Hallo zusammen,
nachdem ich mir meinen letzten Gaming PC 2012 gegönnt habe, ist es mal wieder Zeit.
Ich habe mir bei Geizhals eine Wunschliste zusammengestellt, die auf den Vorschlägen aus dem "Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen" Thread stammt.
https://geizhals.de/wishlists/4546605
Die Liste enthält bei einigen Komponenten mehrere Einträge. Die mit Menge 0 sind evtl. Alternativen.
Aktueller Stand kurz zusammengefasst:
CPU: AMD Ryzen 7 9700X
Kühler: Arctic Freezer 36
MB: ASRock B850 Pro-A WiFi
GraKa: XFX Swift Radeon RX 9070
RAM: Patriot Viper 32GB DDR5-6000, CL30-40-40-76
SSD: Lexar NM790 2TB M2
Gehäuse: Montech Air 903 Base Black
Netzteil: be quiet! Pure Power 13 M 850W ATX 3.1
Anmerkungen/Fragen zu einigen Komponenten:
CPU:
Eine Alternative zum AMD 9700X wäre der Intel 265K. Wenn ich in die Prozessor-Ranglisten von Computerbase und PC Games Hardware schaue, dann ist der Intel beim Gaming auch etwas schneller als der AMD. Ich meine bei Release der jüngsten Intel Generation hat diese vor allem bei der Spiele-Performance enttäuscht. Hat die mittlerweile aufgeholt oder deute ich die Zahlen falsch?
Auch von der Leistungsaufnahme scheint sich Intel (zumindest bei Spielen) in Grenzen zu halten?
Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass CPUs mit P oder E Kernen bei Spielen manchmal Probleme machen. Ist das (noch) so?
Gibt es irgendwelche Argumente, die mehr für bzw. gegen eine der beiden CPUs sprechen?
Bei AMD und dem Sockel AM5 würde ich davon ausgehen, dass ich in Zukunft nochmal eine neuere CPU-Generation verbauen könnte. Bei Intel gibt es mit der nächsten CPU-Generation meines Wissens wieder einen neuen Sockel.
GraKa:
Hier bin ich noch etwas unentschlossen. Ins Auge gefasst habe ich eine AMD 9070, aber irgendwie tut es mir in der Seele weh ca. 600 Euro für eine Grafikkarte auszugeben. Aber vielleicht stecke ich gedanklich noch in 2012.
Argumente für die 9070 sind für mich, dass ich nicht so schnell Kompromisse machen muss und es auch nicht mehr solche Leistungssprünge gibt, wie noch 2012, so dass ich damit länger hinkäme.
Die Alternativen wäre eine AMD 9060XT bzw. eine Nvidia 5060Ti 16GB, wobei mir nicht ganz klar ist, womit letztere ihren höheren Preis rechtfertigt (Features?). Mit beiden komme ich günstiger mit weg, aber wie schnell macht sich da die geringere Leistung bemerkbar?
SSD:
Gibt es bei den Modellen Geschwindigkeitsunterschiede, die sich im normalen Alltag z.B. bei Spielen bemerkbar machen?
Ich denke ich mache nicht genug Videoschnitt, dass sich etwas schnelleres dafür lohnt.
Gehäuse:
Spricht irgendwas für ein teureres Gehäuse?
Zubehör:
Außer den gelisteten Komponenten bräuchte ich dann noch Wärmeleitpaste? Welche wird da empfohlen?
Sind zusätzliche Lüfter sinnvoll oder gar notwendig?
Benötige ich weiteres Zubehör? Beim letzten PC (2012) hab ich bspw. SATA-Kabel vergessen.
Ich freue mich auf euer Feedback. Vielen Dank im Voraus!
nachdem ich mir meinen letzten Gaming PC 2012 gegönnt habe, ist es mal wieder Zeit.
Ich habe mir bei Geizhals eine Wunschliste zusammengestellt, die auf den Vorschlägen aus dem "Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen" Thread stammt.
https://geizhals.de/wishlists/4546605
Die Liste enthält bei einigen Komponenten mehrere Einträge. Die mit Menge 0 sind evtl. Alternativen.
Aktueller Stand kurz zusammengefasst:
CPU: AMD Ryzen 7 9700X
Kühler: Arctic Freezer 36
MB: ASRock B850 Pro-A WiFi
GraKa: XFX Swift Radeon RX 9070
RAM: Patriot Viper 32GB DDR5-6000, CL30-40-40-76
SSD: Lexar NM790 2TB M2
Gehäuse: Montech Air 903 Base Black
Netzteil: be quiet! Pure Power 13 M 850W ATX 3.1
Anmerkungen/Fragen zu einigen Komponenten:
CPU:
Eine Alternative zum AMD 9700X wäre der Intel 265K. Wenn ich in die Prozessor-Ranglisten von Computerbase und PC Games Hardware schaue, dann ist der Intel beim Gaming auch etwas schneller als der AMD. Ich meine bei Release der jüngsten Intel Generation hat diese vor allem bei der Spiele-Performance enttäuscht. Hat die mittlerweile aufgeholt oder deute ich die Zahlen falsch?
Auch von der Leistungsaufnahme scheint sich Intel (zumindest bei Spielen) in Grenzen zu halten?
Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass CPUs mit P oder E Kernen bei Spielen manchmal Probleme machen. Ist das (noch) so?
Gibt es irgendwelche Argumente, die mehr für bzw. gegen eine der beiden CPUs sprechen?
Bei AMD und dem Sockel AM5 würde ich davon ausgehen, dass ich in Zukunft nochmal eine neuere CPU-Generation verbauen könnte. Bei Intel gibt es mit der nächsten CPU-Generation meines Wissens wieder einen neuen Sockel.
GraKa:
Hier bin ich noch etwas unentschlossen. Ins Auge gefasst habe ich eine AMD 9070, aber irgendwie tut es mir in der Seele weh ca. 600 Euro für eine Grafikkarte auszugeben. Aber vielleicht stecke ich gedanklich noch in 2012.
Argumente für die 9070 sind für mich, dass ich nicht so schnell Kompromisse machen muss und es auch nicht mehr solche Leistungssprünge gibt, wie noch 2012, so dass ich damit länger hinkäme.
Die Alternativen wäre eine AMD 9060XT bzw. eine Nvidia 5060Ti 16GB, wobei mir nicht ganz klar ist, womit letztere ihren höheren Preis rechtfertigt (Features?). Mit beiden komme ich günstiger mit weg, aber wie schnell macht sich da die geringere Leistung bemerkbar?
SSD:
Gibt es bei den Modellen Geschwindigkeitsunterschiede, die sich im normalen Alltag z.B. bei Spielen bemerkbar machen?
Ich denke ich mache nicht genug Videoschnitt, dass sich etwas schnelleres dafür lohnt.
Gehäuse:
Spricht irgendwas für ein teureres Gehäuse?
Zubehör:
Außer den gelisteten Komponenten bräuchte ich dann noch Wärmeleitpaste? Welche wird da empfohlen?
Sind zusätzliche Lüfter sinnvoll oder gar notwendig?
Benötige ich weiteres Zubehör? Beim letzten PC (2012) hab ich bspw. SATA-Kabel vergessen.
Ich freue mich auf euer Feedback. Vielen Dank im Voraus!
- Möchtest du mit dem PC spielen?
- Ja
- Welche Spiele genau?
- Diverse Genres quer durch die Bank, wie RTS, Aufbau- & Strategiespiele, RPGs, FPS/TPS, Open World, …
Fokus sind aber eher Genres, die eher auf dem PC daheim sind, wie bspw. RTS, Aufbau- & Strategiespiele, da ich die typischen AAA Spiele wahrscheinlich in erster Linie auf der PS5 spiele.
Außerdem sind Microsoft Titel, wie z.B. das neue Doom, Indiana Jones, Forza usw. Kandidaten für den PC, da ich auf der Konsole Disc-Versionen bevorzuge und MS auch auf Konsolen bestenfalls einen Installer auf der Disc bietet. Da kann ich die auch gleich digital bei Steam kaufen.
- Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
- Ich habe einen 32 Zoll 4K Monitor (kein Gamingmonitor), aber habe kein Problem damit die Auflösung auf bis zu 1080p zu reduzieren. Mehr ist natürlich besser, aber 1080p mit Upscaling und/oder Kantenglättung geht auch.
- Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
- Wenn die Grafikeinstellungen mit den Jahren reduziert werden müssen, dann ist das ok und der normale Gang. Aber frisch nach dem Kauf natürlich lieber höhere bis vielleicht ultra Grafikeinstellungen.
- Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
- 60 FPS
- Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
- Ich mache privat etwas Videobearbeitung und bin noch dabei die Reste meiner Filmsammlung zu digitalisieren. Nichts Besonderes und auch nichts alltägliches, sondern nur gelegentlich. Fokus des PC ist aber Spiele. Aber wegen der Videobearbeitung würde ich min. eine 8 Kern CPU statt 6 Kern CPU bevorzugen.
- Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
- Mainboard soll WLAN und Bluetooth bieten. Keine Ahnung, inwieweit das bei Desktop-PCs mittlerweile Standard ist.
Übertakten = nein
RGB-Beleuchtung = brauch ich nicht
- Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
- Aktuell habe ich 2x 4K Monitore - 32 und 27 Zoll. Wie oben schon erwähnt liebäugle ich mit einem besseren 32 Zoll 4K Monitor (OLED?), aber das ist kein Muss. Dann wären es 2x 4K mit 32 Zoll oder vielleicht 3x 4K mit 2x 32 + 1x 27 Zoll.
- Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
- Abgesehen von Peripherie, wie Maus/Tastatur & Monitore nein.
- Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
- Ca. 1.500 Euro. Weniger ist natürlich immer besser, aber ebenso soll es nicht an 50 Euro scheitern, wenn eine sinnvolle Konfig bspw. 1.550 Euro kostet.
- Wann möchtest du den PC kaufen?
- Juli oder August. Es sei denn ihr könnt mir einen Grund nennen, warum es sich evtl. lohnt zu warten. Aber meines Wissens sind alle relevanten Hardware Launches bis auf weiteres durch.
- Möchtest du den PC..
- selbst zusammenbauen
- zusammenbauen lassen
- Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
- In der Vergangenheit habe ich meine PCs selbst zusammengebaut oder Komponenten ausgetauscht oder ergänzt. Der letzte Desktop-PC war allerdings 2012. Seitdem nur kleinere Umbauten oder Barebones, so dass ich etwas raus bin. Wenn Zusammenbau günstig ist, dann hätte ich kein Problem das machen zu lassen, denn der Zusammenbau selbst gibt mir nix. Wenn nicht, dann mache ich es selbst.
- Bestätigung
- Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.