Auf die Gefahr hin mich und andere zu wiederholen. Ein Repeater hat technisch keinerlei Ahnung, was ein Port ist und was er damit anfangen soll, da er nur Signale weiter reicht auf Layer 2. Routing ist aber Layer 3, wenn man sich das Schichtenmodell im Netzwerk ansieht.
Aus technischer Sicht macht also die Aussage...
SuperWampe schrieb:
[...] da ich nur wissen wollte was es im Allgemeinen bedeutet einen Repeater mit erweiterter Portfreigabe zu nutzen bzw. wo der Unterschied liegt.[...]
...absolut keinen Sinn und ist für jemanden mit Sachverstand im Bereich IT/Netzwerke sinnfrei. Du erwartest hier Hilfe. Dafür müssen aber diejenigen, die dir hier helfen wollen, zuerst einmal deine Umgebung, Situation und Frage verstehen.
Auch konntest du bisher nicht sagen, wo und wie der Repeater danach fragte...
Ebenso scheinst du nicht zu wissen, was eine Portfreigabe ist. Das ist nicht schlimm, bedeutet aber, dass du offenbar bisher keinerlei Notwendigkeit hattest, so etwas zu nutzen. Warum sollte es also für einen Repeater jetzt notwendig sein was mich zum nächsten Punkt bringt:
Handbücher wurden dazu erfunden, bloß niemals gelesen zu werden. Handbücher, Schnellstart-Anleitungen, HowTos des Herstellers etc hast du die alle so erfolgreich ignoriert oder hast du dort einen Hinweis gefunden, dass das Gerät eine Portfreigabe benötigt?
Zu guter Letzt: Was bitte soll eine erweiterte Portfreigabe sein? Entwederr man öffnet einen Port in seiner Firewall und/oder leitet per PAT/NAT den Port weiter an ein anderes Gerät oder eben nicht. Port offen oder eben nicht. Ist wie schwanger sein, ein bisschen schwanger geht nicht und auch eine erweiterte Schwangerschaft wäre mir jetzt neu.
