PC Zusammenstellung AMD 9800X3D

Joker87

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
441
Hallo an alle, ich plane gerade einen neuen PC bzw. ein Upgrade von meinen bisherigen Setup. Da fangen wir schon einmal an bzw. hier die Frage wie viel man noch für folgende Komponenten aufrufen kann:

Mainboard: Asrock B550 Tachi
RAM: F4-3200C14d-16GTZR (G.SKILL 2x16 GB)
CPU: AMD 5900X

Alles andere bleibt erstmal so drin (siehe Signatur).

Danach komme ich gleich zu meiner aktuellen Zusammenstellung. Beim Mainboard bin ich mir noch unsicher, daher sozusagen erstmal eine Diskussionsgrundlage (WLAN brauche ich eigentlich nicht, aber find mal eins ohne...)

Mainboard: ASUS Prime X670E-Pro WIFI
CPU: AMD Ryzen 7 9800X3D
RAM: G.Skill Trident Z5 RGB schwarz DIMM Kit 48GB (Da ich CAD mache soll es mehr als 32 GB sein!)

Generell spiele ich auch mit dem Gedanken die All-in-One-Wasserkühlung gegen eine neuen zu tauschen. Meine Arctic Liquid Freezer III 420 macht zwar keinerlei Probleme, aber hat nun auch schon 3-4 Jahre auf dem Buckel... (ist vom Preis her dann sowieso wohl auch egal...).

So! Ich freue mich auf hilfreiche und freundliche Kommentare und bedanken mich schonmal im Voraus bei euch allen!
 
Da würde ich dann beim RAM nicht sparen und gleich auf 64GB (2x 32GB) gehen.

Kriegst hier sicher gute Empfehlungen

Grüße,
Oli
 
Für eine Komplettzusammenstellung bist du im Forum verrutscht: klick

Die hinter dem link lauernden Fragen sollten beantwortet sein, wir müssen ja wissen, was du brauchst. Vor allem beim Mainboard kommt es enorm darauf an, ob du USB4 brauchst oder nicht, sonst kann man da locker nen Hunni sparen, Lanesharing ist auch ein Thema.

Falls du wirklich nur ein MB suchst, solltest du das zumindest hier spezifizieren. Auch, was sonst noch an HW geplant ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Joker87 schrieb:
(Da ich CAD mache soll es mehr als 32 GB sein!)
Dann gleich 64GB oder 96GB. 48GB sind preislich noch zu unattraktiv.
Joker87 schrieb:
einmal an bzw. hier die Frage wie viel man noch für folgende Komponenten aufrufen kann:
Das ist hier im Forum nicht gewünscht. Schau bei Kleinanzeigen.

ASUS Prime Boards, auch wenn sie mit den besseren Chipsätzen ausgestattet sind, würde ich meiden. Einfach ein persönlicher Erfahrungswert der vergangenen 5-6 Jahre. Für die 300,- € die es kostet, gibt es richtig geile 850 und 870 Boards, von ASRock zBsp. Das Pro RS gibt es ohne WiFi, aber mit m2 Port für eine WiFi Karte. Oder auch die LiveMixer Boards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
coxon schrieb:
Dann gleich 64GB oder 96GB. 48GB sind preislich noch zu unattraktiv.

Das ist hier im Forum nicht gewünscht. Schau bei Kleinanzeigen.

ASUS Prime Boards, auch wenn sie mit den besseren Chipsätzen ausgestattet sind, würde ich meiden. Einfach ein persönlicher Erfahrungswert der vergangenen 5-6 Jahre. Für die 300,- € die es kostet, gibt es richtig geile 850 und 870 Boards, von ASRock zBsp. Das Pro RS gibt es ohne WiFi, aber mit m2 Port für eine WiFi Karte. Oder auch die LiveMixer Boards.
Sorry aber ich hatte schon zwei mal ein Asrock und ein drittes mal kaufe ich keins... Hab da meine Gründe für
 
Jetzt hast du uns erklärt, dass du kein ASRock willst - was du aber überhaupt willst (USB4? Toslink? Wie viele SSD-Slots und Passivkühler? Soundchip?), das erzählst du uns immer noch nicht.

Leute, lasst euch nicht alles aus der Nase ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slimbo1
@djducky , anhand von dem ASUS Prime X670E-Pro WIFI könnte man das schon fast ableiten, aber das verlange ich auch gar nicht. USB 4.0 brauch ich aus meiner Sicht überhaupt nicht. Toslink ist absolut notwendig da ich einen DAC für meine Sound nutze. M.2 Steckplätze genügen mir schon 2 Stück, da da ich 4 SSDs per SATA verbunden habe (das ist irgendwie so gewachsen). Zum Thema Passivkühlung: Ich denke ich, dass es bei dem X670E Chipsätze wohl kein Board geben wird was keinen hat, aber ja den bräuchte ich auch für die M.2

Absolut wichtig ist mir, dass der PCIE 5.0 nicht beschnitten wird nur weil man noch etwas dazu steckt (z.B. eine M.2). Ich denke bei SATA werden die Lanes nicht beschnitten werden.
 
Das günstigste Board, das diese Anforderungen erfüllt, ist dieses hier. Zwei voll angebundene M.2 Slots bieten diese Bretter im Grunde alle, Toslink ebenfalls. ASRock habe ich rausgenommen.

Nur hat das oben verlinkte MSI Passivkühler nur auf einem SSD-Slot, genau daher meine Frage.
 
Die Frage ist auch total berechtigt und da denke ich dir auch vom ganzen Herzen für deine Mühe :) 2 sind natürlich immer besser als eine aber ganz ehrlich ich merke keinen Unterschied ob ich etwas auf einer normalen Sata SSD habe oder auf der M.2 Systemplatte zocke. Also wenn ein Board mit einem Kühler 70 € günstiger ist, dann ist es halt so.
 
Das ist ja nur ein Teilaspekt. Den Mindestpreis bestimmt der vorhandene Toslink-Stecker sowie PCIe 5.0. Und es geht nicht um die Zahl der M.2-Steckplätze, sondern um die Tatsache, dass man bei Bestückung dann wieder selbst einen Kühlkörper kaufen muss, was den Kaufpreis relativiert. Denn 4.0 oder gar 5.0 SSDs sollte man idR lieber mit Kühlkörper betreiben. dann muss man auch noch auf die Höhe des Kühlkörpers achten, falls der Slot sich unter der Grafikkarte befindet.

Beim MSI ist der dritte M.2 Slot übrigens auf 4.0 2x beschnitten, aber du brauchst ja nur zwei.

Du würdest halt für drei Euro mehr das B850 Live Mixer mit gutem Soundchip, Toslink und genügend Kühlkörpern bekommen, aber du willst ja kein ASRock. Zudem hat das Brett nur 2x SATA.
 
Er will doch ums Verrecken kein ARSchfels Board mehr weil früher mal was mit zwei Brettern war, damalsTM, mit AM2 und AM3 ... Kann ja nicht sein, dass sich nach 20 Jahren mal was verändert hat und die jetzt gute Mainboards bauen. :D /scnr
 
Nunja, er hat ja aktuell noch eines mit AM4.
 
Zurück
Oben