• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

BF4 Ping nach Übersee verbessern?

Freezix

Newbie
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
7
Hi.

Wohne auf Zeit in CH. Spiele nur auf Servern in Nordamerika, weil da meine Freunde & Clan zocken.

Gibt es eine irgendeine Möglichkeit den Ping nach Übersee zu verbessern?

OS: Windows 8 Pro 64Bit
Firelwall / Antivirus: BullGuard Internet Security
Internet: Swisscom Vivo Casa (100 Mbit/s download / 10 Mbit/s upload), über LAN angeschlossen
Momentaner Ping: 95 ms bis max. 140 ms

Bei Google las ich viel dazu, aber meistens für Vista / 7 und vieles schien mir sehr unsicher und dubios...

Gruß
Freezix
 
Ja, nach übersee ziehen.
Mehr geht da leider nicht, das Routing im Netz ist leider so ;)
 
Da geht nix. Den weiten weg über die Unterseekabel kann man leider nicht verkürzen ;)
 
Korrekt. Du hast keinen Einfluss auf das Routing. Selbst wenn es einen schnelleren Weg geben würde, könntest du die Provider nicht davon überzeugen, dich da auch lang zu schicken.

Den einzigen Einfluss hast du auf die Latenz bis zu deinem Router. Eventuell (durch Wahl eines entsprechenden Routers) auch auf die Verbindung von dir zu deinem persönlichen Provider. Das wird sich aber eher im Rahmen von maximal 10ms abspielen, wenn überhaupt.

Bei Google las ich viel dazu, aber meistens für Vista / 7 und vieles schien mir sehr unsicher und dubios...
Endlich mal jemand der seinen Kopf auch zum Denken benutzt. :) Diese komischen Tipps in Frage zu stellen und hier nachzuhaken war auf jeden Fall der richtige Weg. Kann mir vorstellen, dass viele verzweifelt diese Programme einfach installieren...
 
Wählt doch einen Server der irgendwo in der Mitte liegt. Grönland oder Iceland :freaky:
 
Ich spiel mit einem Ping von 100-150 auf EU-Server, man gewöhnt sich dran :D
 
Die Laufzeit über ein Untersee-Kabel ist doch sicherlich nicht viel länger als bei einer kurzen Landverbindung. 300km/ms = 15ms bei 5000km. Ein Problem wird da eher die NSA und vor allem die Briten sein.

Wenn Du ein traceroute zu einem der Zielserver machst, siehst Du vlt, wo die Zeit verloren geht.
 
@kowa, deine rechnung stimmt so nicht. kupfer schafft wenn überhaupt nur 2/3 der lichtgeschwindigkeit. dann musst du die technik in den rechenzentren, knotenpunkten, etc... dazu rechnen
 
@TE: Leider geht das nicht. Da musst du wohl mit klar kommen, dass die Pings nach Übersee okay, aber eben "nur" okay sind.

@Kowa: Die Rechnung ist eine Milchmädchenrechnung. Denn die Lichtgeschwindigkeit in Kupfer beträgt nur 152km/ms. Tatsächlich sind die Überseekabel aber Lichtwellenleiter. Wir können also mit 200km/ms rechnen. Zudem ist es eher unwahrscheinlich, dass man tatsächlich über eine Luftlinienverbindung geroutet wird - denn nur die wenigsten Transatlantik-Kabel laufen von Europa direkt rüber in die USA. So hat man also realistisch eher 15.000 - 18.000 km Strecke zu überwinden. Unterstellen wir jetzt mal, die Kabel hätten keine Defekte und die Routing-Technik verbrät etwa 5ms. So kommen wir auf:

(18.000km / 200km/s) + 5ms = 95ms. Und siehe da: Das entspricht ungefähr dem Ping des TE (und vermutlich jedes anderen hier, der Übersee Daten verschickt und empfängt). Die Spitzen nach oben können zum Beispiel durch kleinere Kabeldefekte, große Lasten auf den Seekabeln, spontanes Rerouting oder BF4 / den Server bedingt sein. So hast du schon rein rechnerisch keine Chance, daran etwas zu frühen.
 
Das Problem ist wirklich einfach die Entfernung, die USA liegen nunmal 5000-10.000 km entfernt von uns.
Die Kabel nehmen auch nicht immer Luftlinie und gehen immer über London/Irland.

Dazu kommen die Knotenpunkte die die Signale nochmal um wenige ms bremsen.

Auch viel weniger als 95 ms kommst nicht mal von Frankfurt Main nach New York, geschweige den Los Angeles.

du kannst also nichts machen wenn du schon einen sehr guten Router, gute Leitung (ping von 10 ms und weniger nach Frankfurt)
 
Atlantic Crossing 1: ~7000km, Latenz: 65ms
Hibernia Atlantic: 6021km, Latenz: 59ms

Also im Prinzip kommt aller 105km 1ms Latenz hinzu.
 
Durschnittlich würde ich sagen habe ich so um die 110 ms nach Austin, Texas. Da komme ich ja wohl noch recht gut weg :-D Frage mich echt wie das Leute machen die einen Ping von 5 ms oder sogar 2 ms haben (alles schon gesehen), aber die wohnen wohl über dem RZ, lol...

Wollte mir jetzt einen neuen Router kaufen, daher noch eine kurze Frage dazu: Ist das relativ egal oder ist der Ping bei allen gleich gut / schlecht?
 
naja 5ms Glasfaser und sehr nahe (Stadtmäßig) am Rechenzentrum
 
Der Router spielt natürlich auch ne Rolle.
Primär ist aber die Anbindung entscheidend.
Macht also nur nen Bruchteil aus.
Trotzdem gibts halt nen Unterschied zwischen dem billigen vom Provider gestelltem Router und ner Fritzbox.
Mein Provider leiht mir zum Glück ne Fritzbox 7390,
liegt aber auch daran dass es bei 100 Mbit Up / 50 Mbit Down wenig Alternativen gibt. :D
 
naja ich sag mal sowohl die datenraten, als auch die verzögerung wird jeder router ab 100+€ fast gleich gut machen ^^
 
naja, mit der swisscom-faser hat man eigentlich keine routerwahl...

du müsstest direkt von der swisscom ein eigenes glasfaserkabel mieten, das direkt nach amerika geht... (das kostet aber schätzungsweise pro monat soviel wie du jetzt pro jahr für dein casa 5stern zahlst) aber auch da, hättest du einen leicht besseren ping....
such dir halt ein clan, der seine server nicht weiter als 400km entfernt haben
 
Also wenn ich auf deutschen Servern spiele von New Mexiko aus, dann bin ich auch immer bei 160-170ms. Hier auf Servern in der USA 35-70ms. Wohne halt in det Wüste, da ist nicht viel mit Großstadt und Rechenzentrum und LowPing
 
Habe jetzt die Swisscom-Standard-Hardware durch einen Router für um die 130 CHF ersetzt, jetzt ist der Ping tatsächlich um 15-21 ms (!) besser! Obwohl ich beim Traceroute (unter Windows) bis zum Router kaum einen Unterschied feststellen kann. :D
 
Zurück
Oben