Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Galaxy, in Deutschland als KFA² vermarktet, zeigt neben einer GeForce 9800 GT eine weitere interessante Eigenkreation im Bereich der Grafikkarten. Dabei wird eine passiv gekühlte GeForce GTX 285 mit einer losgelösten Lüfter-Karte, der Galaxy Fan Card, kombiniert.
Sicherlich mal etwas anderes, aber wozu?
Welchen Vorteil sollen die, nicht direkt auf der Graka angebrachten, Lüfter haben?
Und ne ansich passive Karte und dann gleich 3 von den Dingern, irgentwie seltsam...
Super! Wir machen unser eigenes Ding. Ist zwar stümperhaft erdachter Unsinn - aber egal - vielleicht merkt´s ja keiner und es wird der neue Renner. Damit setzen wir uns an die Spitze.
--> So stelle ich mir die Sitzung vor, als Marketing und Entwickler dem Chef Rapport erstatteten.
Wenn die sich Sorgen um das Gewicht machen, warum basteln sie nicht einfach einen abnehmbaren Abstandshalter unter die Lüfter,
der dann auf einem PCI Slot aufliegt bzw. reingreift?! Ist doch alles genormt, oder wat?!
Und als Lüftersteuerung hätte ich lieber ne Software dafür, so wie bei Asus's Smartdoctor...
Hochgradig sinnvoll, passive Grafikkarten mit einem aktiven Lüfter der auch noch einen PCIe x1 Slot belegt!
Das ist doch mal echt dämlich... Eine nicht mehr passive Kühlung die auch noch ineffiezienter ist als eine direkte Montage auf dem Kühlkörper. Aber leider werden wieder einige "Von-12-bis-mittags"-Denker dieses Produkt kaufen. IMO genauso unsinnig wie der Slotkühler von Zalman.
Interessantes Teil dieser Lüfter. Wenns den einzeln gebe, könnte ich damit vielleicht eine Kühlung für meinen RIALTO-Chip bauen.
So ein Lüfterteil, wenn leise, findet sicher auch noch weitere alternative Anwendungen, vor allem wenn es auch in PCI-Slots passte und leise und nicht horrend teuer ist.
EDIT
BTW, weiss jemand ob es Steckkarten-Platinenrohlinge irgendwo zu kaufen gibt ?
Hmm...nicht wirklich schön für meinen Geschmack, dann doch lieber so eine 3-Slot-Lösung wie von Palit/Gainward. Der Vorteil ist wohl, wenn ich ne ordentliche Gehäusebelüftung habe, kann ich die wahrscheinlich nur passiv betreiben.
Ich stelle mir das so vor: durch den Abstand wird zwischen den Kühlerlamellen nur ein Bruchteil des Luftdrucks erreicht, als wenn die Lüfter dierekt auf dem Kühler sitzen würden. Und darum gehts ja bei der Kühlung. Das heißt die Lüfter müssen schneller drehen, um die gleiche Leistung zu erbringen. Ich finde das Konzept nicht gut. 2x120mm wäre besser
Den einzigen Sinn den ich dahinter sehen, ist dass wenn die Lüfter nicht direkt an den Kühlrippen sitzen, dass keine blas/saug-Geräusche auftreten.
Aber das muss halt auch erst in der Praxis getestet werden.