• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Probleme mit der Internetgeschwindigkeit am PC

MXI01

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
5
Hallo Community,

Ich habe seit ein paar Tagen über die Telekom einen Glasfaseranschluss mit dem Glasfaser 300 Tarif.
Leider kommen an meinem PC nur ca. 100 Mbps Up/Down an. Mein PC ist per PowerLine an der FritzBox angeschlossen, im Overlay steht auch eine Verbindungsgeschwindigkeit von 300-350 Mbps. Ich verwende keinen Switch zwischen FritzBox und PowerLine Stecker, keine Ahnung warum da einer angezeigt wird. Mein PC hat einen 2,5 Gbit Lan anschluss. Ich habe auch schon mit TCPOptimizer den Windows Standard hergestellt. Der Lan Anschluss ist auch nicht in den einstellungen gedrosselt sondern auf die 2,5 Gbit eingestellt. Ich verwende Cat8 Kabel.
An meiner PS5 die direkt an der FritzBox angeschlossen ist und am Handy via WLan erreiche ich die 300 Mbps Down und 150 Mbps Up.

Liegt es wirklich an der PowerLine verbindung obwohl diese angeblich genügend Daten überträgt?

Danke für eure Hilfe!
Screenshot_2.png
 
MXI01 schrieb:
Liegt es wirklich an der PowerLine verbindung
JA!
Powerline weg, Kabel hin.

Zumal auch deine Latenzen total unterirdisch sind.
111 und 114 ms für Down und Upload, das ist gruselig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: YY247, manuel6971, Engaged und 5 andere
MXI01 schrieb:
im Overlay steht auch eine Verbindungsgeschwindigkeit von 300-350 Mbps
Das ist die Brutto-Datenrate, Powerline hat üblicherweise nen brutalen Overhead, Netto-Datenrate daher eher im Bereich von der Hälfte bis einem Drittel der Brutto-Datenrate.

Nimm Powerline aus der Rechnung und es wird funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, MXI01 und CoMo
Danke für eure schnellen Antworten.
Ich habe leider kein lang genügend Kabel um es direkt zu testen. Die FritzBox steht im Wohnzimmer und der PC im Schlafzimmer.
Also liegt es wahrscheinlich wirklich an der Powerline :/. Dann werde ich wohl damit leben müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Computer zur Fritzbox hintragen und testen.
Problem gelöst.

Und warum muss man damit leben?
10€ aus dem Portemonnaie nehmen und ein Lankabel entsprechend der benötigten Länge kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smily und cyberpirate
MXI01 schrieb:
Also liegt es wahrscheinlich wirklich an der Powerline :/. Dann werde ich wohl damit leben müssen.
Denke ich auch.
Sunweb schrieb:
Und warum muss man damit leben?
10€ aus dem Portemonnaie nehmen und ein Lankabel entsprechend der benötigten Länge kaufen.
Was meistens entweder rumliegt oder aber gebohrt werden muss. Ich würde es aber auf jeden Fall so machen wollen.
 
Wenn ich sauber verlegen würde (nichts anderes kommt in Frage) brauch ich ca 30meter Kabel und hab nen heiden Aufwand… das ist erstmal Zukunftsmusik.
Ergänzung ()

JumpingCat schrieb:
Faustregel hier im Forum: Ohne Nennung des Herstellers / Modells ist das zu 99% die Fehlerquelle.

Ansonsten ist PowerLine immer der Verursacher 🙂.
Alles AVM Produkte
 
Auf der Mesh-Übersicht ist ein Switch zu sehen. Gibt es den auch in Wirklichkeit? Auf jeden Fall bitte die Modell-Bezeichnungen aller Powerline-Adapter (und des Switch), also Hersteller, Modell und falls eine Hardware-Version aufgedruckt ist (oftmals klein auf dem Aufkleber) auch diese.
 
Und was ist an 30 Metern jetzt so besonders?
Und der Aufwand, wie lange mag das dauern, 20 Minuten?
Definitiv aber weniger als der Thread hier alt ist.

Naja da lieber sich jeden Tag, immer wenn der PC verwendet wird, mit Powerlan rumschlagen und sich permanent darüber ärgern, dass alles langsam ist und die Latzen tief im Keller ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ulrich_Lars
Sind beide Powerlan Adapter identisch oder hat der linke vielleicht nur 100 Mbit Lan? Ansonsten gbt es auch noch WLan, Lan über alte Telefonkabel/Koaxkabel.

Beim Powerlan können verschiedene Steckdosenkombinationen auch einen gewaltigen Unterschied machen. Der Adapter gehört direkt in die Wand und nicht an eine Mehrfachleiste. Für 300Mbit Netto brauchst du mindesten 600-900 Mbit Bruttoanzeige.

Die Latenz ist übrigens 8ms, was schon Ok ist für einen Speedtest. Unter Last schlägt dann halt der Engpass zu.
 
norKoeri schrieb:
Auf der Mesh-Übersicht ist ein Switch zu sehen. Gibt es den auch in Wirklichkeit? Auf jeden Fall bitte die Modell-Bezeichnungen aller Powerline-Adapter (und des Switch), also Hersteller, Modell und falls eine Hardware-Version aufgedruckt ist (oftmals klein auf dem Aufkleber) auch diese.
Wie oben geschrieben gibt es keinen Switch.
Es wird verwendet eine FritzBox 7590 sowie zwei FritzPoweline 1220.

Sunweb schrieb:
Und was ist an 30 Metern jetzt so besonders?
Und der Aufwand, wie lange mag das dauern, 20 Minuten?
Definitiv aber weniger als der Thread hier alt ist.

Naja da lieber sich jeden Tag, immer wenn der PC verwendet wird, mit Powerlan rumschlagen und sich permanent darüber ärgern, dass alles langsam ist und die Latzen tief im Keller ist.
Daran ist nichts besonders. Wird auch definitiv länger als 20 min dauern ;). Ich weiß auch nicht warum das hier so Passiv Aggressiv wird… Ich werde in Zukunft das Geld und die Zeit nehmen um ein Kabel zu verlegen, aber im Moment ist das einfach keine Top Prio. :)
 
MXI01 schrieb:
Wenn ich sauber verlegen würde
Du sollst es doch jetzt nicht sofort umbauen! Stell dir vor, du baust alles um, verlegst das Kabel ... und nichts ist besser geworden.
Nimm deinen PC, trag ihn zur FritzBox, nimm ein 2 Meter Kabel und teste erstmal! Wenns besser ist, ist es eindeutig Powerline.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revolvermann01
Luftgucker schrieb:
Die Latenz ist übrigens 8ms, was schon Ok ist für einen Speedtest.
Jo die Idle Latency, bei Last auf dem Powerlan rauscht die Tief in den Keller auf 111ms / 114ms:

1743069546121.png


Weil die Adapter schrotten die Latenz einfach mal um den Faktor 10.
Bei einem Kabel passiert da rein garnichts:

1743069546127.png
 
MXI01 schrieb:
FRITZ!Poweline 1220
Firmware ist aktuell? Würde mich aber wundern, wenn das die Ursache wäre. Parallel würde ich auch AVM anschreiben, warum die Mesh-Darstellung so verschoben ist. Würde mich aber wundern, wenn das die Ursache wäre.

Bleibt nur andere Powerline-Adapter zu probieren, also auf gut Glück auch das Protokoll von HomePlug AV2 auf G.hn zu wechseln … Aber bitte nicht zuviel erhoffen, kann mich an keine Rückmeldung im Forum erinnern, der wirklich große Sprünge gemacht habe. Aber weil manchmal die ganz Positiven sich nicht zurückmelden und weil man besonders den Zyxel wirklich günstig in Kleinanzeigen.de aber auch in eBay bekommt: Klick und Klack – einfach mal probieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Smily schrieb:
Du sollst es doch jetzt nicht sofort umbauen! Stell dir vor, du baust alles um, verlegst das Kabel ... und nichts ist besser geworden.
Nimm deinen PC, trag ihn zur FritzBox, nimm ein 2 Meter Kabel und teste erstmal! Wenns besser ist, ist es
Wird auch noch getestet, aber so wie’s scheint ist es zu 99% PowerLine.

norKoeri schrieb:
Firmware ist aktuell? Würde mich aber wundern, wenn das die Ursache wäre. Parallel würde ich auch AVM anschreiben, warum die Mesh-Darstellung so verschoben ist. Würde mich aber wundern, wenn das die Ursache wäre.

Bleibt nur andere Powerline-Adapter zu probieren, also auf gut Glück auch das Protokoll von HomePlug AV2 auf G.hn zu wechseln … Aber bitte nicht zuviel erhoffen, kann mich an keine Rückmeldung im Forum erinnern, der wirklich große Sprünge gemacht habe. Aber weil manchmal die ganz Positiven sich nicht zurückmelden und weil man besonders den Zyxel wirklich günstig in Kleinanzeigen.de aber auch in eBay bekommt: Klick und Klack – einfach mal probieren. :)
Firmware ist aktuell. Die Zyxel werd ich mal ausprobieren, die sind ja wirklich erschwinglich. Aber in Zukunft wird es dann doch irgendwann Kabel werden.

@Engaged So wird es werden, wenn Geld und Zeit vorhanden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Wie schon geschrieben wurde, gehören die Powerline-Adapter direkt in die Wandsteckdosen. Und auf keinen Fall dürfen sie sich hinter einem Überspannungsschutz befinden.
Wie sieht deine Stromverkabelung im Haus aus? Sind die beiden Steckdose der Powerline-Adapter am selben Außenleiter angeschlossen? Ist das Haus neuer, oder handelt es sich um einen Uraltbau mit "klassischer" Nullung (N und PE an den Steckdosen gebrückt)?
 
Manchmal ist WLAN besser als Powerline. Natürlich ist Kabel immer das Beste, aber einen Versuch ist es wert. Beide können aber in bestimmten Wohnungen grottig funktionieren, das muss man ausprobieren.
 
Zurück
Oben