News Panther Lake im Geekbench: Intel Core Ultra 9 386H schlägt Core Ultra 9 285H

Cat Toaster schrieb:
Krass, die schmeissen jetzt drei unterschiedliche Kernarten auf eine CPU und danach soll es dann wieder P-Core-Only werden?
Echt? Warum den das? ich dachte das ist die Zukunft...
 
Cat Toaster schrieb:
Krass, die schmeissen jetzt drei unterschiedliche Kernarten auf eine CPU und danach soll es dann wieder P-Core-Only werden?
nein, wer sagt, dass es "P-Only" werden soll?
Mr. "Rentable Unit" AKA "Zen 6=7 Ghz" AKA was auch sonst immer er für einen Blödsinn verzapft und ab und zu mal ein Körnchen erwischt MLID?

Oder gar nur E-Cores Only (anderes Gerücht).

Die Unified Cores -Theorie ist dann auch wieder so ein Fall: geht halt davon aus, dass es dieselbe Funktionalität ist, manche reden auch von derselben Grundarchitektur nur "more dense".
Macht aber dann am Ende selbst bei letzterer Variante "handzahme, verkleinerte" P Cores also E-Cores oder C Cores was auch immer

lynx007 schrieb:
Echt? Warum den das? ich dachte das ist die Zukunft...
Ist es eigentlich auch, wenn man ehrlich ist.
Gibt nunmal 90% der Anwendungen auf einem Office-PC die wenig Leistung brauchen und dann gibts halt diverse Peaks die viel Leistung brauchen
 
Was zu beweisen wäre...

Zuletzt hat Intel immer sehr viel versprochen und nichts davon gehalten.

Somit lass ich den Hypetrain mal vorbei ziehen und warte was letztendlich ankommt.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Das wären starke Ergebnisse, Beibehaltung der Performance bei deutlicher gesteigerter Effizienz. (da nur noch vier statt sechs P-Cores zum Einsatz kommen und aufgrund der bislang --- wie bei euch --- genannten TDPs)

Nein? Wie kommst Du darauf? In der News steht nichts dergleichen.
Weil es öfters berichtet wurde dass Intel nach Nova / Razer Lake auf einen Unified Core setzt.

Vermutlich so wie AMD mit entsprechenden Anpassungen statt Ressourcen darauf zu verschwenden komplett unterschiedliche Kerne zu entwickeln.
Ergänzung ()

Cat Toaster schrieb:
@CDLABSRadonP...

Sorry, ich habe Kontext zu etwas hergestellt was möglicherweise außerhalb dieser News existiert. Meine mal gelesen zu haben, dass sie von E-wieder weg wollen (hier, doch kein Schlaganfall). Gefunden habe ich aber nur auf Golem, dass sie auch NUR-E erwägen. Hauptsache Intel weiß, wohin sie wollen.
Ist auch korrekt dass dies öfters berichtet wurde.

Ob es nur E-Cores sind oder vermutlich eher etwas größere Cores auf Basis der E-Cores wird sich dann zeigen.
 
@givarus @CBE
Ja M4/5 liegen bei 3700/4200 im Singlecore.
Aber der Knackpunkt ist hierbei, dass es keine x86 Hardware wie Intel/AMD ist und daher ist die Vergleichbarkeit nicht 1:1 möglich.

Einen „Umrechnungsfaktor“ gibt es aber soweit ich weiß auch nicht. Insofern bleiben halt nur die zigtausend zufriedenen Apple Kunden die von der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Apple Silicon begeistert sind.
 
Inxession schrieb:
Zuletzt hat Intel immer sehr viel versprochen und nichts davon gehalten.
"immer" und "nichts" in einem Satz ist hier schonmal völliger Blödsinn.
Ich bin schon seit der 80ern dabei und da gabs genug Perioden wo sowohl bei Leistung/IPC was versprochen und gehalten wurden, als auch bei den Prozessen. Und zwar quasi 20 Jahre durchgehend.
Inxession schrieb:
Somit lass ich den Hypetrain mal vorbei ziehen und warte was letztendlich ankommt.
was sowieso IMMER die bessere Entscheidung ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und bart0rn
BAR86 schrieb:
nein, wer sagt, dass es "P-Only" werden soll?
Mr. "Rentable Unit" AKA "Zen 6=7 Ghz" AKA was auch sonst immer er für einen Blödsinn verzapft und ab und zu mal ein Körnchen erwischt MLID?

Oder gar nur E-Cores Only (anderes Gerücht).

Die Unified Cores -Theorie ist dann auch wieder so ein Fall: geht halt davon aus, dass es dieselbe Funktionalität ist, manche reden auch von derselben Grundarchitektur nur "more dense".
Macht aber dann am Ende selbst bei letzterer Variante "handzahme, verkleinerte" P Cores also E-Cores oder C Cores was auch immer
Intel wird es wie AMD machen und auf Basis einer Architektur minimale Anpassungen auf Leistung oder Effizienz optimieren. Andere Libraries in der Node oder Cache Größen sowie Anpassung bei Takt und Spannungskurven und schon hat man entwder P- oder E- Cores mit allen Funktionen.
 
stefan92x schrieb:
Fertigung bei Intel statt TSMC (für die meisten Teile) wird viel ausmachen für Intel in Sachen Kapitalströme. Und vergleichbare Leistung bei deutlich gesteigerter Effizienz ist für Laptops auch eine gute Sache.
Moment, ist der größe Compute Tile (um den es hier geht beim 4-8-4 Chip) nicht eh TSMC N2 und Intel macht nur den kleinen Compute Tile selbst? Oder ist das nur bei Nova so und Panther ist komplett bei Intel... komm' schon durcheinander
Ergänzung ()

Matthias B. V. schrieb:
Intel wird es wie AMD machen und auf Basis einer Architektur minimale Anpassungen auf Leistung oder Effizienz optimieren. Andere Libraries in der Node oder Cache Größen sowie Anpassung bei Takt und Spannungskurven und schon hat man entwder P- oder E- Cores mit allen Funktionen.
Kann sein, kann aber durchaus Sinn machen weitere Architekturen für (Ultra)Mobile und Co zu entwerfen.
Das "one size fits all" hat halt eben seine Grenzen
 
@BAR86 Möglich aber das kostet viele Ressourcen und die Frage ist ob es das wert ist. Der Fokus und das Geld ist eh auf Datenzentren. Danach kommt Mobile und Desktop ist heutzutage was die Masse angeht eher irrelevant.
 
Tigerfox schrieb:
Geekbench ist ja wohl nicht die aussagekräftige Benchmark-Suite,
Ja, allerdings kommen hier wohl sehr verwandte Architekturen zum Einsatz.
Tigerfox schrieb:
aber während 9% SC bei bis zun 500MHz weniger Takt (386H nacch bisherigem Stand bis zu 4,9GHz, 285H bis zu 5,4GHz) ok sind,
Definitiv.
Tigerfox schrieb:
sind nur magere 4% MC genau das, was ich befürchtet habe.
Hmm? Wie kommst du auf die Idee beim einen okay zu sagen, beim anderen hingegen von einer Befürchtung zu sprechen?
Tigerfox schrieb:
4P+8E+4LP schlägt eben nicht 6P+8E+2LP, auch wenn die einzelnen Kerne etwas und vor allem die neuen LP-Kerne deutlich schneller sind. Aber 2xP wird eben nicht durch 2xLP + bessere LP aufgewogen.
Das Multicoreergebnis sagt doch gerade aus, dass unterm Strich erfolgreich aufgewogen wird.
Tigerfox schrieb:
Ich weiss nicht, was Intel sich dabei gedacht hat. Ist das Hauptziel nun, dass möglichst immer nur die LP cores laufen?
Im Idle- und Pseudo-Idle sollen nur die LPE-Cores laufen. Bei MeteorLake und ArrowLake-U/H waren die aber zu schwach, auf zweien alleine lief nicht alles und obendrein lag der Speichercontroller auf einem anderen DIE. Bei LunarLake (vier Stück, auf dem selben DIE wie der Speichercontroller) hat es hingegen funktioniert.

Jetzt ist Intels Idee ganz einfach die, LunarLake neu in (durch internen Prozess) günstiger, ohne Speicherkapazitätsschranke (kein DRAMonPackage) bei 32 GiB und vllt. etwas schneller neu aufzulegen und auf Basis dieses Designs (entsprechend in Punkto R&D günstig) eben auch eine verlängerte Variante zu bringen, die die Performance von ArrowLake-H erreicht, dafür aber nichts opfert.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Wie kommst du auf die Idee beim einen okay zu sagen, beim anderen hingegen von einer Befürchtung zu sprechen?
9% SC sind gerade so kein Stillstand, 4% im MC aber schon, und der resultiert einzig und allein aus dem Streichen von 2P-cores.
Wenn im SC 9% Plus rauskommen trotz Taktverlust, zeigen 4% Plus im MC eben, dass da MC-Leistung verloren gegangen ist, sonst wären es ja auch 9% Plus im MC.
Und leistungsmäßigen Stillstand kann sich Intel gerade nicht leisten.

Das Konzept verstehe ich natürlich und das kann auch, wenn es funktioniert, sicher mit tollen Akkulaufzeiten punkten, aber das wäre jetzt schon die zweite Generation, die nicht mit wirklicher Mehrleistung ggü. Raptor Lake aufwarten kann bzw. rein im mobilen Bereich vielleicht schon, weil Raptor Lake-U und -H nicht so ein Upgrade ggü. Alder Lake waren wie im Desktop.
 
Ich blicke so langsam nicht mehr durch.
Ein 275HX ist schneller als ein 285H obwohl dieser in der Zahl höher ist. Intel haut also ein Refresh der alten H CPUs raus aber nicht der HX CPUs. 285 suggeriert aber eigentlich eine höhere Leistung als 275…

Und abgesehen davon warum 386 also neue gen ist klar aber 385 plus 1?

Na gut das NV noch nicht damit angefangen hat. RTX 6091
 
ruthi91 schrieb:
@givarus @CBE
Ja M4/5 liegen bei 3700/4200 im Singlecore.
Aber der Knackpunkt ist hierbei, dass es keine x86 Hardware wie Intel/AMD ist und daher ist die Vergleichbarkeit nicht 1:1 möglich.

Einen „Umrechnungsfaktor“ gibt es aber soweit ich weiß auch nicht. Insofern bleiben halt nur die zigtausend zufriedenen Apple Kunden die von der Leistungsfähigkeit und Effizienz von Apple Silicon begeistert sind.
Diese "Nichtvergleichbarkeit" wurde schon lange bevor Apple von Intel auf eigene Silicons umgestiegen ist immer wieder behauptet. Aber genau zum Zeitpunkt der Umstellung konnte man die Geräte 1:1 in der realen Welt vergleichen mit miserablem Ergebnis für Intel. Und da passte der Vorteil auch ganz allgemein zu den Geekbench Zahlen.

Der Geekbench ist ja nichts anderes als festgelegte "real World" CPU-Berechnungen (Bilder konvertieren, Verschlüsselung, Komprimierung, etc. etc.) und die Messung wie schnell diese erledigt werden. Von daher sag mal warum die denn nicht 1:1 vergleichbar sind?
 
CadillacFan77 schrieb:
Ich weiss nicht, aktuelle Notebooks schaffen doch schon 6-8h mit normaler Nutzung, viel mehr braucht es doch nicht? Ist ja nicht so, dass Zugang zu Strom schwierig ist, heute hat jeder Zug und jedes Flugzeug Steckdosen, selbst Autos mittlerweile. Und dann sind die Ladevorgänge auch zackig mittlerweile.
6-8h im idle vielleicht oder mit YT@Wlan bei minimaler Helligkeit.
Aber gerade Business ist hier doch komplett anders, was Anforderungen angeht, VPN Tunnel per Software, Daten quasi alle Remote, ineffiziente Software ala MS Teams, vielleicht teilweise mit Bildschirmfreigabe, ...

Und dann altern die Akkus. Mein Elitebook 845G9 ist grob 3 Jahre im Einsatz und der Akku hat gerade noch 75% Kapazität. Das resultiert im WLAN im Teamscall bei 3-4h. Doof wenn das Audit 6h geht.
Ergänzung ()

givarus schrieb:
Der Geekbench ist ja nichts anderes als festgelegte "real World" CPU-Berechnungen (Bilder konvertieren, Verschlüsselung, Komprimierung, etc. etc.) und die Messung wie schnell diese erledigt werden. Von daher sag mal warum die denn nicht 1:1 vergleichbar sind?
Das nutzt dur aber nix wenn die Software auf dem M Prozessor nicht läuft, weil weder MacOS Support noch ARM Support.

Klar gibt es bestimmt Alternativen aber deswegen will man das nicht pauschal auch umswitchen.
 
Floppy5885 schrieb:
Na gut das NV noch nicht damit angefangen hat...
NV hat das auch schon gemacht... genauso wie AMD... ist jetzt nicht wirklich was neues. Ja ist scheiße. Aber die Hersteller machen das und werden es immer wieder tun. Wer von ein Nummer auf die Leistung schließt, hat von daher schon fast verdient übers Ohr gehauen zu werden.
 
Danke für den Ersteindruck.

Die Frage: wieso habt ihr von CB nicht mal die Snapdragon X Elite Chips aufgenommen in die Liste.
Oder die MacBooks mit M4 und M5.

Mein eigenes Ergebnis mit dem Surface Pro 13 inch OLED aus 2024:
https://browser.geekbench.com/v6/cpu/15176282

Für 12 Kerne und unter diesen thermalen Einschränkungen ein vergleichsweise gutes Ergebnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cark
Dark Soul schrieb:
Amd boostet ja sehr aggresiv. Wenn man einen grossen Kühler hat, kann man einfach 35% pwm bis 85° einstellen.
Ich habe es ganz ähnlich eingestellt und mein System ist auch sehr leise. Habe aber auch Noctua Fans drin. Man muss allgemein vom Gedanken weg kommen, dass die CPU leise sein muss. Solange es wegen der Temperatur nicht den Tankt senkt ist es IMHO relativ egal, wenn die CPU heiss wird.
 
Floppy5885 schrieb:
Ich blicke so langsam nicht mehr durch.
Ein 275HX ist schneller als ein 285H obwohl dieser in der Zahl höher ist. Intel haut also ein Refresh der alten H CPUs raus aber nicht der HX CPUs. 285 suggeriert aber eigentlich eine höhere Leistung als 275…
H, HX (und auch U) geben an, in welcher Klasse die CPU ist. U für Energiesparende, H Mittelfeld, HX Performens, und geben dadurch auch den TDP an. Core 5, 7, 9 geben die Spezifikationen wieder wie Anzahl von Core oder Cache. Die Zahl selbst gibt dann die Leistung an, aber nur innerhalb der Klasse. Nicht im gesamten.

Was also Leistung betrifft ist die Angabe des Buchstabens das entscheidende. Letztlich ist es nicht ausgeschlossen, dass der schwächste HX (Core Ultra 5 235HX), stärker ist, als der stärkste H (Core Ultra 9 285H), oder mindestens gleich auf, je nach Bench.
Anmerkung: Ich habe keinen Test, der das so jetzt bestätigt. Das leite ich anhand der Spezifikationen dieser CPUs ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Zurück
Oben