devebero
Rear Admiral
- Dabei seit
- Juli 2003
- Beiträge
- 5.258
Hallo Leute,
immer öfter kann man sehen, dass sich auch kleine PC Systeme (ergo mATX Systeme) am Markt behaupten und den größeren ATX Systemen in vielerlei Hinsicht ebenbürtig sind.
Die Gründe für ein mATX System sind z.B. der oftmals leichtere Transport zur LAN, generell platzbedingte Gründe oder aber auch einfach die Tatsache, dass mancher ein kleineres System schöner findet. Bei mir ist der Grund schnell gefunden. Ich hatte damals ein Chieftec CS-601 mit Volldämmung. Etliche (damals kleinere) Festplatten und weitere Hardware ließen das Gewicht steigen. Das wollte ich mir nun ersparen. Also war relativ schnell klar, dass es ein mATX Cube werden sollte. Die Wahl des Gehäuses fiel mir eigentlich recht leicht. Ich hatte schon länger einen Blick auf die Lian Li Gehäuse geworfen und daher wurde es ein Lian Li V350 in schwarz. Interessanter wurde es als es um die zu verbauende Hardware ging. Das Gehäuse ist mATX-bedingt nicht riesig. Es stellt daher eine kleine Herausforderung dar, wenn es z.B. um die Kühlung geht. Aber ohne Herausforderungen macht es ja nur halb soviel Spaß.
Mein Cube hat nunmehr die vorerst endgültige Endausbaustufe erreicht. Ich dachte daher es ist an der Zeit Interessierten aufzuzeigen, dass man auch aus einem mATX System ein recht leistungsstarkes System aufbauen kann.
Folgende Hardware ist aktuell verbaut:
• Intel Core²Duo E8400 (E0)
• Noctua NH-C12P mit Nanoxia FX12-1250
• 8192 MB G.SkillF2-8000CL5-4GBPQ (4x2GB)
• Gigabyte GA-G33M-DS2R (BIOS F8J)
• nVidia GeForce GTX260² (216 Shader)
• 2x WesternDigital WD6400AAKS 640GB
• Enermax Modu82+ 525Watt
• LG-GSA-H66N
• MTron Mobi 3525 32 GB SSD
• Areca ARC-1210 PCIe 8x Raid Controller, 256 MB ECC DDR Cache
Ich habe alle beim Kauf im Lian Li V350 befindlichen Lüfter getauscht. Zum Geräuschpegel dieser Lüfter kann ich daher keine Auskunft geben, da die Lüfter gleich zu Beginn getauscht wurden. Ich habe mich für 2 Nanoxia FX12-1250 Lüfter für die Front (per Zalman Fan Mate 2 herunter geregelt) und einem Nanoxia FX09-1400 Lüfter für den Festplattenkäfig entschieden.
Dies ist in erster Linie ein Kompromiss aus Optik und möglichst leisem Betrieb. So geregelt ist von den Lüftern auch nichts Störendes zu vernehmen.
Vor der GTX260² lief eine HIS Radeon HD3870 IceQ3 im Cube. Ich war daher beim Kauf der GTX260² ein wenig skeptisch, ob es dadurch nicht zu warm ggf. vielleicht sogar zu heiß im Cube werden könnte. Aber meine Befürchtungen waren unbegründet. Selbst mit der GTX260² ist der Cube leise und kühl. Ich vermute, dass dies daher kommt, dass einer der 12cm Nanoxia Lüfter direkt in die vordere Öffnung der Grafikkarte pustet.
Trotz der recht leisen Ausstattung habe ich noch ein beQuiet Dämmset verbaut. Die hintere Blende für den 80mm Lüfter im Festplattenkäfig ist durch Lian Li nicht besonders schlau konzipiert worden. Es kommt kein richtiger Luftzug zustande. Durch die vielen kleinen Löcher in der Blende erzeugt der Lüfter auch noch ein störendes Lauf-bzw. Luftgeräusch. Ich habe daher die 80mm original Blende durch eine bei der Schaefer AG angefertigten 92mm Blende geändert. Die Blende hat inklusive Versand ca. 23 EUR gekostet. Das war es mir jedoch wert.
- alte Blende
- neue Blende
Grundsätzlich ist das Lian Li V350 nur für den Einsatz von zwei 3,5" Festplatten ausgelegt. Aber es besteht die Möglichkeit in den 5,25" Schächten noch eine weitere Festplatte zu verbauen. Dieser Einbauort ist auch wie geschaffen für den Einbau einer SSD Platte. Diese entwickeln kaum Abwärme und sind daher auch nicht auf aktive Kühlung angewiesen. Dies habe ich jedenfalls so gemacht. Es befindet sich hinter dem Display eine MTron MOBI 3525. In dem PCIe 4x Slot sitzt ein Areca ARC-1210 PCIe RAID Controller mit 256MB Cache. Es handelt sich hierbei um einen PCIe8x Controller. Dieser funktioniert, dank offenem PCIe4x Slot, ohne Probleme.
Da ich zur Zeit nicht so viel Zeit habe, habe ich nur schnell ein wenig mit der neuen CPU experimentiert. Bei 1,2V läuft der Prozessor ohne Probleme bei 3,6GHz. Die Core Temperatur lag hierbei bei 55 °C. Mal schauen was da noch möglich ist.
Derzeit läuft der Prozessor im Standardtakt bei 1,05V. Maximale Core Temperatur liegt dabei bei 48°C.
Das derzeitige Ergebnis ist ein leiser und leistungsstarker Cube.
Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen die Daseinsberechtigung eines mATX Systems näherbringen. Fragen, Kommentare und Anregungen sind gerne gesehen.
Euer devebero
immer öfter kann man sehen, dass sich auch kleine PC Systeme (ergo mATX Systeme) am Markt behaupten und den größeren ATX Systemen in vielerlei Hinsicht ebenbürtig sind.
Die Gründe für ein mATX System sind z.B. der oftmals leichtere Transport zur LAN, generell platzbedingte Gründe oder aber auch einfach die Tatsache, dass mancher ein kleineres System schöner findet. Bei mir ist der Grund schnell gefunden. Ich hatte damals ein Chieftec CS-601 mit Volldämmung. Etliche (damals kleinere) Festplatten und weitere Hardware ließen das Gewicht steigen. Das wollte ich mir nun ersparen. Also war relativ schnell klar, dass es ein mATX Cube werden sollte. Die Wahl des Gehäuses fiel mir eigentlich recht leicht. Ich hatte schon länger einen Blick auf die Lian Li Gehäuse geworfen und daher wurde es ein Lian Li V350 in schwarz. Interessanter wurde es als es um die zu verbauende Hardware ging. Das Gehäuse ist mATX-bedingt nicht riesig. Es stellt daher eine kleine Herausforderung dar, wenn es z.B. um die Kühlung geht. Aber ohne Herausforderungen macht es ja nur halb soviel Spaß.
Mein Cube hat nunmehr die vorerst endgültige Endausbaustufe erreicht. Ich dachte daher es ist an der Zeit Interessierten aufzuzeigen, dass man auch aus einem mATX System ein recht leistungsstarkes System aufbauen kann.
Folgende Hardware ist aktuell verbaut:
• Intel Core²Duo E8400 (E0)
• Noctua NH-C12P mit Nanoxia FX12-1250
• 8192 MB G.SkillF2-8000CL5-4GBPQ (4x2GB)
• Gigabyte GA-G33M-DS2R (BIOS F8J)
• nVidia GeForce GTX260² (216 Shader)
• 2x WesternDigital WD6400AAKS 640GB
• Enermax Modu82+ 525Watt
• LG-GSA-H66N
• MTron Mobi 3525 32 GB SSD
• Areca ARC-1210 PCIe 8x Raid Controller, 256 MB ECC DDR Cache
Ich habe alle beim Kauf im Lian Li V350 befindlichen Lüfter getauscht. Zum Geräuschpegel dieser Lüfter kann ich daher keine Auskunft geben, da die Lüfter gleich zu Beginn getauscht wurden. Ich habe mich für 2 Nanoxia FX12-1250 Lüfter für die Front (per Zalman Fan Mate 2 herunter geregelt) und einem Nanoxia FX09-1400 Lüfter für den Festplattenkäfig entschieden.
Dies ist in erster Linie ein Kompromiss aus Optik und möglichst leisem Betrieb. So geregelt ist von den Lüftern auch nichts Störendes zu vernehmen.
Vor der GTX260² lief eine HIS Radeon HD3870 IceQ3 im Cube. Ich war daher beim Kauf der GTX260² ein wenig skeptisch, ob es dadurch nicht zu warm ggf. vielleicht sogar zu heiß im Cube werden könnte. Aber meine Befürchtungen waren unbegründet. Selbst mit der GTX260² ist der Cube leise und kühl. Ich vermute, dass dies daher kommt, dass einer der 12cm Nanoxia Lüfter direkt in die vordere Öffnung der Grafikkarte pustet.
Trotz der recht leisen Ausstattung habe ich noch ein beQuiet Dämmset verbaut. Die hintere Blende für den 80mm Lüfter im Festplattenkäfig ist durch Lian Li nicht besonders schlau konzipiert worden. Es kommt kein richtiger Luftzug zustande. Durch die vielen kleinen Löcher in der Blende erzeugt der Lüfter auch noch ein störendes Lauf-bzw. Luftgeräusch. Ich habe daher die 80mm original Blende durch eine bei der Schaefer AG angefertigten 92mm Blende geändert. Die Blende hat inklusive Versand ca. 23 EUR gekostet. Das war es mir jedoch wert.


Grundsätzlich ist das Lian Li V350 nur für den Einsatz von zwei 3,5" Festplatten ausgelegt. Aber es besteht die Möglichkeit in den 5,25" Schächten noch eine weitere Festplatte zu verbauen. Dieser Einbauort ist auch wie geschaffen für den Einbau einer SSD Platte. Diese entwickeln kaum Abwärme und sind daher auch nicht auf aktive Kühlung angewiesen. Dies habe ich jedenfalls so gemacht. Es befindet sich hinter dem Display eine MTron MOBI 3525. In dem PCIe 4x Slot sitzt ein Areca ARC-1210 PCIe RAID Controller mit 256MB Cache. Es handelt sich hierbei um einen PCIe8x Controller. Dieser funktioniert, dank offenem PCIe4x Slot, ohne Probleme.
Da ich zur Zeit nicht so viel Zeit habe, habe ich nur schnell ein wenig mit der neuen CPU experimentiert. Bei 1,2V läuft der Prozessor ohne Probleme bei 3,6GHz. Die Core Temperatur lag hierbei bei 55 °C. Mal schauen was da noch möglich ist.
Derzeit läuft der Prozessor im Standardtakt bei 1,05V. Maximale Core Temperatur liegt dabei bei 48°C.
Das derzeitige Ergebnis ist ein leiser und leistungsstarker Cube.
Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen die Daseinsberechtigung eines mATX Systems näherbringen. Fragen, Kommentare und Anregungen sind gerne gesehen.
Euer devebero
Anhänge
-
100_3808.JPG101,7 KB · Aufrufe: 920
-
100_3812.JPG131,6 KB · Aufrufe: 1.060
-
100_3826.JPG81,4 KB · Aufrufe: 1.429
-
100_3853.JPG174,3 KB · Aufrufe: 1.054
-
100_3949.JPG109,5 KB · Aufrufe: 835
-
100_3951.JPG116,2 KB · Aufrufe: 761
-
100_3960.JPG94,9 KB · Aufrufe: 699
-
100_3975.JPG75,8 KB · Aufrufe: 672
-
100_3976.JPG140,9 KB · Aufrufe: 745
-
100_3980.JPG78,6 KB · Aufrufe: 700
-
100_3932.JPG74,3 KB · Aufrufe: 662
-
100_3933.JPG72,9 KB · Aufrufe: 651
-
100_3934.JPG62,7 KB · Aufrufe: 672
-
100_3938.JPG106,2 KB · Aufrufe: 702
-
100_4001.jpg83,8 KB · Aufrufe: 604
-
100_4002.jpg89,6 KB · Aufrufe: 594
-
100_3901.jpg148,6 KB · Aufrufe: 696
-
100_3903.jpg128,9 KB · Aufrufe: 660
-
100_3914.jpg68 KB · Aufrufe: 551
-
100_3928.jpg115 KB · Aufrufe: 660
-
luefter_92mm.rar368 Bytes · Aufrufe: 469
Zuletzt bearbeitet: