Passendes (passiv) Netzteil gesucht

TobiasF

Newbie
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich lese bereits seit langer Zeit fleißig im Forum und generell auf der Computerbase Seite mit, habe aber bisher im Forum noch keine Fragen gestellt.
Nun ist es aber soweit, und ich benötige Eure Hilfe. Plump gesagt: ich benötige ein möglichst leises Netzteil. Um die Sache etwas zu konkretisieren, einige Erläuterungen:
Im Sommer habe ich mir nach fast sieben Jahren einmal wieder einen PC zusammengestellt (was, wegen der genauen Recherchen seehr lange gedauert hat, aber ich bin nun zufrieden). Das System sieht wie folgt aus:

MB: Asus P5Q Pro
CPU: Intel Core 2Duo E8400 @3GHz
RAM: Crucial Ballistix 2GB 1066
FP: Seagate Barracuda 7200.10 250410 ( 2x )
GPU: Nvidia GeForce 8800GTS (512mb)
Netzteil: Xilence 600W Gaming Edition
Gehäuse: Compucase 6XG3BS-EG

Die Kühlung sieht folgendermaßen aus:
Für die CPU: Xigmatek Red Scorpion (Lüfter getauscht gegen Xilence 120mm @1000rpm und ca. 32° laut Realtemp)
Für die Grafikkarte: Arctic Cooling Accelero S1 mit einem Scythe Slip Stream @500rpm bei ca. 43° - 48° je nach Last
Ein weiterer Slip Stream mit max. 500rpm in der Gehäusefront, kühlt die Festplatten auf 38°- 40° (Everest)
Ein Scythe S-Flex @800rpm an der Gehäuserückseite, läuft sporadisch mit minimaler Drehzahl
Alle Lüfter über einfache Lüftersteuerung geregelt. Die Lüfter sind bei den oben genannten Drehzahlen so gut wie nicht hörbar.

Problematisch ist hingegen das Netzteil. Erstens habe ich mittlerweile gelernt, dass Xilence als Netzteilhersteller nichts taugt. Zweitens ist mir das Teil im Normalbetrieb zu laut. Bei einem Kaltstart bei 800rpm ist der Lüfter kaum zu hören, dreht aber schnell auf etwa 1100rpm auf ist dann recht nervig. Also würde ich gerne ein neues Netzteil kaufen.
Nach den Empfehlungen hier im Forum sollte es wohl ein 400W-500W Netzteil sein.

Die Frage die sich stellt ist, ob in dieser Form das Passiv Netzteil von Silverstone mit 450W ausreichend durch die verbauten Lüfter gekühlt wird, und ob die anderen Systemtemperaturen dabei im Rahmen bleiben. Wären die Nesteq Netzteile mit der 0db Funktion eine empfehlenswerte Alternative (falls der Lüfter der Geräte eben nicht oder nur sehr selten anspringt)?

Folgende Netzteile habe ich mir bisher herausgesucht. Vielleicht könnt ihr mir da einige Hinweise und Empfehlungen geben. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen und hoffe ich habe keine wichtigen Infos (Thema Kristallkugel ;) ) vergessen.

mfg Tobias

Gigabyte Odin GT - ich finde die Spielereien sehr interessant, aber ich weiß nicht, ob das Netzteil taugt

NesteQ NA4501 450 Watt

NesteQ Nova 600 Watt - Extern, auch recht interessant

SilverStone ST45NF Fanless 450W

Enermax Modu82+ 625W Ultra-Silent Netzteil - Heute entdeckt auf der CB Startseite

 
Zuletzt bearbeitet:
du hast den "vorteil" des schneller drehenden lüfters in deinem zu lauten netzteil verkannt. er trägt zur gehäuseentlüftung bei ! bei deinen komponenten wird es eventuell schwer werden das netzteil komplett passiv zu nehmen, ausser du lässt die gehäuselüfter schneller drehen, was auch wieder lauter ist.
ich glaub eine, wenn auch kleine, geräuschquelle kannst du dir sparen. der gehäuselüfter in der front is (relativ) überflüssig. nimm den mal raus und schau wie sich die temps verhalten. es dürfte keinen großen einfluss haben, wenn du einen guten luftstrom im gehäuse hast.
beim netzteil würde ich wohl zu einem enermax modu82+ oder pro82+ greifen, jedoch nicht in der größe. eins kleiner sollte auch reichen.
 
kann das Enermax Pro82+ 425W nur empfehlen

fast unhörbar
 
oder das enermax modu 525w. Falls die Grafikkarte mal getauscht wird ^^

Ich hab das Nt selbst und bin mehr als zufrieden. Selbst unter Last hörste den Lüfter nicht.
Mfg Matti
 
hi,


das gigybyte kenne ich leider nicht.

nesteq na4501: sehr gutes netzteil. lüfter läuft sehr selten an, dann aber hörbar. ist bzgl. effizienz nicht mehr ganz up2date. lief bei mir lange zeit ohne probleme. bin auf nesteq eecs gewechselt, weil es kabelmanagement hat.

neteq nova 600w: recht teuer. du weißt, dass es ein externes netzteil ist, oder?
ein guter bekannter hat es, mir war es einfach zu teuer. das netzteil hat übrigens einen lüfter, der bei notwendigkeit anläuft. nur hörbar, wenn man sein ohr direkt am netzteil hält, sonst nicht.
läuft sehr stabil.

silverstone kenne ich leider auch nicht aus der praxis.

enermax modu: soll leise sein, aber bei einem vergleich war mein nesteq eecs leiser.
i.a. dürften beide netzteile sicher in etwa gleich leise sein.
was ich damit sagen will: ich denke nicht, dass das modu leiser ist, als andere vergleichbare
high end netzteile.

gruß
 
habe in schwacher erinnerung, dass das silverstone etwas pfeiffen/fiepen soll....kann dir aber leider keine quellen nennen oder ob ich das nicht vielleicht verwechsle. solltest mal danach googlen
 
das gigybyte kenne ich leider nicht.
Das ist, wie könnte es anders sein, ein Channel Well und die Wahl ist in dem Fall weniger gut, weil die Modelle von Gigabyte relativ laut sind und nicht gerade günstig. Sicherlich sind die Extras ganz interessant, aber beim wesentlichen Kriterium ist es eben nichts besonderes.

Das Nova ist nicht wirklich gut, während die semi-passiven relativ in Ordnung sind und der Lüfter dreht sich auch tatsächlich kaum, nur wenn der mal dreht, dann richtig.

Sehr leise aktiv gekühlte Modelle:
Wie gesagt Enermax Pro/modu82+, Hiper Type-M, Be Quiet Dark Power Pro P7, CoolerMaster SilentPro, SilverStone DA...

Passiv ist das SilverStone sicherlich herausragend, da es sehr viel Leistung für ein passives Fabrikat bietet und zudem noch viele Anschlussmöglichkeiten beherbergt. Außerdem sind 88% Effizienz natürlich ansehnlich. Dafür zahlt man aber auch entsprechend viel, da man natürlich entsprechende Elektronikbaugruppen braucht und die Verkaufszahlen auch nicht so hoch sind. Von Pfeifen keine Spur.
 
Hi,
ich danke euch auf jeden Fall schonmal für die vielen Antworten.
Zu dem Gehäuselüfter vorne: meine beiden Festplatten neigten früher oftmals dazu, die 50° marke zu durchbrechen. Seitdem vorne ein leichter, zusätzlicher Luftzug durchgeht, wird die Wärme scheinbar ganz gut abtransportiert. (Ich denke, 38° ist ein ganz guter Wert, wobei natürlich fraglich ist, wo der Temp Sensor steckt).

Ich denke ich werde eines der von Soulpain beschriebenen Aktivnetzteile nehmen. Wenn die Nesteq Netzteile nicht die die effizientesten sind, finde ich diese nicht ganz so interessant.
Interesse an dem Silverstone habe ich allerdings nachwievor. Könnt ihr eventuell ein wenig abschätzen, ob das möglich wäre mit einem rein passiven Netzteil, oder würde es da zu Problemen kommen? Bisher habe ich darüber immer recht weit gefächerte Meinungen zu gefunden, und es war schwierig, sich da ein Urteil zu bilden, also seht mir diese Frage nach ;).
 
Grundsätzliche Probleme sehe ich beim Einsatz des Nightjar nicht (hatte selbst eine Zeit lang ein passives Silentmaxx in Betrieb), nur musst Du berücksichtigen, dass sich die thermischen Verhältnisse zwangsläufig verschlechtern werden:

1. Der NT-Lüfter trägt zur Entlüftung des Gehäuses bei (selbst bei den modernen "Silent"-Geräten ein nicht marginaler Faktor, denn ein 12-14cm-Lüfter schafft selbst bei nur 600 U/min schon einiges an Luft weg!) Der Luftzug vom NT führt darüberhinaus indirekt auch zur Belüftung von Spannungswandlern, CPU-Kühler und evtl. auch noch NB-Kühler.

2. Das NT erwärmt sich stärker, d.h. es wird mehr Abwärme in das Gehäuse abgegeben.

Beide Effekte vertstärken sich gegenseitig, wodurch die Temperaturen im hinteren Teil des Gehäuses - also ausgerechnet dort, wo sich mit CPU und SpaWas thermisch sensible Bauteile befinden - deutlich erhöhen werden (um einige Grad schätzungsweise). Du kannst das entweder ignorieren und hoffen, dass es keine Auswirkungen auf die Systemstabilität hat - wobei sowohl Intel als auch AMD für ihre CPUs eine max. Umgebungstemperatur von rd. 38-40° C angeben - oder gegensteuern, was nur durch eine verstärkte Gehäusebe- und entlüftung möglich ist! D.h. in Deinem Fall sollte dann der hintere 12cm-Lüfter stärker laufen, evtl. müsstest Du sogar auf einen Lüfter mit höherer Drehzahl als 800 U/min umsteigen, um zumindest bei starker Belastung und im Hochsommer nicht in "thermische Schwulitäten" zu kommen...:p Der akustische Vorteil eines passiven gegenüber eines aktiven, aber sehr leisen NTs wird damit freilich zumindest teilweise wieder kompensiert ;)

(Ich selbst bin daher auch von meinems semi-passiven NesteQ auf ein Seasonic gewechselt!)

LG N.
 
TobiasF schrieb:
Wenn die Nesteq Netzteile nicht die die effizientesten sind, finde ich diese nicht ganz so interessant.
;).

das bezieht sich auf die semi-pasiven netzteilen.
das nesteq eecs, welches ich aktuell nutze, ist sehr effizient.
hat ebenfalls 80plus zertifikat (muss man heutzutage bei high-end netzteilen eigentlich
nur noch erwähnen, wenn es nicht so wäre).
ein verleich mit dem enermax eines kumpels ergab, dass mein nesteq leiser ist.
wie gesagt, kann zufall sein, je nach produktionsschwankung.

ich habe mich für das eecs entschieden, weil es das bessere kabelsystem hat, sehr flexibel.
man kann dabei nahezu beliebig die einzelnen anschlüsse an einen (!) strang kombinieren.

letztlich ist das aber wie bei kameras: wirklich schlechte, abgesehen von ramschprodukten, gibt es nicht mehr!
 
Jetzt kommt allerdings der Trugschluss auf, dass Nicht-80Plus zertifizierte Produkte nicht auch einen Wirkungsgrad weit über 80% zu allen relevanten Lastgraden hätten. Die Auszeichnung kostet zum einen Geld und zum anderen dauert es erstmal eine Weile, bis aktuelle Modelle komplett durchgetestet sind.

Die meisten der genannten Netzteile habe ich entweder vorliegen oder zumindest schon mal im Betrieb gesehen, von daher behaupte ich mal, dass sich die Differenzen in der Lautstärke bei den genannten aktiv gekühlten nicht alzu sehr unterscheidet in einem angemessen Leistungsfeld, zumal sie alle wirklich leise sind in dem Preisrahmen.

Qualitativ gibt es natürlich starke Differenzen.

Enermax Pro/Modu82+
: Klar, die eine Serie hat Kabelmanagement, die andere nicht. Beide unterschieden sich im Aufbau garnicht, allerdings gibt es 2 Konstruktionsarten. Einmal ein Design für die kleineren Modelle, die sehr offen gebaut sind und die für die größeren, die enger bestückt sind. Ansonsten bis 50% Last absolut leise, dann drehen sie langsam auf. Der höcshte Punkt beim Wirkungsgrad wir mit 86% bei einem Lastgrad von 40-45% (je nach Modell erreicht). Insonfern gehören die Modelle zu denen, die man gerne mal überdimensionieren kann, weil sie dann besser laufen.

Hiper Type-M: Hatte ich neulich die Teile, wobei die erst bei 630W starten, was ziemlich schade ist. Außerdem beitet man nur sehr wenige Anschlüsse in dem Leistungsbereich. Aber von der Lautstärke her waren die erstaunlich gut, die Stabilität und die Effizienz kann man ja dem Test entnehmen. Insgesamt ist es eben Standardware von CWT, wenn auch solide umgesetzt im Mesh-Design.

Be Quiet Dark Power Pro P7
: Die haben eine ziemlich moderne Platinenbasis, die zwar Überlang ist, aber so den Luftstrom begünstigt. Natürlich sind diese auch leise, wenn auch nicht ganz so sehr wie die erstgenannten im kleinen Lastbereich, dafür aber konstanter im höchsten Lastsegment. der Vorteil liegt insbesondere bei den langen und mit Steckern üppig versehenen Kabelsträngen als auch dem 1 Jahr Vor-Ort Service. Weiterhin erreicht man 87% und übertrifft so immerhin dort den Konkurrenten Enermax.

CoolerMaster SilentPro: Schöne Netzteile mit einem Kabelmanagementsystem bestehen aus Flachkabeln, die allerdings zuweilen etwas kurz geraten sind. Diese sind bis in die höchsten Lastbereiche ziemlich leise, allerdings tagen sie dann ach weniger stark zur Wärmeabfuhr bei. Auf Setien der Elektronik sind diese wirklich sehr schön bestückt mit 105°C Kondensatoren, dem intelligtenen Kühlkörpersystem aus Aluminium und einem Kupfergemisch für die kleinen Halbleiter. Von der Wertestabilität her sind diese auch gut und effizient sowieso.

SilverStone DA
: Leider haben wir hier nur eine 700W aufwärts Reihe, denn das kleinste startet noch mit einem älteren Lüftersteuerungssystem und ist damit etwas lauter. Ansnonsten können diese von der Lautstärke vor allem mit Enermax mithalten, wobei diese schneller aufdrehen, was bei Spielerechnern mitunter sinnvoll ist, um die nötige Kühlleistung zu gewährleisten.

SilverStone Nightjar: Die kommen vom selben Hersteller wie die SilentPro Serie, sind äußerst gut bestückt, was auch notwendig ist bei passiven mit einem Spitzenwirkungsgrad von wie gesagt 88% und vor allem können diese ihre Leistung auch bei hohen Temperaturen bereitstellen und verfügen dementsprechend auch über massenhaft Anschlüsse (wenn man mal das mit den anderen passiven vergleichen möchte), damit sie die Leistung auch wirklich ausnutzen kann. Die Kühlrippenstruktur ist natürlich riesig und effektiv in ombination mit temperaturressistenten Epoxidarzplatinen als auch 105°C Kondensatoren sowohl primär als auch sekundär. Selbstverständlich sind diese irssinnig leise, von störenden Spulen habe ich auch noch nichts mitbekommen.

NesteQ: Die semi-passiven kommen von Seventeam, auch ein bekannter und guter Hersteller, wenn auch zur Zeit ein wenig untergegangen. Die Kühlrippenstruktur wirkt fast passiv und recht geschlossen, dass hat im Nicht-aktiven Betrieb natürlich Vorteile bei der Kühlung, allerdigns muss der zusätzlich installierte Lüfter, wenn er denn mal dreht, um so stärker und intensiver arbeiten, was sicherlich mitunter störend ist.

Die aktiven EECS kommen, wie könnte es anders sein, wie die SilentPro Serie und das Nightjar vom selben Hersteller, basieren aber auf einem etwas angegrauten Layout mit etwas "mickrigeren" Kühlkörpern. Ansonsten sind sie aber auch solide gebaut und das System mit den individuell zusammensteckbaren Steckern, damit man sich einen eigenen Kabelbaum erstellen kann, ist eine interessante Idee, obglich sicherlich wieder mal die Übergangswiderstände bestehen, die sich durch die einzelnen Aufsätze sicherlich summieren.

Die Enermax Netzteile sind innerhalb dieser Gruppe wirklich unheimlich beliebt, mein heimlicher Favorit ist aber die SilentPro Serie innerhalb der Silentklassen dank äußerst stabiler Werte auf +12V, der äußerst umfangreichen und qualitativ angemessenen Bestückung als auch dem äußerlichen Erscheinungsbild, wenn man denn derartiges als Kriterium geltend machen würde. Sicher ist, dass eben alle zu der modernen Generation gehören, die (mitunter leider) weniger auf effektive, sondern mehr auf leise Kühlung wert legen. Aber große Störfaktoren innerhalb des Systems sind sie alle nicht, wenn ansonsten ein ausreichender Luftstrom nach dem vorne rein, hinten raus Prinzip vorhanden ist.

Im Anhang mal ein Hiper und ein CoolerMaster folgt gleich darauf. Andere Inhalte müsste man bei Bedarf Tests entnehmen.
 

Anhänge

  • internals1.jpg
    internals1.jpg
    67 KB · Aufrufe: 236
  • Internals_b2.jpg
    Internals_b2.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 217
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben