der fehlenden Unterstützung für DDR2 fällt Das 790i weg.

X38 und X48 sind erstens sehr teuer und bieten zweitens nur die Unterstützung für CF, was bei dir nicht geplant zu sein scheint. Ansonsten bieten diese keine wirklichen Vorteile (Sollte man die unnötigen Features wie XMP außer Acht lassen)

Somit bleibt der P45. Bietet das wesentliche, was alle anderen auch bieten, wie Pcie 2.0 und eine scheinbar gute Übertaktbarkeit. Empfehlung hierfür wäre wohl die Asus P5Q--Serie. Ob du nun den Aufpreis zum Deluxe mit 16 Phasen-Spannungsversorung für die angeblich bessere Übertaktbarkeit zahlen willst, ist deine Sache.

Auch bezweifle ich, dass du mit vollem Multi auf einen FSB von 500 kommst.

Edit: Ich finde bei Geizhals kein Formula II mit 790i Chipsatz. Ein Formula II mit 780i Chipsatz gibt es jedoch.

http://geizhals.at/deutschland/?fs=Formula+II&in=&x=0&y=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Sli weg, kaufe dir lieber ein P45 und eine potente Graka ala GTX280 / HD4870.
Haste mehr von und keine Probleme mit Treibern, Mikrorucklern etc.
Außerdem ist das günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, was ist am 780i alt?
Verwechselst Du das ggf mit dem 680i?
Dieser MischMasch aus DDR2 und DDR3 ist imho nichts halbes und nichts ganzes.

Wie schon gesagt: Wenn SLI, dann ein (EVGA) 780i, ansonsten ein P45 Board, vorzugsweise ein P5Q-Pro/E
 
Da du SLI in Betracht ziehst kommt ja nur ein nvidia Chipsatz in Frage.
SLI für Intel kommt nur für den X58 und weitere Nehalem Chipsätze.
Also nicht für 775.
 
Möchte eben nochmal klar stellen das ASUS saumäßig nachgelassen hat was Qualität und Support angeht. Mal abgesehen gibt es hier schon Sammelthreads über die macken des P5Q !

Kauf lieber nen Gigabyte da hab ich zumindest noch nichts von macken der P45 Serie gehört. Will aber nicht beschwören das es das keine Macken gibt!
 
780i daher alt, wiel es ja nur um einen brückenchip ( pci 2.0 usw ) bisschen erweiterter 680i ist.. der 790i hingegen ist eine "neu" entwicklung ^^

naja ich wollte mir die option auf irgendwann zwei 380 Gtx freihalten :p

außerdem haben freunde von mir die gleiche karte wie ich ( 8800gts 640) und das kann zu lustigen sessions führen

microruckler ...rolleeyes ^^

welche sind denn so boards die durchschnittlich einen sehr hohen fsb schaffen .. so 480-500...?

abgesehn von den 790i ultra xD
 
@AkShen:
Du urteilst über ein MB, welches du selber nicht nutzt.
Die P5Q´s sind sehr gut, haben allerdings ein Probleme mit Speichern.
Hauptsächlich G-Skill Speicher wird nicht sonderlich gut unterstützt.
Wenn man sich deine Signatur anguckt, weiß man schon, dass deine Empfehlungen nicht das non-plus-ultra sind.
@TE:
Ich würde dir zum P5Q-E raten, da dort eine bessere Heatpipe verbaut ist, als auf dem Standard/Pro.
Das Deluxe ist zu teuer, außer du braucht die zusätzlichen Features.

Das kann man so pauschal nicht sagen, aber das solltest du mal im FDL nachgucken, die haben eine FSB-Tabelle.
Den höchsten FSB bekommste mit nem Rampage Extreme hin, allerdings ist der Preis auch extrem.
 
( da ich gerade gesehen habe dass der 9550 genausoviel kostet wie der 9450 habe ich egrade minimal luft nach oben bekommen, wegen den um 0,5 höheren multi )

wollte 3,6-4 ghz ( ob unrealistisch oder nicht , ich schaff das..:p )

hat das p5q-deluxe denn auch die bessere heatpipe?

edit:

ja benutzt die bessere heatpipe..

was sind denn so die unterschiede vom p5q bis hin zum p5q-premium...das sind immerhin 130€ unterschied.. ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausstattung.
So hast z.B. mehr Fire-Wire-Anschlüsse, schnellere PCIe-Anschlüsse.
Musst einfach mal bei www.alternate.de nachgucken, die haben alles eigentlich sehr übersichtlich gestaltet.
3,6 GHz sind durchaus machbar. Wenn du definitiv eine gute CPU erwischen willst, könntest du vllt. auch zu einem pretested tendieren.
 
Tach,
mit nem P45 biste wohl am besten bedient, hat auch die beste Quad-Core Unterstüzung, einziges Manko CF kannst vergessen, da die nur über 8 lanes angesprochen werden (im CF).
Wenn du ein vernümpftiges Board haben willst und wo du die 500fsb-marke knacken kannst, kommst du am das asus maximus 2 formula eher nicht vorbei.

Bei meinem board sind 450 mhz problemlos möglich, höher bin ich noch nicht gegangen, da die CPU schrott is, wahrscheinlich L2 Cache oder so.
In diversen test hat man fast 500mhz fsb erreicht bzw. geknackt.
http://www.awardfabrik.de/mainboards/asus-maximus-ii-formula-6.html
http://enthusiast.hardocp.com/article.html?art=MTUyNiw3LCxoZW50aHVzaWFzdA==
kosten tut das board ca. 180€
 
naja..

glaube das ich dann zum p5q-deluxe tendieren werde.....irgendjmd erfahrungen mit dem board und dem Thermalright IFX-14 gemacht?

irgendwas was sich im weg steht ?
 
Das Maximus 2 macht derzeit noch zu viele Probleme.
Ich kann dir nur Tipps zum P5Q-E geben, aber ich denke die tuen sich nicht viel.
Der Kühler sollte draufpassen, aber am besten auf der HP die Kompatibilität prüfen.
 
Mein Board ist zwar älter(Siehe Sig), aber ich denke das P45 von GA schafft auch die FSB 500 wie ich
 
Ich glaube manche verwechseln hier den FSB für einen DualCore mit dem für einen QuadCore. Für ein Board ist es viel schwieriger mit einem Quad einen solchen FSB zu erreichen als mit einem DualCore. Die P45 gehen von ASUS wohl zum Teil mit 650MHz und mehr zu Buche bei einem DC, aber bei einem Quad ist meist bei 480 Schluss.

Genauere Erfahrungen könnt ihr hier finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
achso... wusste ich gar net...
Danke dafür
 
Werbebanner
Zurück
Top