Probleme mit DECT/Telefonen an Fritzbox

Budimon

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
327
Hallo zusammen,

wie der Titel es schon verrät habe ich momentan irgendwie ganz schön Probleme mit der Telefonie über meine via DECT an der Fritzbox angeschlossenen Telefone.

Das Setup bei dem ganzen ist folgendes:
Der Internetrouter ist eine Fritzbox 4050 welche am Glasfasermodem der Deutschen Glasfaser hängt.
Von diesem geht ein LAN-Kabel ins Wohnzimmer an eine Fritzbox 7530 AX an welcher zwei Telefone via DECT angemeldet sind und die im IP Client Modus läuft (Hier ist auch die Rufnummer eingerichtet, das ist bei den anderen Routern momentan nicht der Fall)
Ein weiteres Kabel von der Fritzbox 4050 geht dann noch an eine Fritzbox 7530 die anderswo im IP Client Modus läuft.
DECT ist nur bei der 7530 AX im Wohnzimmer angeschaltet.
Das Internet an sich funktioniert problemlos.

Jetzt habe ich aber dauernd das Problem dass keine Telefonie mehr möglich ist (Interne Anrufe funktionieren scheinbar) und mir fällt dabei auf dass wenn ich versuchsweise mit dem Handy meine Festnetznummer anklingele ein Besetztzeichen kommt obwohl nicht telefoniert wird. Manchmal kommt sogar einfach gar kein Ton wenn ich es mit dem Handy versuche.

Seltsamerweise geht es sporadisch dann aber doch wieder und ein Neustart der Fritzbox 7530 AX behebt das Problem kurzweilig auch ist dann aber nach 5-10 Minuten auch wieder wirkungslos.

Hatte was von ner Portweiterleitung gelesen und habe diese bei der 7530 AX daher mal auf 30 Sekunden gestellt, das hat allerdings leider auch nicht geholfen.

Das ganze hab ich auch schon nochmal neu eingerichtet und ebenfalls keine Besserung.

Bin daher mittlerweile am Ende meines Lateins und hoffe ihr habt vielleicht ne Ahnung was ich hier noch machen könnte bzw. woran das vermutlich liegt.

MfG
 
Hi,
schau mal in der FritzBox unter den Ereignissen. Steht da was von einem Ausfall der Telefonie?
Klingt gerade eher danach, dass die FritzBox die Registrierung zur DG verliert.
Hast du Probleme mit der Internetanbindung?
 
Budimon schrieb:
Hatte was von ner Portweiterleitung gelesen und habe diese bei der 7530 AX daher mal auf 30 Sekunden gestellt, das hat allerdings leider auch nicht geholfen.
Nenne mal Details zu der Portweiterleitung

CU
redjack
 
redjack1000 schrieb:
Nenne mal Details zu der Portweiterleitung
Du brauchst auf jeden Fall eine Weiterleitung für SIP. Ohne die geht es grundsätzlich nicht.
Alternativ kannst du natürlich auch die 7530 zum Router machen indem du sie in die DMZ legst und den DHCP auf der 7530 aktivierst.

Das bringt mich zu der Frage: Wer ist bei dir überhaupt DHCP Server und wie hast du die 7530 mit der 4050 verbunden? Hast du bei der 7530 WAN über LAN1 aktiv oder läuft die quasi nur als Switch mit fester IP?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mchawk777
redjack1000 schrieb:
Nenne mal Details zu der Portweiterleitung
1749645307188.png

crsye schrieb:
schau mal in der FritzBox unter den Ereignissen. Steht da was von einem Ausfall der Telefonie?
1749645357384.png

Das war vor ca. ner Stunde... momentan gehts auch scheinbar wieder.

Mir fällt hier aber auf dass es mal geht, mal nicht, dann wieder geht und so weiter und sofort...

blondi3480 schrieb:
Du brauchst auf jeden Fall eine Weiterleitung für SIP. Ohne die geht es grundsätzlich nicht.
Alternativ kannst du natürlich auch die 7530 zum Router machen indem du sie in die DMZ legst und den DHCP auf der 7530 aktivierst.

Das bringt mich zu der Frage: Wer ist bei dir überhaupt DHCP Server und wie hast du die 7530 mit der 4050 verbunden? Hast du bei der 7530 WAN über LAN1 aktiv oder läuft die quasi nur als Switch mit fester IP?
Telefonieren funktioniert aber.... wenns dann eben mal funktioniert.

Es läuft praktisch alles über die 4050, auch DHCP. Die anderen Router sind bloß Switches.
 
Was passiert, wenn Du „Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten“ auf fünf Minuten hochstellst? Vielleicht mag Dein Anbieter die 30 Sekunden nicht. Fünf Minuten sollten ausreichen, denn eine FRITZ!Box (als Router, also Deine FRITZ!Box 4050) macht UDP nach fünf Minuten zu. Jenes Drop-Down-Menü existiert deswegen, wenn Du keine FRITZ!Box als Router verwenden würdest.

Nutzt Du irgendeinen anderen DNS-Server? Aber angeblich soll der Provider eigene Server immer für Telefonie genutzt werden. Man müsste auf der FRITZ!Box 4050 die „1. Internetverbindung“ mitschneiden, was wirklich passiert. Das lädst Du dann in Wireshark. Dort filterst Du auf „sdp“. Du brauchst einen Fehlerfall, also ein Anruf, der nicht durchgeht. Wir helfen dann beim Auswerten des Mitschnitts. Normal ist das jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi...

Ich hatte mal früher beim Anbieterwechsel und damit verbundener Umstellung meines Anschlusses übergangsweise ein ähnliches Konstrukt genutzt mit "verlängerter" zweiter FB als IP-Client definiert.
Damit die IP-Telefonie funktionierte mußte ich - zumind. damals - die SIP-Verbindungen auch in der Gateway-FB eintragen - die Port-Weiterleitung war m. W. n. nur für längerdauernde Faxverbindungen benötigt.​
Budimon schrieb:
[...] was ich hier noch machen könnte [...]​
Ich weiß natürlich nicht, ob das heutzutage noch nötig oder i-wie auch vom jeweiligen Anbieter abhängig ist, aber... zufällig schonmal probiert?​
 
@norKoeri Hochstellen oder ausschalten hat keinen Unterschied gemacht. Und nein, habe DNS Serverwahl auf automatisch stehen.

Update: Habe jetzt mal die Nummer aus der 7530 AX rausgelöscht und sie stattdessen in der 4050 eingerichtet.
Dann per Mesh die Nummer an die 7530 AX durchgereicht, das hatt allerdings letztlich auch nichts gebraucht außer dass ich jetzt im "Log" etwas mehr sehe als vorher:

1749661195463.png


Das sind alles Versuche von mir mit den DECT Telefonen nach draußen zu telefonieren die dann fehlschlagen und in nem Besetztzeichenton enden.

Kurioserweise ist es nach wie vor so dass es mal geht und mal nicht... soll heisen sowohl anrufen als auch nach draußen telefonieren gehen immer mal wieder und dann wieder nicht... Vorhin sogar ein längeres Telefonat geführt (20 Minuten).

Anhand dieser Meldungen würd ich fast tippen das liegt eher am Anbieter als an mir da wohl der Server über den die Telefonate laufen spinnt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein. Kann auch sein, dass Du zu viele Anfragen geschickt hast und seitdem für einige Zeit blockiert wirst, also sowas wie ein fail2ban. Bekommst Du eine neue IP-Adresse, wenn Du die FRITZ!Box 4050 neu startest?
 
Das sind eher Probleme mit dem Anbieter. Sowas kenne ich noch aus den Anfängen von VoIP vor 15 Jahren.
 
Die Deutsche Glasfaser hat zuletzt viele Kunden auf neue Plattformen umgezogen. Die Kunden wurden dazu eigentlich auch angeschrieben, wo neue Zugangsdaten bzw. auch SIP-Registrar zu finden waren. Ist sowas bei dir gewesen?

Ansonsten würde ich dazu einmal die DG kontaktieren und die Anrufe prüfen lassen. Die können zumindest sehen, was da schief läuft. FritzBox "supporten" die ja eigentlich auch.
 
crsye schrieb:
Die Deutsche Glasfaser hat zuletzt viele Kunden auf neue Plattformen umgezogen. Die Kunden wurden dazu eigentlich auch angeschrieben, wo neue Zugangsdaten bzw. auch SIP-Registrar zu finden waren. Ist sowas bei dir gewesen?
Natürlich, habe da meine alte Rufnummer mitgenommen hatte aber temporär ne andere von denen während des Übergangs. Gab jeweils immer ein Schreiben mit den Zugangsdaten die ich auch exakt so dann immer in der Fritzbox eingetragen hatte.

Dass da jetzt zwischenzeitlich nochmal neue Zugangsdaten gekommen wären wüsste ich nicht, es geht ja mit den "alten" Zugangsdaten wie gesagt zu 50% auch immer noch.

Mir war halt vor 2-3 Wochen mal aufgefallen dass bei der Fritzbox ein Feld rot geleuchtet hat und die Telefonie einfach ganz weg war aus dem nichts. Da hatte ich dann einfach mal die Box neu gestartet und das Telefon ging dann wieder, schätze mal zu dem Zeitpunkt muss irgendwas passiert sein.

Werd ich mich wohl mal mit deren Support rumschlagen. :D
 
Anstatt mit dem Support rumzuschlagen, würde ich es selbst machen, also Post #9. Kann nämlich alles Unmögliche als Ursache haben. Wenn Fragen, helfen wir dabei. Allerdings musst Du solange mitschneiden, bis Du einen Fehlerfall hast.
 
@norKoeri:
Hmm... solche "Empfehlungen" sind doch schwierig, m. Mg. n. sogar eher unangebracht - warum soll man sich insbesondere weil nicht entsprechend ausgebildet als eher nicht fachversierter Nutzer nicht priorisiert mit dem dafür zuständigen Hilfsangebot eines bezahlten Dienstleisters um eine Fehleranalyse "rumschlagen", um zumind. diesen Bereich als mögliche Fehlerquelle erstmal ausschließen zu können, anstatt mglw. mühselig erstmal (mehr oder weniger) Zeit in Themen und Handhabungen für selbstständige Analyse zu investieren?
Und wenn der Fehler auf Anbieterseite liegt, kann er auch eh nicht selbst behoben werden.
Ja, manchmal mag's auch aufwändig und unbequem sein sich mit Support-Mitarbeitern auseinander zu setzen, aber meistens funktioniert das mit Anstand, Freundlich- und Höflichkeit doch eher immer ganz gut.
Immer dran denken: "Wie man in den Wald 'rein ruft...!" - und der jeweilige Gesprächspartner kann in den allermeisten Fällen auch persönlich nichts für den eigenen angesammelten Frust und Unmut.

@Budimon:​
Budimon schrieb:
Werd ich mich wohl mal mit deren Support rumschlagen. :D
Das ist bei genutzten Fremddiensten eh immer die erste Ansprechstelle, es sei denn der Fehler ist auf eigener Seite überaus offensichtlich identifizierbar - dann wird allerdings wohl auch kaum Unterstützung benötigt. 🤷‍♂️​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blondi3480
User007 schrieb:
[meiner Meinung nach] sogar eher unangebracht
Interessiert mich ehrlich gesagt gar nicht, weil die Begündung dazu für mich nicht nachvollziehabr ist. Aber damit man mich vielleicht versteht: VoIP/SIP ist dermaßen kompliziert, dass kleinste Dinge einen Unterschied machen. Folglich müsste der Support einen Zugriff auf den Datenstrom haben. Was er meist schon nicht hat, weil der Support in vielen Firmen entkoppelt vom Rest sogar sein soll. Selbst wenn Zugriff bestünde, müsste der Mitarbeiter den Kram lesen und verstehen können. Hier im Forum existiert diese Expertise. Der Thread-Ersteller hat den Zugriff. Folglich sind hier zwei Vorraussetzungen gegeben, die beim Support sogar unwahrscheinlich sind.
User007 schrieb:
selbstständige Analyse zu investieren
Der Thread-Ersteller hat eine Sonderlocke gebaut, also IP-Telefonie auf einer nachgelagerten FRITZ!Box. Der Support kann wenn es für ihn eng wird – also auf einmal daheim anrufen muss und sich dort durchsetzen soll – sich so einfach entziehen. Man kann also gerne Stunden mit dem Support verbringen und er kann jederzeit alles nutzlos machen.
User007 schrieb:
selbstständige Analyse zu investieren
Der Thread-Ersteller hat eine Sonderlocke, weil er eine FRITZ!Box 4050 als Router nutzt … genau das selbe wie vorher.
User007 schrieb:
wenn der Fehler auf Anbieterseite liegt, kann er auch eh nicht selbst behoben werden
Richtig, aber man hat es vor-analyisiert. Für mich klingt die Situation so, dass hier entweder ein fail2ban greift, der in wenigen Tagen ganz ohne hinterlegte Internet-Rufnummer wieder weg sein sollte. Oder dass die Rufnummern-Portierung schief ging, also nicht alle Rufnummerngassen richtig sind. Das behebt sich auch oft nach einer Woche. Oder beides. Ja, ich halte es sogar für wahrscheinlich, dass der Fehler extern ist.
 
@norKoeri
Ich teile deine Meinung zum Teil. Ich habe mehrere Jahre als Dienstleister im VoIP Umfeld gearbeitet. In vielen (nicht allen) Fällen, hat bei Problemen wie sie der TE beschreibt, eine erste Rücksprache mit dem Provider geholfen. Nicht immer direkt nach dem Motto "stellen Sie jetzt das ein, und es funktioniert" aber man bekommt schon mal eine grobe Richtung mitgegeben, wo die Ursache liegen könnte.
Wie du selbst sagst ist VoIP dermaßen kompliziert. Wenn der Provider schon mal bspw. Probleme mit dem SIP-Session Timeout sieht, weiß man ja wo man ansetzen muss.

Vermutlich wird es aber dennoch darauf hinauslaufen, auf der FB mal einen Packet-Capture mitlaufen zu lassen.

Ergänzung: Der DG Support ist jedoch nicht sonderlich gut. Glück kann man da aber trotzdem haben...
 
Zurück
Oben