PC beschädigt wegen Temperaturunterschied?

Wader22

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.077
Hallo

Aus umbautechnischen Gründen muss ich meinen Rechner mit einem Kompressor sauberpusten. Das ist nicht das Problem, sondern die Temperaturen! Im Zimmer hat es 21°C, in der Garage vielleicht -5° bis 0°. Wenn ich das Ding nun so da hintrage, kann es passieren, dass das Wasser daran kondensiert und mir die Elektronik zerstört? Sollte ich das Gerät lieber "stufenweise" abkühlen, also erstmal 15°, dann 10°, dann 5° und dann 0°?


Ideen? :freaky:


Thx
 
das beste wird sein, du legst etwas in den rechner, das die feuchtigkeit aufnimmt. z.b. diese kleinen tütchen aus den schuhkartons :D . dann den rechner mal unangeschlossen 2h stehen lassen, dann dürfe es keine probleme geben. wie immer auf eigene gefahr!
 
Wohl eher anders rum. Beim kalten Rechner zurück in die warme feuchte Bude.
 
Es ist so das du dann mit dem einschalten warten muss bis kein Kondenswasser (was evtl. entstanden ist) mehr auf der Elektrik ist.
Also vorm einschalten genau angucken.

Ist aber auch so wenn du z.B. deinen TV durch die Gegend fährst und ihn danach direkt einschalten würdest, könnte es nur *britzl* machen und du hattest mal einen TV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal nach dem Abschalten eine halbe oder dreiviertel Stunde stehen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Dann kannst du ihn problemlos mit raus nehmen und dort direkt in den tiefen Temperaturen arbeiten.

(Anders kommt neue Hardware in der Winterzeit ja auch nicht bei dir Zuhause an, wenn du welche bestellt hättest).

Nur halt die allgemeinen Achtsamkeitsregeln befolgen, also keine starken Vibrationen (auch mit dem Kompressor aufpassen, hab mir mit nem Industrie-Kompressor mal die 3mm dicken Alu-Lüfterlamellen verbogen :D ) und dergleichen.

Wie gesagt, bei -12°C kamen erst am Dienstag hier Hardware-Komponenten an (Festplatte, Board, CPU, RAM...). Läuft alles super.

Nach der Säuerberungsaktion auf jeden Fall den Computer beim Aufwärmen Zeit geben. Nicht direkt nach der Kälte anschalten, sondern lieber warten bis er wieder Zimmertemperatur hat und die Hardware nicht mehr "schwitzt". Sehr ängstliche Gemüter blasen mittels Fön (kalte!) Luft durchs Case und das Netzteil, um das Ansammeln von Kondenswasser zu verhindern.
 
Luftfeuchtigkeit kondensiert, wenn ein kalter Gegenstand warmer Luft ausgesetzt wird.

Wenn ein warmer Gegenstand kalter Luft ausgesetzt wird, passiert in der Regel nichts. Besonders nicht, wenn man ihn nur kurz der kalten Luft aussetzt.

D.h. in die Garage gehen, ausblasen und den PC wieder ins Warme bringen.

EDIT: Ich bin davon ausgegangen, dass der PC im "warmen" Zimmer steht.
 
Luftfeuchtigkeit kondensiert, wenn ein kalter Gegenstand warmer Luft ausgesetzt wird.

D.h. in die Garage gehen, ausblasen und den PC wieder ins Warme bringen.

Sehr gut... und was passiert dann drinnen? :D Bei diversen Minusgraden und der kalten Kompressor Luft wird sich der PC recht fix abkühlen und kommt dann zurück ins warme ;) Bei entsprechender Luftfeuchtigkeit wird es Kondenswasser geben.

Der Tip mit dem kalt pustenden Fön ist schon nicht schlecht.
 
Kompressor lässt sich schlecht ins Wohnzimmer stellen, alleine wegen dem ganzen Staub, der einem dann um die Ohren fliegt (und das ist der Staub von 4 Jahren!!! :D). Naja OK, werde das ganze also langsam angehen und den PC danach auch erst ganz langsam wieder aufwärmen lassen, kann ihn ja am Ende offen ins warme Zimmer stellen und über Nacht auslüften lassen, dann wird das schon gehen.

Thx
 
Jetzt weiß ich warum bei der letzten LAN Party mein Netzteil nicht anging, nach dem ich meinen PC aufgebaut hatte. Draußen -10°C drinnen 20°C. Ich drück drauf: Klick An-Schalter. Nix passiert. Da hab ich wohl mit dem Kondenswasser mein Netzteil geschrottet. :D
 
sollte kondenswasser so oder so keine ionen enthalten und deshalb eh kaum strom leiten ?
naja ich halt den ganzen fred hier für übertrieben... aber es gibt halt so panic menschen die vor den kleinsten furz schiss ham
 
Also ich würde mal sagen, auspusten mittels Kompressor ist so ziemlich das dümmste, was man einem PC antun kann.


Wenn du das Teil eh umbauen willst klingt das nach mehr oder weniger vollständigem Zerlegen desselben.

Nimm einen hundsgewöhnlichen Bodenstaubsauger (die mit Schlauch und Wägelchen).
Dann steckst du die Polsterdüse auf den Schlauch und saugst die Teile vorsichtig ab.
Über die Platinen nur leicht drüberstreichen, um keine Bauteile zu beschädigen oder abzureißen.

Als zusätzliches Hilfsmittel ist ein weicher Borstenpinsel hilfreich, mit dem man den anhaftenden Staub lösen und dem Staubsaugerschlauch zufecheln kann.

Wenn man unbedingt CD-Laufwerke, Netzteile und dergleichen innen entstauben möchte ist es allemal besser die paar Gehäuseschräubchen zu entfernen und die Blechdeckel abzunehmen, als den Staub mit Druckluft nur noch tiefer in die Teile hinein zu pusten.
V.a. Lüfter mögen es überhaupt nicht, wenn man den tlw. extrem feinen Staub (ist ja bereits durch die Luftfilter vorgesiebt ;)) per Druckluft in die Lagerbüchsen reinpustet.

Ich mache diese Prozedur so im Schnitt einmal im Jahr und habe immer eine sauber Kiste unterm Schreibtisch.
 
Keine Panik, das Auspusten ist eine bewährte und zuverlässige Methode, da geht nix kaputt. Machs ja nicht zum ersten Mal, nur eben nicht bei -10°C ;)
 
Habt ihr mal einem Profi über die Schulter geschaut?
Nicht den Selbsternannten, sondern PC-Technikern renomierter Systemhäuser.

Die machen das nicht anders nur, daß die spezielle tragbare Staubsauger mit etwas dünnerem Schlauch und einer feiner beharten Staubbürste haben.
Ich hab mal einen in der Firma bez. auspusten gefragt weil ich das bis vor einigen Jahren auch für ein probates Mittel hielt.

Er ließ mir dann seine Visitenkarte da mit der Bemerkung, daß er gängige Teile eigentlich immer auf Lager hätte.
 
Also in meiner Firma werden die PCs mit einem Kompressor ausbelasen (OK, sind nur Office PCs, aber meiner ist inzwischen auch die Kategorie xD)
 
Hallo
Mission erfolgreich abgeschlossen. PC langsam abgekühlt, raus, ausgeblasen. Stand dann bei -5°C ca. 3 Stunden in der Garage, am Abend ins Auto und Heim. Dort im Flur abgestellt und heute Morgen ins Zimmer, Heizung bringt ja alles langsam auf ca. 21°C. Angeschlossen, angemacht. Alles noch da und läuft ;)

THX für die Tipps.
 
Zurück
Oben