Papierkorb für Netzlaufwerk?

Laemmchen

Ensign
Registriert
Juni 2006
Beiträge
223
Hallo,
wir benutzen bei uns in der Firma Windows Server 2008 R2 und mein Chef behauptet, dass es eine Funktion gibt, die es ermöglicht, dass für die vom Server freigegebenen Laufwerke ein Papierkorb oder ähnliches erstellt werden kann, um dass Problem zu lösen, dass Daten die aus versehen von Clients auf dem Netzlaufwerk gelöscht werden nicht umständlich über Datensicherungen wiederhergestellt werden müssen.

Danke schon mal für die Hilfe.
 
Das sollte man auf alle Fälle über die "Richtlinien" festlegen können.

edit:
Richtlinien auf dem server festlegen - ntl. für jeden client/group..... oder was im system verwaltet wird.
 
http://www.tecchannel.de/server/win...e_directory_windows_7_fuer_server/index4.html
Papierkorb für Active Directory
Neu ist die Einführung eines Papierkorbs im Active Directory, über den sich gelöschte Objekte ohne Zusatzwerkzeuge wiederherstellen lassen. Windows Server 2008 R2 bietet eine neue Funktionsebene für Active Directory an. Diese Funktionsebene benötigen Unternehmen, um die neuen Active-Directory-Verbesserungen nutzen zu können, zum Beispiel auch den Papierkorb. Der Papierkorb steht erst dann zur Verfügung, wenn ein Benutzer mit Enterprise-Administrator-Rechten ihn aktiviert.

Dort findest du auch ein HowTo um den Papierkorb zu aktivieren. :)
 
@Vastator: ähm wie genau geht des...sorry bin absoluter Server Neuling.

@Complication: Auf den Papierkorb bin ich bei meiner Recherche auch schon gestoßen...dachte aber, dass des nich ganz das erfüllt was ich will. Bist du dir da sicher?^^
 
Der Papierkorb fuer Active Directory kann nicht auf Netzlaufwerke angewendet werden.

Ich denke auch, dass du dir Shadow Copy (VSS) anschauen solltest.
 
Den Papierkorb den Complication mein , bezieht sich auf das AD und ist für gelöschte Objekte und nicht für von Netzlaufwerken gelöschten Dateien.
 
Okay gut, so hatte ich das nämlich auch verstanden gehabt^^ bin ich doch ned so dumm wie gedacht xD
 
Pascal_Peter hat dir die Antwort schon genannt und ist wahrscheinlich auch das, was dein Chef meinte...

Allerdings:
Daten die aus versehen von Clients auf dem Netzlaufwerk gelöscht werden nicht umständlich über Datensicherungen wiederhergestellt werden müssen.
Wie wäre es mit Rechteverteilung auf den Netzlaufwerken...?
 
Du kannst unter den Richtlinien - auf dem server - den Zugriff für alle clients für ein neues "Laufwerk" einrichten (neues lw muss dann ntl. für alle erreichbar sein), dass alle im "exchange server" eingeloggten clients sehen können.
An den clients muss dann der "Papierkorb" diesem lw zugewiesen werden.
Neustart aller clients und guud iss. :D
Hat aber einen Nachteil: Jeder kann sehen, was WER "weggeschmissen " hat bzw. wieder hergestellt hat:lol:
g
P.S. Win__f iss nich mein system, bin eher unter __ux und _SD unterwegs. ;)
Ergänzung ()

@CHaos.Gentle

Genau das meine ich :)
 
Ach der Nachteil ist gar nicht so schlecht weil ich mich gleichzeitig auch noch um ne Dateiüberwachung kümmern soll, sprich wer hat welche Datei gelöscht/geändert/verschoben usw...des kann ich dann da also auch gleich mit einstellen?

@CHaos.Gentle: hab extra nachgefragt gehabt weil mir des anfangs auch am logischsten erschien aber des hat er nicht gemeint, ich denk er hat den gleichen Fehler wie Complication gemacht und hat des Mit dem Active Directory Papierkorb verwechselt... und ich hab etz die Scheiße xD
Ergänzung ()

Folgendes Problem wir haben keinen "exchange server" weil wir Lotus Notes benutzen...was mach ich dann? Und kann ich diese Richtlinien auch bei bereits vorhandenen Netzlaufwerken so anpassen, dass man den Papierkorb hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Ach der Nachteil ist gar nicht so schlecht weil ich mich gleichzeitig auch noch um ne Dateiüberwachung kümmern soll, sprich wer hat welche Datei gelöscht/geändert/verschoben usw...des kann ich dann da also auch gleich mit einstellen?

@ Laemmchen
joop. :-)

Zitait 02
Ergänzung vom 23.09.2010 10:30 Uhr: Folgendes Problem wir haben keinen "exchange server" weil wir Lotus Notes benutzen...was mach ich dann? Und kann ich diese Richtlinien auch bei bereits vorhandenen Netzlaufwerken so anpassen, dass man den Papierkorb hat.

Lotus ist da ntl. ne ganz andere Sache - aber "besser machbar" (H)
Sind das homogene oder heterogene Systeme??
 
Exchange Server (auch Lotus Domino) ist ein Mailserver und kein Fileserver... hat somit mit dieser Sache nichts zu tun.

Ich nehme an, du hast einen (oder mehrere) freigegebene Ordner auf dem Server, worauf deine Clients zugreifen und arbeiten.

CHaos.Gentle schrieb:
Wie wäre es mit Rechteverteilung auf den Netzlaufwerken...?

Du kannst deinen Mitarbeitern das Löschen auf den Netzlaufwerken nicht verbieten, da ansonsten Chaos herrschen würde und du mit Mails und Telefonaten zur Löschung von Dateien überflutet wirst ;)

Aktiviere VSS auf dem freigebenen Laufwerk!
Somit kannst du gelöschte Dateien ohne Zusatzsoftware wiederherstellen, Änderungen zurücksetzen und was noch schöner ist, du kannst diese Aufgaben auch den Benutzern selbst überlassen!
 
gemeinsame (=gleiche OS = homogen) oder unterschiedliche (ungleiche OS = heterogen):cool_alt:
Ergänzung ()

@RanC1d
danke:):cool_alt:
 
Sprich das mit dem Papierkorb geht doch nicht? Deswegen sollten wir lieber VSS aktivieren?

P.S.: is heterogen ;)
 
Den Papierkorb für Netzlaufwerke gibt es nicht.

Du kannst entweder Backupsoftware zum Wiederherstellen der Dateien nutzen oder wie gesagt VSS aktivieren. Letzteres wird dir sicher gefallen!
 
@RanC1d: Natürlich kann man nicht allen Mitarbeitern auf allen Ordnern das Löschen verbieten, aber nicht umsonst, gibt es unterschiedliche Ordner. Es hat schon seinen Sinn, warum man Berechtigung verteilen kann, also erzähl mal hier nix. Wenn man sich dumm stellt, sieht man es natürlich so wie du.

Aber ein normaler Mitarbeiter sollte halt nicht in jedem Ordner rumlöschen dürfen.

Aber diese Diskussion führt jetzt auch am Thema vorbei. Wie schon gesagt, ist VSS genau die Lösung die für Euch interessant ist. Allerdings würde ich mir auch mal über die Berechtigungen gedanken machen....
 
Auf Ordner, welche nicht für den Arbeitsbereich eines Mitarbeiters vorgesehen sind, wird(sollte!) der Mitarbeiter grundsätzlich gar keinen Zugriff haben.

In "seinem" Laufwerk, wo er am meisten arbeitet und am öftesten solche ungewollten Löschungen passieren, kannst du das Löschen von Dateien nicht verbieten.

In anderen Ordnern auf die er trotzdem Schreibzugriff hat, in welchen er aber nie arbeitet, werden kaum ungewollte Löschungen passieren....

P.S.: Deine unfreundliche Ausdrucksweise ist unangebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay danke für die Hilfe.
etz is des einzige Problem, dass der Chef mir einfach ned glauben will, dass es sone Funktion ned gibt :D

PS: RanC1d du hast erfasst wies in nem Betrieb läuft ;) lass den andern ruhig rummauln^^
 
Zurück
Oben