PC für Bildbearbeitung (v.a. Lightroom)

till69 schrieb:
Und Du glaubst, eine Nvidia schickt schönere Nullen und Einsen an den Monitor?
Ich glaube das es effektiver ist, wenn die auf der GPU berechneten und im VRAM der GPU gespeicherten Daten direkt von der GPU ausgegeben werden.

Irgendwie müssen die Nullen und Einsen ja sonst von der GPU zur iGPU wandern.

Bei EBV nutzt man gerne mal 2 4k Monitore. Das sind viele 0 und 1.
 
Micha- schrieb:
Irgendwie müssen die Nullen und Einsen ja sonst von der GPU zur iGPU wandern
Das tun sie über PCIe 4.0x16 (32GB/s) und PCIe 5.0x16 (64GB/s).
Die HDMI/DP Bandbreiten findest Du bei Google.

Micha- schrieb:
Ich glaube das es effektiver ist, wenn die auf der GPU berechneten und im VRAM der GPU gespeicherten Daten direkt von der GPU ausgegeben werden
Effizienter ist es im Alltag andersrum:
https://www.planet3dnow.de/cms/67740-sockel-am5-hybrid-graphics-ausprobiert/
 
Danke, der Artikel bestätigt meinen Verdacht
Wird Hybrid Graphics genutzt, so wird im 3D-Betrieb auf der dedizierten GPU gerendert. Fertig gerenderte Frames werden dann an die iGPU gesendet und von dort aus an den Monitor. Durch diesen “Umweg” gibt es eine kleine zusätzliche Latenz.

Übrigens hatte mein letztes Laptop so ein Konzept - das hat LR gar nicht gemocht. Keine Ahnung, ob die Adobe Programme mittlerweile alle damit umgehen können.
 
Micha- schrieb:
Übrigens hatte mein letztes Laptop so ein Konzept - das hat LR gar nicht gemocht
Nur sind wir ein paar Jahre weiter:
Anno 1800, Monitor an der 4090: 92FPS, an der iGPU dann nur noch 90FPS

Und Du glaubst, Du merkst bei EBV einen Unterschied? Dann gratuliere ich zu Deiner Reaktionszeit.
 
Wenn es funktioniert ist es ja gut. Sollte man nur als potentielle Fehlerursache im Hinterkopf behalten.
 
Tut es schon lange. Mit PCIe5 nochmals besser.

Und ganz abgesehen davon: Berechnungen der EBV auf der dGPU haben genau NULL mit Hybrid-Graphics zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorschläge und Anmerkungen sind unterbreitet. Eine Frage habe ich allerdings noch zum Netzteil:
Bei 80Plus Gold schaue ich in der Regel, dass die Maximalleistung (bzw. TDP) 70-80% der Nennleistung des Netzteils ausmachen würde. Quasi lieber etwas mehr Hubraum, dafür weniger ins Limit. Und die Möglichkeit ggf. eine energiehungrige Grafikkarte im Nachhinein einzubauen.
Da ich mich mit Bildbearbeitung so gar nicht auskenne, wie arg wird da Leistung vom Netzteil gezogen?
Mit den 550W Nennleistung bin ich da bei einer Spanne von 690-790W Nennleistung, da würde ich schon mehr auf das 750er schielen.
Was sagt Ihr?
 
Für 500W müssten die Grafikkarte und die CPU zusammen auf Volllast laufen. Moderne NT in der Leistungsklasse 750/850Whaben ihre beste Effizienz so bei 150 bis 600W.

Am Beispiel des Shift, schau dir hier den Effizienzgraphen bei 230V an. IdR musst du einen PC aber seeehr lange betreiben, damit das eine echte Auswirkung auf deine Stromrechnung hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
dwyllan schrieb:
Bei 80Plus Gold schaue ich in der Regel, dass die Maximalleistung (bzw. TDP) 70-80% der Nennleistung des Netzteils ausmachen würde. Quasi lieber etwas mehr Hubraum, dafür weniger ins Limit. Und die Möglichkeit ggf. eine energiehungrige Grafikkarte im Nachhinein einzubauen.
80Plus bitte aus dem Kopf streichen, diese Werbeplakette ist nicht aussagekräftig.
Lektüre zum Thema:
https://www.igorslab.de/wie-ein-qua...ifikate-fuer-ungetestete-netzteile-inklusive/

Desweiteren sind deine Überlegungen zur PSU Auslegung zum einen veraltet und zum anderen durch die aktuellen Preise obsolet.
850W ATX 3.0/3.1 für alles bis einschließlich RTX5080, 1kW für die RTX5090.
Reserven müssen aufgrund der Spezifikation ATX 3.0/3.1 nicht mehr berücksichtigt werden.

Das C850 ist aktuell hinter dem XG das beste was man im EU Raum kriegen kann.
Darunter gibt es das Sharkoon P20
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Zurück
Oben