All-in-One Pumpe der Silent Loop AIO Langzeiterfahrungen

Regulator82

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2015
Beiträge
50
Mahlzeit zusammen.

Da ich mich bei der Wahl einer AIO Wasserkühlung nach wie vor nicht entscheiden kann, habe ich gedacht, dass ich hier mal nachfrage.

Eigentlich habe ich mich dazu durchgerungen, dass es eine Silent Loop AIO werden soll (120/240mm).
Über diese AIO liest man aber oft, dass die Pumpe nach einigen Wochen laut werden soll. So wie das rüberkommt, könnte man den Eindruck bekommen, dass fast alle Pumpen der Silent Loop Serie mit diesem Problem zu kämpfen haben.

Testberichte bringen mir da natürlich nichts, da diese nur über den kurzen Testzeitraum berichten.
Negative Berichte im Internet sind auch immer so eine Sache (Negative Kritik wird schneller geäußert als positive)

Daher hier die Frage an Community: Hat jemand von euch die Silent Loop über einen längeren Zeitraum in Gebrauch und kann mir von seinen Erfahrungen mit der Pumpe berichten.

Vielen Dank schon mal

Gruß
 
Leider kann ich deine Befürchtungen bestätigen.
Vermehrt treten solche "Rassel" Geräusche auf.
Bin persönlich mit Alphacool aber auch nicht besser gefahren und habe meine Eisbär 360 schon zweimal getauscht.
Bis jetzt habe ich nur wirklich gutes über Corsair gehört (auch über einen längeren Zeitraum).

Sind jetzt meine subjektiven Eindrücke. Von verschiedenen Kollegen Kunden usw
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten.
Hmmm... das hört sich ja bisher nicht gut an :(
Wenn die High End Lufkühler nur nicht so verflucht riesig wären.
 
AiO sind in meinen Augen einfach weder Fisch noch Vogel. Ihre Kühlleistung ist höchstens marginal besser als mit Luft und wenn irgendwo was putt geht, ist der Austausch nicht ganz einfach aufgrund des geschlossenen Systems. Zudem, wie du schon befürchtest, sind viele Pumpen nicht wirklich leise.

Welche CPU willst du denn kühlen und wie stark willst du übertakten? Wirklich brauchbare Luftkühler findet man ja schon ab gut 30€...
 
Ich besitze die Silent Loop 280 und bin sehr zufrieden damit! Ich habe viele, dafür aber sehr langsam-drehende Lüfter in meinem Case... die Pumpe höre ich, wenn ich an der Oberseite meines Fractal R5 das Ohr unmittelbar ans Case halte. Da ich den Radiator unterm Deckel montiert habe, habe ich jedoch auch keine schalldichte, sondern offene Oberseite.
Das Surren ist minimalst zu hören. Habe die AIO jetzt seit Februar, täglich mind. 2 Std. Betrieb.

Das Problem mit den lauten Pumpen ist bekannt. Schau mal ins Bequiet-Forum. Die Pumpe MUSS DAUERHAFT mit 12V betrieben werden. Ende 2016 gab es eine große Anzahl ausgetauschter Pumpen, ich glaube Bequiet sprach von ca. 70.000. Diese hatten tatsächlich einen Defekt der zur höheren Lautstärke führte. Seitdem hat sich der Ruf eigentlich gebessert.

Was gegen Pumpengeräusche hilft, ist den Kühlblock zu demontieren und zu schütteln. Die Geräusche werden oft durch kleine Luftbläschen verursacht, die sich im Kühlsystem bilden. Ich selber musste es noch nicht machen, bringt aber wohl i.d.R. Besserung. Luftbläschen können auch entstehen wenn etwas zu wenig Flüssigkeit im Kreislauf ist.

Ich kann die Silent Loop uneingeschränkt empfehlen.
 
Siehe Signatur (keine SilentLoop, aber Asetekpumpe).. läuft seit über 1 Jahr im Silentmode.. da raschelt nix, quietscht nix, da schnorchelt nix.. wird so lange betrieben bis sie die Grätsche macht.. selbiges gilt für die Pumpe der Graka.. nix rauschen, nix rascheln.. so wie es soll..

@Mumpitz

Luftkühler hin oder her, ABER in mein Gehäuse passt keine 3-Slot-Karte (alle Grakas sind mindestens 50cm dick).. hinten klebt der Radiator der Graka.. jetzt da noch einen Towerkühler, welcher Wärme auf den Radi drückt und das System kokelt dir einfach ab bei OC.. praktikabelste Lösung Wasser oder AiO.. ich hätte auch den Radi vorne saugend montieren können, geil dann habe ich aber die Wärme im Gehäuse, welche vom Kühler angesaugt wird.. egal wie, beides unter AiO war die Beste Lösung für mich.. (kommt halt vor, dass man Hardware nach Gehäuse kaufen muss :D:D:D).. (hätte den Radi auch an die Decke packen können, das wäre in der Tat gegangen.. bei Sichtfenster hätte ich dann schön die Schläuche überm Kühler führen müssen (sieht schon geil aus.. nicht))..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu kühlen wäre ein I7 6700k (Delid mit Flüssigmetall). Ich hatte gedacht ihn mit 4,6 GHz laufen zu lassen.
Die Temperaturen sind auch weniger das Problem. Ein anständiger Luftkühler würde das bestimmt packen.
Mir geht es da eher um die Optik. Der große Kühlblock stört mich.
 
Die Leute hängen die Pumpe an den Pumpen Header auf dem Mainboard und der regelt die Pumpe runter. Dann schreiben die Leute wie leise die AIO doch läuft.

Jede AIO fällt irgendwann aus, da der Verschleis ein stetiger Begleiter ist. Anderseits kann man eine nicht geköpfte CPU damit gut kühlen. Unter 240mm würde ich nichts kaufen wollen und der doppelseitige Betrieb von Lüftern ist recht ineffizient ohne Abstandhalter und sehr dick.

Je größer der Luftkühler und je schwerer, desto besser kühlt er und desto weniger Geräusche macht er. Semipassiv ist mit guten Luftkühlern möglich. Das kann keine AIO. Ohne Pumpe geht der Rechner in Minuten wegen Überhitzung aus.
 
Kann die Befürchtungen des Threaderstellers nur bestätigen. Musste meine BeQuiet Silent Loop 240 schon 2x tauschen, erst rasselndes Geräusch was deutlich zu hören ist und dann jeweils alle paar Stunden ein hochfrequentes "Quietschen", was sich anhört als würde die Pumpe trocken laufen. 1. Austausch nach 3 Monaten, 2. Austausch nach 4 Monaten (September 2017). Jetzt ist Schluss! Hab meine "alte" Antec H2O-1220 wieder drin die 4 Jahre alt ist und nichts rasselt oder gluckert. BeQuiet ist dieses Problem von Anfang an bekannt und sie sagen das die AiO nur zu 99% befüllt ist, aber ändern tun sie nichts. Wasser nachfüllen soll wohl abhelfen, aber ich tue das nicht innerhalb des Gewährleistungszeitraums und warum befüllt BeQuiet das nicht von Anfang an zu 100%. Das ganze angeblich "revolutionäre Design" der Reverse- Flow- Pumpe ist wohl ein Schuss in den Ofen. Hatte die Alphacool Eisbär 240 im Auge, aber wenn das Rasseln da auch auftritt wird es wohl eine Custom- Wakü oder Luftkühler, denn nach 5 Jahren Betrieb meiner Antec- Wakü hab ich die Befürchtung das Undichtheiten auftreten könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich Kühl mit einem NOCTUA nh-d15 meinen I7 3930k @ 4,5 GHZ mit 1,4 Volt und LLC auf Medium nahezu geräuschlos. Geht zwar auf 80 Grad aber wenn interessiert es so lange die cpu nicht runtertaktet. ;)

Die AIO hatte ich auch im Blick, aber an sich nur um geringere Temps zu haben zu teuer wenn man bedenkt das dass Teil dann auch noch anfängt zu nerven. Warten muss man die irgendwann evtl. auch noch wenn man Pech hat.
 
ich hatte 2 silent loop 280, beide sind nach einigen wochen sehr laut geworden, die erste teilweise so laut wie ein küchenmixer.
der austausch des ersten geräts war problemlos, nachdem das zweite dann auch defekt war, wars mir zu dumm, jetzt läuft ein noctua leise, kühl und zuverlässig. beide pumpen liefen konstant mit 12v.
 
Dandelion schrieb:
Ich besitze die Silent Loop 280 und bin sehr zufrieden damit! Ich habe viele, dafür aber sehr langsam-drehende Lüfter in meinem Case... die Pumpe höre ich, wenn ich an der Oberseite meines Fractal R5 das Ohr unmittelbar ans Case halte. Da ich den Radiator unterm Deckel montiert habe, habe ich jedoch auch keine schalldichte, sondern offene Oberseite.
Das Surren ist minimalst zu hören. Habe die AIO jetzt seit Februar, täglich mind. 2 Std. Betrieb.

Das Problem mit den lauten Pumpen ist bekannt. Schau mal ins Bequiet-Forum. Die Pumpe MUSS DAUERHAFT mit 12V betrieben werden. Ende 2016 gab es eine große Anzahl ausgetauschter Pumpen, ich glaube Bequiet sprach von ca. 70.000. Diese hatten tatsächlich einen Defekt der zur höheren Lautstärke führte. Seitdem hat sich der Ruf eigentlich gebessert.

Was gegen Pumpengeräusche hilft, ist den Kühlblock zu demontieren und zu schütteln. Die Geräusche werden oft durch kleine Luftbläschen verursacht, die sich im Kühlsystem bilden. Ich selber musste es noch nicht machen, bringt aber wohl i.d.R. Besserung. Luftbläschen können auch entstehen wenn etwas zu wenig Flüssigkeit im Kreislauf ist.

Ich kann die Silent Loop uneingeschränkt empfehlen.

Danke, ich werde mich da mal durchlesen.
Ergänzung ()

Danke, die Corsai AIO´s werde ich mir nochmal anschauen. Wobei ich gehört habe, dass da ohne anständige Lüfter nichts geht. Das würde den Preis noch mal ordentlich nach oben schrauben.
 
Die Corsair Fan´s sind im Silent Mode auch leise. Aber halt unter last deutlich hörbar. Dafür kühlen sie aber auch wirklich gut & können in Zukunft immer noch ersetzt werden.

Wie du liest macht hier jeder andere Erfahrungen, daher einfach die nehmen die dir zusagt und Daumen drücken ;)
 
@Willi-Fi

das was ich mit Silentmode meine bezieht sich nicht auf die Temps der CPU per Header.. meine Pumpe läuft immer mit der selben RPM, genau wegen diesem Szenario wie du es beschreibst..
 
pray4mercy schrieb:
Die Corsair Fan´s sind im Silent Mode auch leise. Aber halt unter last deutlich hörbar. Dafür kühlen sie aber auch wirklich gut & können in Zukunft immer noch ersetzt werden.

Wie du liest macht hier jeder andere Erfahrungen, daher einfach die nehmen die dir zusagt und Daumen drücken ;)

So sieht es aus. Die eine Empfehlung gibt es natürlich leider nicht. Ich denke, dass ich dann einfach auf etwas Glück hoffe und notfalls reklamieren muss.

Kann mir jemand, der die Silent Loop tauschen musste kurz sagen, ob die Abwicklung in Ordnung war (Schnelligkeit etc.).
Gibt es da die Möglichkeit, erst dass Austauschgerät zu erhalten und dann die alte AIO zurück zu schicken? Ich meine mich erinnern zu können, dass das bei diversen Netzteilen von Be Quiet! im ersten Jahr so gemacht wurde.
 
Regulator82 schrieb:
So sieht es aus. Die eine Empfehlung gibt es natürlich leider nicht. Ich denke, dass ich dann einfach auf etwas Glück hoffe und notfalls reklamieren muss.

Kann mir jemand, der die Silent Loop tauschen musste kurz sagen, ob die Abwicklung in Ordnung war (Schnelligkeit etc.).
Gibt es da die Möglichkeit, erst dass Austauschgerät zu erhalten und dann die alte AIO zurück zu schicken? Ich meine mich erinnern zu können, dass das bei diversen Netzteilen von Be Quiet! im ersten Jahr so gemacht wurde.

Ja bequiet ist da sehr kulant und schnell an der Hand. Du kannst den Austausch unmittelbar vornehmen, wenn vorab ein Austauschgerät geschickt wird. Immer dran denken, schön mit durchgehend 12 Volt betreiben. Sobald das Ohr sich 20 cm entfernt kann man die Pumpe nicht hören, auch nicht bei 2200 RPM. Und bei geschlossenem Gehäuse sowieso schon mal nicht...
 
Beim 1. Austausch sehr kulant, Austauschgerät wurde vorab geschickt und ich habe die "defekte" dann zurückgeschickt. Beim 2. Austausch kein Vorabtausch mehr! Habe die "quietschende Rassel" hingeschickt, mit Videobeweis auf CD (Zeitstempel) und 4- 5 Tage später dann das Austauschgerät erhalten, zwischenzeitlich meine Antec- Wakü wieder eingebaut und die bleibt jetzt erstmal drin.
Übrigens: Eine Wandlung, also Geld zurück oder Tausch in ein anderes Gerät (alphacool Eisbär 240) wurde von Mindfactory abgelehnt, weil die Seriennummer nicht mit der im System hinterlegten übereinstimmte, obwohl ich den RMA- Bescheid von Listan (BeQuiet) beigelegt hatte. Per Email wurde erst zugestimmt, dann kam die BeQuiet zurück. Hab sie dann eben über Listan getauscht.
Um mal eine Lanze für die BeQuiet zu brechen, Kühlleistung sehr gut, ein paar Wochen sehr leise und Radiator aus Kupfer. Aber eben das Rasseln und Quietschen 2x, kein Vertrauen mehr in das Produkt. Und um alle Zweifel auszuräumen, die Pumpe wurde durchgehend ungeregelt mit 12V betrieben, ich weiß was ich tue, das ist mein Job seit 20 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut bequiet darf die Pumpe nicht gedrosselt werden, mit der Zeit nimmt aber das "Rasseln" zu.
Die Lüfter sind auch nicht gut, unter Last deutlich hörbar. Auch hier muss gedrosselt werden, aber eigentlich kommt nur ein Austausch der Lüfter in Frage.
Der Preis inklusive 2 neuen Lüftern liegt dann um die 150 €.

Ein guter Luftkühler kostet nichtmal die Hälfte. Da ist dann noch genug Geld übrig für einen weiteren Lüfter vorhanden, um die Kühlleistung im Push-Pull-Betrieb weiter zu erhöhen.
 
g@Zelle68 schrieb:
Laut bequiet darf die Pumpe nicht gedrosselt werden, mit der Zeit nimmt aber das "Rasseln" zu.
Die Lüfter sind auch nicht gut, unter Last deutlich hörbar. Auch hier muss gedrosselt werden, aber eigentlich kommt nur ein Austausch der Lüfter in Frage.
Der Preis inklusive 2 neuen Lüftern liegt dann um die 150 €.

Ein guter Luftkühler kostet nichtmal die Hälfte. Da ist dann noch genug Geld übrig für einen weiteren Lüfter vorhanden, um die Kühlleistung im Push-Pull-Betrieb weiter zu erhöhen.

Was heißt hier Last... ich habe zwar "nur" einen 7600k, aber immerhin läuft der auf 4,8 Ghz. Ich lasse die Pure Wings 2 durchgängig mit 500 RPM laufen, also auch unter Last nicht höher. Mehr als 60° C habe ich beim Spielen bisher nicht geschafft. (sinnlose AVX-Belastung mittels Prime mal ausgeklammert).
 
Zurück
Oben