PC per Laptop steuern?

UUiiN

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
28
Hallo zusammen!
Erstmal: Ich habe keine Ahnung, ob hier im richtigen Forum bin. Bei Bedarf verschieben bitte! :)
Ich habe folgendes Problem: Ich möchte bei einem Live-Auftritt Ableton Live benutzen. Normalerweise ist das auch kein Problem, weil meine Truppe einen guten Laptop dafür besitzt.
Der ist nun aber kaputtgegangen und der Auftritt steht kurz bevor!
Als Ersatz hätte ich einen Desktop-PC; allerdings ist die Bühne zu klein, um meinen 23' Monitor plus Tastatur etc. da aufzubauen. Ich würde stattdessen gerne meinen eigenen Laptop (der von der Leistung her leider nicht ausreicht, um selbst Ableton zu betreiben) als Ersatz für Monitor und Tastatur benutzen.
Ich stelle mir vor, dass ich Ableton auf meinem PC betriebe, alle externen Geräte auch an meinem PC gesteuert werden und quasi nur die Darstellung über meinen Laptop erfolgt. Die Laptoptastatur noch mitnutzen zu können wäre ein Gimmick, letztlich könnte ich auf die aber bestimmt auch irgendwie verzichten.
Also: Ist das möglich? Wenn ja, wie?
Vielen Dank für jede Hilfe!

Achja: beides WindowsXP Systeme.
 
wenn die zwei rechner im selben netzwerk sind kannst du vom notebook aus per RDP auf den PC einklinken und von dort aus alle programme ausführen die du brauchst

Aber wie gesagt sollten schon im selben netzwerk sein damit es schön flüssig ist. Wenn du das ganze über web machst ist es manchmal ein wenig zäh, je nachdem was du für eine leitung hast.

LG
 
Also willst quasi nen Fernzugriff auf deinen rechner?
 
Wenn der Tower wlan besitzt ist durchaus möglich den so zu steuern. Ansonsten müsstest quer über die bühne ein lan kabel verlegen um dies so zu machen.


Solltest du die Professional Edition von Windows haben ist das auch durch die interne lösung (Remote-Desktop) möglich.

Ansonsten kann ich da noch TeamViewer hineinschmettern, welches auch über LAN/Wlan zu steuern geht. VNC ist hier aber auch eine super alternative.
 
TeamViewer UltraVNC kannst eig jedes RemoteDesktop Programm benutzen. Auf dem PC hat den Host und auf dem Leppi installiersten den Viewer. Anleitung und DOnwload einfahc mal googlen
 
remote verbindung?, einfacher gehts nicht, allerdings brauchst du dafür windows und zwar jeweils die pro version, zumindest bei xp

bzgl remote

windows + r, dort mstsc und dann die ip vom zusteuernden pc
 
Hm aber Teamviewer und Abletonlive? Da kann er den Auftritt auch gleich sein lassen.
 
Sorry, hab keinen weiteren Vorschlag. Hoffe aber, das die Latenz beim Gebrauch von Remote Desktop oder VNC die Latenz nicht zu hoch wird.
 
also von der geschwindigkeit her remote oder vnc, teamviewer hab ich nicht so gute erfahrungen gemacht
 
Wow, danke erstmal für die vielen schnellen Antworten!
Also, eine leichte Latenz würde ich wohl in Kauf nehmen. Es geht mir ja primär um die Darstellung des Abletonfensters, sodass ich beispielsweise mal die Reglerstände überprüfen kann.
Ich tendiere im Moment ganz stark zu UltraVNC.
Die Rechner wären da in einem eigenen Netzwerk und hätten beide keinen eigenen Internetzugang.
Stellt sich noch die Frage: Lieber WLAN oder LAN-Kabel? Da beides geht wäre ich ja eher ein Fan vom Kabel, in der Hoffnung, dass das etwas stabiler läuft und vielleicht gar leicht schneller (mein Laptop WLAN läuft noch mit altem Protokoll). Wollte ich nur nochmal absichern: Würdet ihr auch das Kabel nehmen?
 
ich muss sagen, dass ich da kein unterschied gespürt hab. Der Server stand im keller, ging über ein 100m lan cat6 zum switch, dann weiter 100m zum nächsten und da hin ein access point wo ich kaum latenzen gespürt hab. (ich konnte damit jedenfalls flüßig arbeiten)


schlepps kabel mit, fährst eben 10min eher hin und schaust obs auch mit wlan geht... sind echt nur 10min, wenns net geht haste immer noch des kabel dabei
 
Nimm um Himmelswillen Kabel. Möchte nicht wissen wie viele Leute im Publikum ihren Störsender (Smartphone mit WLAN) aktiv haben ^^
Sicher ist sicher.
 
Egal ob RDP, VLC, TV oder was auch immer:

Aus der Erfahrung von 20 größeren Events der letzten 3 Jahre: NUR KABEL. Wir haben alles getestet, Wlan-Verstärker, Sendeeinheiten an der Decke etc. In der leeren Halle haben wir beim Aufbau/Test 70-80% Netzstärke an allen relevanten Positionen gehabt. Kaum stehen 1.000 Leute in der Halle (= 1.000 Wassersäulen) die geschätzt 1500 Handys dabei haben: WLAN 0%, Empfang nicht mehr möglich. Auch wenn das Kabelziehen nervig ist: Es funktioniert auch wenn die Bude voll ist.
 
Zurück
Oben