PC für Homeoffice

Besote1981

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
27
Hallo zusammen,

da ich hier bereits schon tolle Infos für den PC meines Sohnes gefunden habe, möchte ich mich nun schlau machen was für einen PC ich mir zusammenstellen könnte bzw. ob es eventuell auch etwas auf dem Markt gibt, was passen könnte.
Eigentlich sollte es ja wieder ein Laptop werden, aber ich habe mich überzeugen lassen, dass ein PC dann doch die bessere Variante ist ;-)


1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Welche Spiele genau? …
  • Welche Auflösung? Genügen Full HD (1920x1080) oder WQHD (2560x1440) oder soll es 4K Ultra HD (3840x2160) sein? …
  • Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen? …
  • Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS sein? …
Nein, nicht geplant

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Bildbearbeitung und eventuell Video, aber nur Hobbymäßig, nichts professionelles

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Leise sollte er sein, schnell, Speicher (Bilder usw.) kleines Gehäuse wäre nett, ist aber kein MUSS.
Kein Schnickschnack wie RGB usw.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

1 Monitor, noch offen und flexibel

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Prozessor (CPU): …
  • Arbeitsspeicher (RAM): …
  • Mainboard: …
  • Netzteil: …
  • Gehäuse: …
  • Grafikkarte: …
  • HDD / SSD: …
Nein, nichts vorhanden

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
bis 800 Euro (ohne Monitor usw.)

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Möglichst schnell

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
Selber zusammenbauen wäre auf jeden Fall möglich, darf aber auch gerne bereits zusammengebaut sein :-)


Die meiste Nutzung basiert auf dem Internet, Office Programme, Lexware Rechnungen schreiben, Bilder usw.

Ich bin gespannt!
Vielen Dank und liebe Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Besote1981
3 Möglichkeiten für Deskmini:
  • H470 mit Intel i5 10400 (G1 oder Q0)
  • H470 mit Intel i5 11400 oder 11500
  • X300 mit AMD Ryzen 5 5600G
Ansosten wäre auch möglich ein Intel Nuc 11 Pro mit min. Intel i5 Prozessor. Der Nuc bietet den Vorteil, dass man ein noch kompakteres System hat, allerdings werden hier Notebook Prozessoren verbaut. Die haben dann nur 4 Kerne, dafür aber eine größere Grafikkarte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Besote1981 schrieb:
Bildbearbeitung und eventuell Video
evtl. macht hier auch ein Mac mini oder ein gebrauchter iMac sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
Bei dem Anforderungsprofil und dem Budget würde ich auch auf einen NUC der Mittelklasse setzen. Die lassen sich mit ordentlich Speicher ausstatten, sind absolut unkompliziert, können hinter dem Monitor verschwinden und sind im Alltagsbetrieb leise bis lautlos.
 
Jasmin83 schrieb:
evtl. macht hier auch ein Mac mini .. sinn.
Wenn man sich mit macOS anfreunden kann, ist das eine super Alternative.
 
Vielen Dank schon mal für die Vorschläge!

Ein Mac wäre sogar super 😀
Ich hatte bis vor kurzem das macbook Pro. Leider die 2011er Reihe, die reihenweise kaputt gegangen ist.
Aber ist halt auch ne Preissache.
Und Handy hab ich Android und das hat beim letzten Teil nicht so toll mit den Daten geklappt...
 
Also Performancetechnisch können die älteren Intel-Modelle nicht mit dem AMD/Intel Deskmini mithalten. Nicht in der Preiskategorie. M1 Mac Mini wäre eine option, die haben aber andere Einschränkungen. Vornehmlich RAM und SSD in dieser Preisregion. Meiner Meinung nach lohnt sich das erst Richtung 1500€, wenn man MacOS will.
 
Jasmin83 schrieb:
evtl. macht hier auch ein Mac mini oder ein gebrauchter iMac sinn.
Würde ich persönlich abraten. Online werden langsam Beschwerden von Leuten, die öfter mit Videobearbeitung zu tun haben, häufiger da immer mehr iOS Programme für Apples M1 Chips optimiert werden und daher grosse Leistungseinbußen bei Macs mit Intel CPU verzeichnen.

Wenn dann wäre also ein Mac Mini mit M1 Chip zu überlegen. Ein gebrauchter iMac aber keineswegs.
 
ghecko schrieb:
Meiner Meinung nach lohnt sich das erst Richtung 1500€, wenn man MacOS will.
Warum? Mit 8GB RAM kommt man laut Testberichten in der Regel gut aus, wenn man nicht gerade 4K Videoschnitt machen will. Einzig die kleine SSD ist unschön und der Aufpreis für 512GB zu hoch, da kann man sich mit einer externen TB-SSD helfen.
 
HerrRossi schrieb:
da kann man sich mit einer externen TB-SSD helfen.
Und schon wird es teuer. Verlötete SSDs sind zumindest für mich ein nogo.
HerrRossi schrieb:
Mit 8GB RAM kommt man laut Testberichten in der Regel gut aus
Ja, wenn man die SSD als Cache betreibt. Mein Problem dabei ist eins drüber.
 
Wenn man warten kann, dann einfach bei Amazon Warehouse die -30% auf MacMini verwenden. Dann landet man für 8GB RAM und 256GB SSD idR im Bereich 450-500€, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Eine SSD kann man auch extern anschließen wie die aktuelle Samsung T7 1TB (MM / Saturn) für 89€. Nicht Ideal für Anwendungen, aber um Dateien greifbar zu haben mit Sicherheit eine gute Lösung
 
Besote1981 schrieb:
Ein Mac wäre sogar super 😀
Dann guck nach einem mit M1. 512GB SSD würde ich allemal empfehlen, eigentlich auch 16GB RAM. Vielleicht gibts ja bald Macbook Pro upgrades auf M1X/M2 CPU, dann dürften auch die Mac Minis nicht weit sein und man bekommt welche mit M1 günstiger. Ich warte eigentlich auch nur noch drauf, um mein 2014er MBP abzulösen.
 
ghecko schrieb:
Verlötete SSDs sind zumindest für mich ein nogo.
Ja, das ist ein Argument, leider geht der Trend bei Notebooks in diese Richtung.
ghecko schrieb:
Ja, wenn man die SSD als Cache betreibt.
Ich weiß es nicht zu 100%, aber im normalen Officebetrieb dürfte da nicht viel geswapped werden.
 
HerrRossi schrieb:
Ja, das ist ein Argument, leider geht der Trend bei Notebooks in diese Richtung.
Nein. Der Trend geht zu verlötetem RAM, was ich auch kacke finde, aber beim M1 kann ich es wenigstens noch irgendwie nachvollziehen. Und der Mini ist kein Notebook und 3/4 des Gehäuses ist leer. Es gab keinerlei technische Hürde darin, ihn Upgradefähig zu machen außer Gier.
HerrRossi schrieb:
aber im normalen Officebetrieb dürfte da nicht viel geswapped werden.
Darauf beschränkt sich der TE aber nicht. Und selbst da finde ich 8GB mittlerweile knapp.

Die M1-Geräte sind toll, aber gebaut wie Wegwerfprodukte. So was empfehle ich niemanden, solange es Alternativen gibt. Und die gibt es.
 
Auch für Office Kisten sollten 16GB eigentlich Standard sein.
Aber der Mac Mini ist da mega teuer.
 
Zurück
Oben