Q-Symphony + Q-Soundbar lohnenswert?

Andymiral

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
1.359
Hallo zusammen,

Ich habe mir spontan einen neuen Fernseher gegönnt und zwar den Samsung 55" Q84T.

https://www.samsung.com/de/tvs/qled-tv/q84t-55-inch-qled-4k-smart-tv-gq55q84tgtxzg/

Der Fernseher unterstützt "Q-Symphony" sowie die Möglichkeit "Dolby Atmos" zu nutzen sofern man eine entsprechende Soundbar hat.

Dooferweise habe ich mir erst vor 6 Monaten eine 2.1 Soundbar gekauft mit der ich zufrieden bin (Zumindest mit meinem alten Fernseher, dafür war sie gedacht).

Allerdings unterstützt die Soundbar kein Q-Smyphony und kein Dolby Atmos. Ich habe damals nicht damit gerechnet das ich so schnell einen neuen Fernseher kaufe und habe auch erst jetzt mit dem Kauf des neuen TV's über Q-Symphony erfahren.

Gefühlt würde ich nun am liebsten die Soundbar austauschen/verkaufen und mir eine neue holen um die Kombination aus TV/Soundbar mit Q-Symphony und Dolby Atmos nutzen zu können und das ganze abzurunden.

Die Frage ist nun ob sich so ein Upgrade lohnt um Q-Symphony und Dolby Atmos nutzen zu können?

Nutzt hier jemand Q-Symphony und/oder Dolby Atmos? Meinungen?
 
Andymiral schrieb:
"Dolby Atmos" zu nutzen sofern man eine entsprechende Soundbar hat.
Was eine glatte Lüge ist. Keine Soundbar dieser Welt kann mit Atmos irgendwas sinnvolles anstellen. Es wird zwar decodiert, aber für Dolby Atmos braucht man eben 7.1 oder komplexere Lautsprecherkonfigurationen.
Und das wissen die Hersteller ganz genau. Aber Dolby ist sich wie immer nicht zu schade ihr Logo an den meistbietenden zu verkaufen. Denn mehr bekommst du dabei nicht: Ein Logo fürs gute Gewissen.

Benutz deine alte Soundbar weiter. Wenn die neue besser klingen würde, liegt es garantiert nicht an Atmos. Wenn man garantiert besseren Sound haben will, geht man besser ganz weg von Soundbars.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sound-Fuzzy und madmax2010
Dolby Atmos wäre auch eher sekundär bei der Kaufentscheidung. Primär frage ich mich ob "Q-Symphony", also die Kombination der oberen TV Lautsprecher mit der Q-Soundbar eine Verbesserung bringt. Dolby Atmos sehe ich eher als möglichen Bonus an.
 
ghecko schrieb:
Was eine glatte Lüge ist. Keine Soundbar dieser Welt kann mit Atmos irgendwas sinnvolles anstellen.
funktionieren tut das schon, z.b. hiermit. allerdings ist das auch eine andere preisklasse :)
 
0x8100 schrieb:
funktionieren tut das schon
Mit Deckenreflektionen. Ja genau, das funktioniert in der Theorie mit Decken, die 100% des hörbaren Spektrums reflektieren, dazu die korrekte Raumgeometrie aufweisen. Aber nicht im durchschnittlichen Wohnzimmer mit Raufasertapete, wo das Teil steht. Das ist genau so Augenwischerei, nur in teuer und tollen Effeckten auf einer 40cm Horizontalebene. Jedes korrekt aufgestellte Stereosystem schafft eine bessere Räumliche Abbildung.

Bei Soundbars geht es nicht um Sound, sondern um Ästetik und Livestyle.
Damit habe ich auch kein Problem, nicht jeder hat Lust sich ein komplexes Heimkinosystem zu installieren.
Aber dann sollten die Hersteller wenigstens so ehrlich sein und den Leuten das nicht mit Atmos schmackhaft machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun, ich habe seit einger zeit den vorgänger in einem wohnzimmer mit raufaser und es funktioniert gut. allerdings in der tat ohne viele schallschluckende "hindernisse".
 
Und nutzt hier jemand Q-Symphony?

Zusatzfrage: der Fernseher hat auch "Object Tracking Sound" - also sozusagen Sound der quasi Objekten folgt. (Wenn ein Auto beispielsweise von links nach rechts durchs Bild fährt)

ist Object Tracking Sound auch aktiv wenn man eine Soundbar anschließt? Oder sind Q-Symphony und Object Tracking Sound zwei verschiedene Dinge die nicht zusammen funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Dich nicht von solchen Namen blenden. Gut aufgestelltes 2.0 mit den passenden Speakern ist räumlicher und besser als irgendwelche tollen Werbeversprechungen! Ein Orchester in der Elbphilharmonie braucht auch keine Rear-, Side- und High-Speaker o.ä. um den Raum zu füllen... ;)
 
Zurück
Oben