Pixelfehlerprüfung - Wie sinnvoll?

kreppel

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2001
Beiträge
798
Hey Leute
Ich plane mir in nächster Zeit ein neues Notebook zuzulegen. Dabei bin ich über die Möglichkeit gestoßen, daß TFT-Display von Händler auf Pixelfehler prüfen zu lassen.

Da dieser Service aber nicht umsonst ist wollte ich mal fragen, was ihr davon haltet bzw. ob jemand denn schon mal Erfahrungen mit defekten Pixeln bei neuen Notebooks (respektive normalen TFTs) gemacht hat.
 

André

Banned
Dabei seit
Sep. 2002
Beiträge
1.634
Also ich habe meinen 17" jetzt knapp 4 Jahre und keine Pixelfehler.
Wenn Du das Notebook gekauft hast, lins doch mal über den Bildschirm, spätestens dann, stellst Du es ja selber fest. Und dann tritt auch die Garantie in Kraft.

Also die Taler würde ich mir erstmal sparen.
 

noway

Commodore
Dabei seit
Juni 2004
Beiträge
4.399
Tja, also ich habe mein Notebook bei www.notebooksbilliger.de mit Pixelfehlerüberprüfung bestellt und auch eins ohne Pixelfehler bekommen!
Ich denke nicht, dass die einen da über den Tisch ziehen wollen. Wie das bei anderen Shops ist kann ich natürlich nicht sagen.
Ich hab das gemacht, da ich wusste, dass ich bei nem Pixelfehler immer wie blöd da drauf starren würde und mich das wahnisinig machen würde. Es gibt ja Menschen, die können damit leben (mein Vater hat bei seinem Lappi auch mindestens einen und den stört das nicht die Bohne), aber ich gerhöre definitiv nicht zu dieser Spezies! ;)
Deswegen die Prüfung mitbestellt und zufrieden!

Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass später noch kaputte Pixel dazukommen also in einer Zeit von ca. 3 Jahren? Entstehen die nicht vor allem bei der Produktion?
cu
 

Dope4you

Commander
Dabei seit
März 2004
Beiträge
3.003
Habe auch bei Notebookbilliger mit Pixelprüfung bestellt und ein tadelloses Display erhalten. Ich gebe für das Notebook 1000-2000 Euro aus und nehme dann gerne den Service in anspruch auch wenn er 25-30 Euro kostet. Sicher kann ich das Notebook ohne angabe von Gründen zurück schicken, aber warum soll ich dann wieder etliche Tage warten bis ein neues Book kommt welches dann wieder Pixelfehler hat. Sicher kostet das etwas, aber ich finde das Sinnvoll, weil das Pixelfehler auftreten können ist ja nicht soooo ungewöhnlich.
 

superpc

Lieutenant
Dabei seit
Aug. 2005
Beiträge
586
Naja halte nicht so viel davon!
Ich habs so gemacht:
-Zuschicken lassen
-geguckt ob er einen hat
-hätte er einen gehabt, dann hätte ich gebrauch der 14tage rückgabe gemacht, und die leute des shops hätten nicht mal eine ahnung gehabt, warum ich das ding zurückschicken
-neuen bestellen

:D
Außerdem können später immernoch Pixelfehler auftreten, und da tritt die Garantie des Pixelfehlertestes auch nicht mehr in kraft (ist meistens ca.4wochen)......von daher bringt es in der sache auch nichts

Zitat von André:
Und dann tritt auch die Garantie in Kraft.
Nein! Erst nach einer bestimmten Anzahl von Pixelfehlern( Pixelfehlerklasse )!
Fals ich deine Aussage jetzt richtig verstanden habe!
 

noway

Commodore
Dabei seit
Juni 2004
Beiträge
4.399
Naja klar können auch später noch Pixelfehler auftereten. Allerdings wodurch entstehen die dann und vor allem innerhalb von welchem Zeitraum.. Die, die bei der Produktion entstehen (können) hat man mit so einer Prüfung schon mal nicht.
Aber im Endeffekt muss das doch eh jeder selber wissen. Man sollte nur eins bedenken, das Zrückschicken passiert ja auch nicht von alleine, muss bezahlt werden. Also lohnt es sich u.U. doch so eine Überprüfung machen zu lassen. Ganz nebenbei bekommt man so auch kein Gerät, welches generell kaputt ausgeliefert wurde. Klar, spielt jetzt wohl keine große Rolle aber naja. :D :rolleyes:
cu
 

Relict

Admiral
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
7.824
Nunja das Thema ist sehr umstritten. Bei Notebooks kanns eventuell noch was bringen, aber bei TFT-Montoren die in der Regel in weitaus grösseren Mengen verkauft und hinundhergeschickt werden ist das Risiko weitaus höher.
Ohne Pixelfehlerprüfung beschränkt sich das Risiko nur auf die Serienstreuung ab Werk.

Wie auch immer:
Ich mag pers. kein vorausgepacktes Gerät. Da weiss man nie sicher, was, wer und wie lange es wirklich schon lief.
 

Ralfii

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
1.240
Man muss auch bedenken, das wenn man ein gerät einige tage hat, und es zurückgeben will, das der händler auch geld abziehen kann. in den AGBs vom cyberport.de staht z.B. drin, das geräte die beutzt wurden 10-15% abzug bekommen.

Es ist zwar laut Fernabsatzgesetz möglich das gerät auszupakcen und zu testen, wei man es im ladengeschäft auch könnte, aber ab wann ist das gerät getestet und ab wann benutzt ?

das gibt dann sicher streit.

ich habe meins zwar ohne PFP bestellt, weil ich auch ein gerät mit OVP will, aber wenns dumm läuft zieht euch der handler was ab wenn ihr das gerät nach einigen tagen zurückgebt.....

und wenn nur die verpackung einen fleck vom transport hat, und man selber nix dafür kann. schlieslich muss der händler das gerät ja auch wieder als "neu" verkaufen können (z.B. wenn kein PF vorliegt, aber der kunde das gerät nicht will....)
 

Dope4you

Commander
Dabei seit
März 2004
Beiträge
3.003
Mir hat OC-Ware 20 % wegen angeblicher Korrision bei RAM Riegel abgezogen (OK der Laden macht das scheinbar immer um Kohle zu machen) aber wenn dir das bei einem 1000 Euro Notebook passiert dann hast du mal schnell 100-200 Euro verzockt wegen der blöden Pixel. Und wenn so ein Test 30 Euro kostet sind das gerade mal 3% vom Preis, also das ist mir die Sache WERT bevor ich mich später wegen eines Abzuges oder Pixelfehlers ärgern muß.
 

kreppel

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2001
Beiträge
798
Hmmmmm......ich wollte mir eigentlich ein neues Notebook zulegen, und zwar bei notebookshop.de (da ich in der direkten Nähe deren Ladengeschäft wohne). Aber die wollen 49€ dafür haben. Naja, vielleicht kann man da beim Verhandeln noch was machen. Find den Preis nämlich echt heftig.
 

Dope4you

Commander
Dabei seit
März 2004
Beiträge
3.003
Also 49 Euro würden mir dann auch recht hoch erscheinen, so um die 20-30 Euro find ich noch angemessen.
 

Ralfii

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
1.240
Die 49 Euro würde ich mir sparen und das NB im laden vor dem Angesicht des Verkäufers auspacken und ansehen / kurz einschalten.

Dann können sie dir nix anhängen.


Bei den Internetshops ist das aber so wies aussieht nicht unwarscheinlich, das einem was abgezogen wird, irgendwie müssen sie ja auch geld machen und nicht jedes soll sein gerät zurückschicken.

beim Cyberport ist sogar ein Extra zettel mit den AGBs dabeigelegen, und "das vor dem Öffnen der Verpackung man es sich gut überlegen soll, ob man das Gerät aich wirklich haben will"

Ich denke, die werden nicht anders Handeln bei einem solchen fall, wenn das NB nach 10 Tagen wieder zurückkommt. irgendetwas findet man immer.

->Im laden auspacken ist noch das beste, und das recht hast du auf jedenfall.
 

Relict

Admiral
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
7.824
Hier gehts ja auch weniger um den Preis der PFP, sondern eher um deren Sinn und Nutzen.

Zurückschicken kann man immer, egal ob mit oder ohne PFP, im Rahmen von Garantieanspruch oder eben Fernabsatzgesetz bei Onlinebestellungen innerhalb 14 Tagen
und auch der Wertersatz/ Preisabzug hat grundsätzlich nichts mit der PFP zu tun.

Der Betrag der PFP selber wird natürlich nicht zurückerstattet, da es sich um eine Dienstleistung handelt.

Man sollte sich vorher halt immer genau über den jeweiligen Händler informieren, wenn man solche Serviceangebote nutzen möchte, oder "Kauf auf Probe" ggf. in Anspruch nehmen will.
Und da sollte man eben schonmal die Verpackung sehr sorgsam öffnen, eben immer so, dass man es im Notfall wieder 1:1 verpacken und zurückschicken kann und eben auch die Kulanz des Händlers mgl. im Vorfeld abklären.

Sonst kanns im Endeffekt teurer kommen als erwartet und vorausberechnet. ;)
 

Dope4you

Commander
Dabei seit
März 2004
Beiträge
3.003
Das Problem bei dem "Kauf auf Probe" wird sein das die Händler ja wissen warum das Notebook zurück geht wenn sie beim Testen einen Pixelfehler sehen. Dann werden halt 50 Euro einbehalten aus irgendwelchen Gründen und man kann NICHTS machen. Ich hatte wie gesagt bei OC-Wear das Problem, der Laden hat sich weder auf schreiben meines Anwaltes noch auf Anfragen von mir gemeldet, mein Anwalt hat mir dann klipp und klar gesagt das diese Methoden gerne von Unseriösen Firmen verwendet werden um den Kunden so um das Geld zu prellen. Die Rechtsschutzversicherung hat die Übernahme der Kosten verweigert weil der Betrag zu gering war (40 Euro) - Also hat OC Wear an den RAM Kohle verdient ohne Leistung zu bringen. Und wenn man jetzt auch an so einen Laden gerät bei dem Notebook wird es teuerer die Pixelprüfung nicht zu machen und das Book zurück zu schicken. OK, es wird nicht jeder Laden solche Methoden haben wie OC-Wear bei den RAMs (Die angeblich nach 48 Stunden Korrisionsschäden hatten.....Scheiß Ware die nach 48 verrostet :) )
 

Relict

Admiral
Dabei seit
Juni 2005
Beiträge
7.824
@Dope
Das mit dem Wertersatz machen viele Shops aber nicht nur aufgrund der PFP, sondern generell als lukratives Nebengeschäft im harten und gnadenlosen Preiskampf. Und wer was sucht wird immer was finden.

Auf der einen Seite gut gegen die ganzen "Spassbesteller", aber die Konsequenzen trägt eben auch der ehrliche Kunde.
 

kreppel

Lieutenant
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juli 2001
Beiträge
798
Ach, wie schöne wäre es, wenn man alles bei Amazon kaufen könnte..... ;)
Die haben bei mir noch nie gemotzt von wegen Rückgaberecht.
 

k2-O

Cadet 4th Year
Dabei seit
Feb. 2006
Beiträge
84
weiß jemand wie es bei dell aussieht mit pixelfehler bei notebooks?
bei dell hat man ja kein widerrufsrecht da die notebooks individuell gefertigt werden
 

noway

Commodore
Dabei seit
Juni 2004
Beiträge
4.399
Naja, ich wüsste nicht, warum Dell das anders machen sollte, als andere Hersteller. Die Displays sind halt in einzelne Pixelfehlerklassen unterteilt und je nach Klasse muss man als Kunde so und soviele defekte Pixel bzw. Subpixel akzeptieren. Erst wenn die festgelegten Grenzen überschritten werde, muss das Notebook bzw. der TFT getauscht werden. Was da jetzt die genauen Grenzen sind weiß ich leider nicht, aber google.de wird dir das sicherlich weiterherlfen...
cu
 
Top