Quereinsteigen zum Programmieren?

Medusa_

Ensign
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
195
Hallo Leute!

Ich kann aufgrund einer Allergie nicht mehr in meinem erlernten Beruf arbeiten und wollte etwas ganz Neues anfangen.
Ich kam mit EDV in der Schule noch gut aus (12-13 Punkte), aber hatte in Mathe Leistungskurs leider immer so im 7-9 Punktebereich. Nur macht man in der Schule eben eher andere Themen wie Word, Excel, Powerpoint usw...

Muss man wirklich ein richtiger Nerd sein, um gut programmieren zu können?Kann das Niveau irgendwie überhaupt nicht einschätzen. Ich strebe eine Ausbildung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Systemintegration an und wollte wissen, wie man die besten Chancen hätte, in dieser Branche Fuß zu fassen. Hardware-Komponenten einzubauen und irgendwas zu reparieren würde mir auch Spaß machen, aber ich würde das nur in der Firma machen wollen und nicht zu den Kunden hinfahren. Das Coole ist ja, dass man die Kenntnisse darüber auch privat gut gebrauchen kann.
Wenn ich mir Anforderungen von Azubistellen so durchlese, wollen sie immer Vorwissen von mindestens einer Programmiersprache und auch schon Erfahrungen in Linux usw. haben. Viele Leute sagen, dass man mit Java anfangen sollte und am leichtesten wäre.
Hab mir auch Kurse angeguckt, aber die kosten oft derbe viel Kohle und/oder dauern ca. 5 Monate.
Ich will aber im August schon mit der Ausbildung anfangen. Wenn ich mich irgendwo bewerbe, gebe ich auch an, dass ich vorher gern ein Praktikum in dem Betrieb machen würde, damit man sich gegenseitig schonmal kennenlernt und auch etwas vor der Ausbildung lernt.
Nur denke ich eher, dass sie so schon Vorwissen aus anderer Quelle irgendwie erwarten.
Habt ihr eventuell Kurse in Hamburg besucht, die euch gefallen hatten und was haltet ihr von ILS? Da werden auch viele Fächer dazu angeboten, die auch vom Arbeitsamt gefördert werden.
Ich bin eher ein Mensch, der mehr schriftlich gut lernt und etwas erklärt bekommt. Am besten in kleinen Gruppen oder wie in einer Klasse. Ein Studium käme für mich nicht mehr in Betracht, nicht nur was das Niveau angeht, sondern dass man unter so vielen Leuten auch irgendwie verloren geht...

Ich hoffe, dass ihr mir Tipps geben könnt :)
 
Wenn Du eine Allergie hast, solltest Du eigentlich eine Umschulung bezahlt kriegen.

Für die meisten Anwendungsgebiete im kaufmännischen Bereich braucht man keine Mathematik. Auch im Web-Bereich nicht.

Das ist mehr so Low-Bob.
 
Setzt dich doch einfach in einer Hochschule in deiner Nähe in eine Vorlesung z. B. Java für Anfänger oder so. Alternativ kann ich dir die Apps von Sololearn empfehlen. Die Apps heißen im Appstore "Learn XXX" wobei xxx für die Programmiersprache steht, also zum Beispiel Learn Java. Alternativ gibts die Kurse auch online:

Java Kurs

Allerdings musst du dafür Englisch können.
 
zenlaotse schrieb:
Muss man wirklich ein richtiger Nerd sein, um gut programmieren zu können?Kann das Niveau irgendwie überhaupt nicht einschätzen. Ich strebe eine Ausbildung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Systemintegration an und wollte wissen, wie man die besten Chancen hätte, in dieser Branche Fuß zu fassen.

Programmieren lernt man nur durch programmieren. Eine gute theoretische Ausbildung hilft, ist aber keine zwingende Voraussetzung. Mach keine Kurse, vor allem nicht am Anfang. Es wäre nur eine Alibibeschäftigung. Setz dich selbst hin und fang an zu programmieren! Wenn es dir keinen Spaß macht: Laß es sein.

Für die geplante Ausbildung brauchst du kein Vorwissen abseits der Schulausbildung.
 
Ouhhh.

Ich halte das für ein gefährliches Unterfangen. Wie wärs wenn du erst einmal versucht mit Hilfe eines Buches oder eines Online Tutorials eine Programmiersprache beizubringen und ein kleines Projekt zu erstellen. Ich würde mit C anfangen, um die Basics zu lernen, und dann auf C++ oder C# für objektorientiertes Programmieren umsteigen. Meine Erfahrung zeigt: Wer C/C++ kann, wird später auch keine Probleme mit Java, Delphi, PHP, Python, Matlab, ... haben.

Andersherum ist es manchmal etwas schwieriger, wenn man sich an den hohen Abstraktionsgrad von "modernen Sprachen" gewöhnt hat.

Gefährlich finde ich deine Aussage deshalb, da du:
"Hardware-Komponenten einzubauen und irgendwas zu reparieren" irgendwie in Verbindung mit "Fachinformatiker Anwendungsentwicklung oder Systemintegration" in Zusammenhang bringst und offensichtlich wirklich noch nie programmiert hast. Wie willst du beurteilen können ob dir das überhaupt liegt / Spaß macht? Hardware zusammenbauen kann zwar auch mal vorkommen, ist jetzt aber nicht der typische Arbeitsalltags eines Fachinformatikers.

Und ja, wenn man ein richtig guter Programmierer sein möchte, muss man in der Regel ein richtiger Nerd sein. Gut wird man auch erst nach einigen Jahren (typischerweise mindestens 3 Jahre+) und auch dann zumeist nur wenn man
a) privates Interesse an der Materie hat
b) in einer kompetenten Firma + in einem interessanten Projekt arbeitet.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
 
zenlaotse schrieb:
Muss man wirklich ein richtiger Nerd sein, um gut programmieren zu können?
Nein. Du musst im Stande sein, dir eine andere Art des Denkens anzueignen. Das ist meiner Meinung nach nicht weiter schlimm und kommt mit der Erfahrung.

Zu deiner Frage, wie du Fuß fassen kannst. Ich kann dir einfach mal erzählen, wie ich das Programmieren gelernt habe. Meine Profs an der Uni haben in einem Proseminar gemeint, wir sollten doch jetzt mal Sieder von Catan mit Mehrspielermodus in Java programmieren. Ende. Keine Vorkenntnisse, keine besondere Begleitung während dem Semester. In diesem Proseminar wurden die Studenten in Gruppen unterteilt, die bestimmte Aspekte von Java lernen sollten und anschließend in 15 minütigen Vorträgen dem Rest vorstellen sollten. Es sollte klar sein, dass man dabei nicht wirklich etwas gelernt hat. Mir ging es zumindest so.

Das tolle ist, dass Java eine einheitliche Bibliothek mit wirklich grandioser Dokumentation hat. Ich hab wirklich angefangen Java zu lernen, indem ich nach "how to create a frame in java" gegoogelt habe. Direkt meine nächste Suche war "my program doesnt terminate when i close the window". ;)
Es ist also durchaus möglich auch ohne Kurse sich das Programmieren anzueignen.
 
Schau dir doch einfach mal die C# Tutorials von 3dbuzz an.
https://www.3dbuzz.com/training/view/c-101-spring-2013
Die "Week 1-6" kann man umsonst schauen. Das sollte man in 2 Wochenenden hinkriegen. Didaktisch eine sehr gute Heranführung an eine moderne Programmiersprache und moderne Programmiertechniken. Trotzdem für Anfänger geeignet. Damit bekommst du eine gute Übersicht worauf es beim Programmieren ankommt und wie man mit Sprachmitteln bestimmte Probleme angeht, sprich wie ein Programmierer so denkt und arbeitet. Wenn du merkst, dass du damit nicht klar kommst, würde ich mich an deiner Stelle umorientieren denn: Leichter wird es nicht ;-)
 
Es gibt auch eine Lehre als Fachinformatiker mit Spezialisierung auf Systemintegration ;-)

Am besten schaust du dir mal Stellenangebote für Fachinformatiker an, dann weißt du schon recht genau, was im Berufsleben gefordert wird.
Und gehe auch zur Beratung ins Arbeitsamt (Jobcenter oder wie auch immer das momentan heißen mag). Da du aufgrund der Allergie Berufsunfähig bist, kann dir eine Umschulung vermittelt werden -> finanzielle Unterstützung, verkürzte Lehrzeit etc.
 
Programmieren ist wie ein Handwerk: viel Übung macht den Meister. Dann gibt es Software -Design. Das ist auch wie in der physischen Welt: Designfähigkeiten machen den Unterschied zwischen "naja, geht schon" und "richtig cool". Es gibt hier aber auch sowas wie Vorlagen, ähnich dem goldenen Schnitt. Eine Programmiersprache ist wie ein Werkzeug um mit guten Design ein Werkstück, den PC, zu etwas zu bewegen, am Schluß eine Aufgabe zu lösen. Darum musst du erst die Aufgabe und dann die Programmiersprache auswählen. Nagel in die Wand mit einer Schehre zu schlagen ist nicht sinnvoll. Finde eine Aufgabe, die dich interessiert und andere schon gelöst haben, und so einzusteigen.

Falls du mehr praktisch unterwegs bist, brauchst du als Systemadministrator mehr Wissen im Bereich des operativen Einsatzes von Software und was mit der Software alles gemacht werden kann, insbesondere welche Probleme im Unternehmen damit adressiert werden können. Hier kommst du eher als Softwareentwickler, mit den Unternehmensprozessen in berührung und musst Probleme aderer Kollegen lösen.
 
zenlaotse schrieb:
Ein Studium käme für mich nicht mehr in Betracht, nicht nur was das Niveau angeht, ...

Welches Niveau? Hier an der Hochschule haben die meisten Studenten kein Bock auf Programmieren und absolvieren teilweise ohne, dass sie danach noch eine einfache Java-Klasse schreiben könnten.

So pauschal würde ich ein Studium nicht ausschließen.
 
Um deine Vorstellungen zu erden, Hardware zusammenstecken, Betriebssystem samt Treiber installieren ist ein Job den jeder Hauptschüler ohne Ausbildung kann. Entsprechend der notwendigen Qualifikation gibt es für sowas Bezahlung im Bereich Mindestlohn. Solche Stellen sollte niemand anstreben, der Alternativen offen hat.

Was Programmieren angeht, da ist weniger Mathematik als Solches notwendig als Abstrahieren von realen Probleme auf elementare mathematische Operationen. Wenn du in der Schule Probleme aus dem "realem Leben" soweit abstrahieren konntest, dass du selbstständig wusstest welches Lösungsschema zum Erfolg führen würde und vor allem wieso, dann ist das Schreiben von Programmen dir wohl ebenfalls gut zugänglich.
Zum Lernen ist Java meiner Meinung nach so gut bzw. schlecht geeignet wie viele andere Sprachen. Java lernen nur viele in Ausbildung und Studium als eine der ersten Sprachen und gefühlt bleiben auch Viele bei Java bzw. programmieren mit Java typischen Paradigmen in anderen Sprachen. Genauso gut kann man aber auch mit anderen Sprachen die Grundlagen lernen. Schleifen, Verzeigung, Sprünge, Unteraufrufe, Rekursion & Co gibt es überall. Deswegen ist es eigentlich egal ob du batch Scripte für Windows, bash Scripte für Linux schreibst oder ein Arduino mit C Programmierst. Die Syntax ist eine Andere, die typischen Paradigmen weichen ab, die Grundlagen sind in etwa das Selbe, die Denke wie das Problem mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gelöst werden kann ist es auf jeden Fall. Leider sehen das die Leutchen aus der Personalabteilung mitunter anders.

Kurse gegen Geld bringen es mMn meist nie. Also solche Kurse sind insofern gut, dass man bei Personalern die nach Papier einstellen, eine Quali in Papierform präsentieren kann. Wenn du eine solche Quali nicht brauchst sondern hauptsächlich lernen willst, dann vollzieh lieber sowas nach wie "Java ist auch eine Insel" für Java oder div. Tutorials mit dem Arduino, oder Wikibooks zu C-Programmierung (die englische Version ist besser). Google spuckt genügend aus.
 
Es geht mir vielmehr um das "Wie und womit fange ich am besten an", damit ich auch sehe, ob mir das wirklich liegt. So wie man eben normale Sprachen lernt und zuerst Zahlen lernt und Wochentage und dann Gespräche simuliert usw.
Hatte mir auch schon Notepad++ runtergeladen und etliche Seiten angeguckt, aber ich kann (noch) nichts mit Begriffen anfangen, die dort getippt werden und auch das "Werk" abzurufen, was man eventuell geschaffen hat. Wie man beispielsweise auch Homepages entwerfen kann und so weiter..Also ich möchte erstmal etwas programmieren und auch sehen, was ich geschaffen habe. Denn das würde mich schon sehr motivieren, wenn ich etwas eigenes programmieren könnte. Auch wenn es nur ein Käfer ist, was sich von Punkt A nach Punkt B bewegt. Das mit Hardware habe ich in einer Anzeige mal gelesen, wo man als Fachinformatiker für Systemintegration Azubi ist und eben auch zu Kunden fahren muss...Hab das nur erwähnt, weil es dort auch stand und was ich privat auch anwenden könnte.

Ein Beispiel, was eine Firma zB erwartet:

Spaß am Programmieren von Anwendungen auf Basis von Internet-Technologien
Neugierig auf alles Neue
Fähigkeiten zur abstrakten Problemanalyse und -lösung
Gute Leistungen im Fach Mathematik
Guter Realschulabschluss oder Abitur
Praktische Erfahrungen mit mindestens einer Programmiersprache
Befriedigende Leistungen in Englisch
Erfahrungen mit Linux
Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Humor

Von Vorteil sind weiterhin:

Erfahrungen mit HTML (z.B. eigene Homepage)
Erfahrungen mit Webservern (z.B. Apache)
Erfahrungen mit Skriptsprachen (z.B. PHP) und Datenbanken (z.B. mySQL)
Erfahrungen mit dem Content Management System TYPO3
 
Wo ist denn dein Problem?
http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/

Nachvollziehen und bei jedem unverständlichem Begriff hilft Google bzw. die Wikipedia. Im Zweifelsfall musst du aufgrund des ersten Wikipedia Artikels noch ein gutes Dutzend weitere Artikel lesen und verstehen. Das Nachschlagen von Wissen ist aber Arbeitsalltag in dem Bereich.

Oder besorg die ein Arduino (im Set) wenn du auf ganz einfachem Level anfangen willst.

Wenn du dich mit Linux beschäftigen magst, dann zieh dir ne virtuelle Maschine auf oder hol dir dein RaspberryPi

Ein wichtiger Grundsatz dabei, fang klein an! Also ne Textausgabe und -eingabe auf der Konsole inkl. Speichern in Dateien bzw. beim Arduino das blinken lassen einer LED. Etwas grafisches wie zB die Animation eines Käfers ist bei klassischen Programmiersprachen hingegen eher aufwendig.
 
Unterricht und Studium, Ausbildung, und tatsächliches Planen und Entwickeln von Software sind völlig unterschiedliche Dinge.
Deine EDV-Note ist da 0 aussagekräftig weil der Stoff eigentlich Kinderkacke ist. Allerdings hast du auch keine vollen 15 Punkte.
 
Zurück
Oben