Hallo,
ich bin zurzeit im zweiten Semester Wirtschaftsingenieurwesen(Bachelor) und muss nun an meinem Informatik Projekt arbeiten. Mein Informatik Projekt besteht darin, eine Simulation zu programmieren und das mit der Hilfe von der Anwendung Plant Simulation. Die Programmiersprache ist dabei SIM-Talk, welche auf JAVA basiert. Ich komme dabei aber leider nun nicht zurecht, da ich noch nie mit dieser Programmiersprache zu tun hatte und die Befehle nicht kenne um somit den Quellcode zu vervollständigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte, der eventuell mehr Erfahrungen mit dem Programm gesammelt hat als ich.
Um ein wenig Kontext in dieses Thema zu bringen, erkläre ich mal die Aufgabe. Es ist eine Simulation intralogistischer Plätze. Das heißt, ich habe eine Simulation, welches in bestimmten Intervallen E- und C-Klassen produziert, welche ich dann auf eine effiziente Art und Weise ans Ziel bringe. Auf dem Weg ins Ziel gibt es natürlich gewisse Hürden, wie eine Test-Phase und ähnliches aber darum geht es nicht. Es geht NUR darum, dass ich die produzierten E- und C-Klassen ins Ziel kriege und das so zeitsparend wie nur möglich.
Im Anhang sind Bilder von der Simulation und dort sieht man auch einmal das Fenster mit der Simulation selbst und dann habe ich drei Screenshots von den benötigten Methoden mit dem unvollständigem Quellcode (es sind Ansätze aber mehr konnte ich nicht rausholen).
Über hilfreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
ich bin zurzeit im zweiten Semester Wirtschaftsingenieurwesen(Bachelor) und muss nun an meinem Informatik Projekt arbeiten. Mein Informatik Projekt besteht darin, eine Simulation zu programmieren und das mit der Hilfe von der Anwendung Plant Simulation. Die Programmiersprache ist dabei SIM-Talk, welche auf JAVA basiert. Ich komme dabei aber leider nun nicht zurecht, da ich noch nie mit dieser Programmiersprache zu tun hatte und die Befehle nicht kenne um somit den Quellcode zu vervollständigen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte, der eventuell mehr Erfahrungen mit dem Programm gesammelt hat als ich.
Um ein wenig Kontext in dieses Thema zu bringen, erkläre ich mal die Aufgabe. Es ist eine Simulation intralogistischer Plätze. Das heißt, ich habe eine Simulation, welches in bestimmten Intervallen E- und C-Klassen produziert, welche ich dann auf eine effiziente Art und Weise ans Ziel bringe. Auf dem Weg ins Ziel gibt es natürlich gewisse Hürden, wie eine Test-Phase und ähnliches aber darum geht es nicht. Es geht NUR darum, dass ich die produzierten E- und C-Klassen ins Ziel kriege und das so zeitsparend wie nur möglich.
Im Anhang sind Bilder von der Simulation und dort sieht man auch einmal das Fenster mit der Simulation selbst und dann habe ich drei Screenshots von den benötigten Methoden mit dem unvollständigem Quellcode (es sind Ansätze aber mehr konnte ich nicht rausholen).
Über hilfreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen