Hallo zusammen,
ich lese bereits seit langer Zeit fleißig im Forum und generell auf der Computerbase Seite mit, habe aber bisher im Forum noch keine Fragen gestellt.
Nun ist es aber soweit, und ich benötige Eure Hilfe. Plump gesagt: ich benötige ein möglichst leises Netzteil. Um die Sache etwas zu konkretisieren, einige Erläuterungen:
Im Sommer habe ich mir nach fast sieben Jahren einmal wieder einen PC zusammengestellt (was, wegen der genauen Recherchen seehr lange gedauert hat, aber ich bin nun zufrieden). Das System sieht wie folgt aus:
MB: Asus P5Q Pro
CPU: Intel Core 2Duo E8400 @3GHz
RAM: Crucial Ballistix 2GB 1066
FP: Seagate Barracuda 7200.10 250410 ( 2x )
GPU: Nvidia GeForce 8800GTS (512mb)
Netzteil: Xilence 600W Gaming Edition
Gehäuse: Compucase 6XG3BS-EG
Die Kühlung sieht folgendermaßen aus:
Für die CPU: Xigmatek Red Scorpion (Lüfter getauscht gegen Xilence 120mm @1000rpm und ca. 32° laut Realtemp)
Für die Grafikkarte: Arctic Cooling Accelero S1 mit einem Scythe Slip Stream @500rpm bei ca. 43° - 48° je nach Last
Ein weiterer Slip Stream mit max. 500rpm in der Gehäusefront, kühlt die Festplatten auf 38°- 40° (Everest)
Ein Scythe S-Flex @800rpm an der Gehäuserückseite, läuft sporadisch mit minimaler Drehzahl
Alle Lüfter über einfache Lüftersteuerung geregelt. Die Lüfter sind bei den oben genannten Drehzahlen so gut wie nicht hörbar.
Problematisch ist hingegen das Netzteil. Erstens habe ich mittlerweile gelernt, dass Xilence als Netzteilhersteller nichts taugt. Zweitens ist mir das Teil im Normalbetrieb zu laut. Bei einem Kaltstart bei 800rpm ist der Lüfter kaum zu hören, dreht aber schnell auf etwa 1100rpm auf ist dann recht nervig. Also würde ich gerne ein neues Netzteil kaufen.
Nach den Empfehlungen hier im Forum sollte es wohl ein 400W-500W Netzteil sein.
Die Frage die sich stellt ist, ob in dieser Form das Passiv Netzteil von Silverstone mit 450W ausreichend durch die verbauten Lüfter gekühlt wird, und ob die anderen Systemtemperaturen dabei im Rahmen bleiben. Wären die Nesteq Netzteile mit der 0db Funktion eine empfehlenswerte Alternative (falls der Lüfter der Geräte eben nicht oder nur sehr selten anspringt)?
Folgende Netzteile habe ich mir bisher herausgesucht. Vielleicht könnt ihr mir da einige Hinweise und Empfehlungen geben. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen und hoffe ich habe keine wichtigen Infos (Thema Kristallkugel
) vergessen.
mfg Tobias
Gigabyte Odin GT - ich finde die Spielereien sehr interessant, aber ich weiß nicht, ob das Netzteil taugt
NesteQ NA4501 450 Watt
NesteQ Nova 600 Watt - Extern, auch recht interessant
SilverStone ST45NF Fanless 450W
Enermax Modu82+ 625W Ultra-Silent Netzteil - Heute entdeckt auf der CB Startseite
ich lese bereits seit langer Zeit fleißig im Forum und generell auf der Computerbase Seite mit, habe aber bisher im Forum noch keine Fragen gestellt.
Nun ist es aber soweit, und ich benötige Eure Hilfe. Plump gesagt: ich benötige ein möglichst leises Netzteil. Um die Sache etwas zu konkretisieren, einige Erläuterungen:
Im Sommer habe ich mir nach fast sieben Jahren einmal wieder einen PC zusammengestellt (was, wegen der genauen Recherchen seehr lange gedauert hat, aber ich bin nun zufrieden). Das System sieht wie folgt aus:
MB: Asus P5Q Pro
CPU: Intel Core 2Duo E8400 @3GHz
RAM: Crucial Ballistix 2GB 1066
FP: Seagate Barracuda 7200.10 250410 ( 2x )
GPU: Nvidia GeForce 8800GTS (512mb)
Netzteil: Xilence 600W Gaming Edition
Gehäuse: Compucase 6XG3BS-EG
Die Kühlung sieht folgendermaßen aus:
Für die CPU: Xigmatek Red Scorpion (Lüfter getauscht gegen Xilence 120mm @1000rpm und ca. 32° laut Realtemp)
Für die Grafikkarte: Arctic Cooling Accelero S1 mit einem Scythe Slip Stream @500rpm bei ca. 43° - 48° je nach Last
Ein weiterer Slip Stream mit max. 500rpm in der Gehäusefront, kühlt die Festplatten auf 38°- 40° (Everest)
Ein Scythe S-Flex @800rpm an der Gehäuserückseite, läuft sporadisch mit minimaler Drehzahl
Alle Lüfter über einfache Lüftersteuerung geregelt. Die Lüfter sind bei den oben genannten Drehzahlen so gut wie nicht hörbar.
Problematisch ist hingegen das Netzteil. Erstens habe ich mittlerweile gelernt, dass Xilence als Netzteilhersteller nichts taugt. Zweitens ist mir das Teil im Normalbetrieb zu laut. Bei einem Kaltstart bei 800rpm ist der Lüfter kaum zu hören, dreht aber schnell auf etwa 1100rpm auf ist dann recht nervig. Also würde ich gerne ein neues Netzteil kaufen.
Nach den Empfehlungen hier im Forum sollte es wohl ein 400W-500W Netzteil sein.
Die Frage die sich stellt ist, ob in dieser Form das Passiv Netzteil von Silverstone mit 450W ausreichend durch die verbauten Lüfter gekühlt wird, und ob die anderen Systemtemperaturen dabei im Rahmen bleiben. Wären die Nesteq Netzteile mit der 0db Funktion eine empfehlenswerte Alternative (falls der Lüfter der Geräte eben nicht oder nur sehr selten anspringt)?
Folgende Netzteile habe ich mir bisher herausgesucht. Vielleicht könnt ihr mir da einige Hinweise und Empfehlungen geben. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen und hoffe ich habe keine wichtigen Infos (Thema Kristallkugel

mfg Tobias
Gigabyte Odin GT - ich finde die Spielereien sehr interessant, aber ich weiß nicht, ob das Netzteil taugt
NesteQ NA4501 450 Watt
NesteQ Nova 600 Watt - Extern, auch recht interessant
SilverStone ST45NF Fanless 450W
Enermax Modu82+ 625W Ultra-Silent Netzteil - Heute entdeckt auf der CB Startseite
Zuletzt bearbeitet: