Radiator Wahn? Ist soviel Kühlung nötig?

Galaxy345

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
604
Radiator Wahn? Ist soviel Kühlfläche nötig?

Hallo CBler, ich frage mir schon einige Zeit die Frage wieso immer nur so große Radiatoren emfohlen werden.

Wenn ich mir das Leistungsaufnahme Rating anschaue: z.b Das Neueste, dann ist eine normale Situation mit einem
i7 965 auf 3,87 Ghz und eine GTX 570 zum Beispiel, locker leise mit einem 140er Tripel zu kühlen.

Wenn wir vun 400 W Hitzelast ausgehen (Was sicher zuviel ist da es das Gesamtsystem ist, ich denke es ist eher um 330W rum), dann spuckt der Dexgo-Rechner folgendes aus : 13.9 K Delta Wasser-Raumtemp bei 800 RMP

Ein guter CPU Kühler bringt laut Bundys Tests etwa 35 K - 40 K Delta CPU-Wasser mit einem guten Kühler (Achtung, die Werte sind geschätzt da Bundy einen i7 mit 4GH verwendet)
Also haben wir bei sommerlichen Raumtempraturen (28 Grad) etwa 80 Grad CPU Temperatur, allerdings unter Prime!
Bei einer normalen Benutzung dürften die 70 Grad kaum überschritten werden, zudem die Raumtemperatur bei den meisten eher um 22 Grad rum ist.
- Ein Spiel lastet die CPU nicht (dauerhaft) voll aus
- Ein CPU lastiges Programm lastet die GPU kaum aus

Die Temperatur unter Prime ist also nicht so schlimm, und da dürfen die Lüfter auch gerne mit 1200 RPM + laufen ;)

Ich würde gerne mit euch über eure Kriterien diskutieren, die euch zu imo überdimensionierten Radis verleiten ;)

Lautstärke:
Mir ist eine anbsoute Unhörbarkeit im Idle wichtig, bei Spielen darf man schon ein kleines Luftrauschen hören wenn man gut hinhört, aber wer spielt schon mit ausgeschaltetem Sound?
Um Stresstests wie Prime oder Furmark gehts ja erstmal nicht, da kann der Rechner auch meinentwegen gut hörbar sein.


Temperaturen:
Nun da darf es ruhig mehr sein ;D
Eine (Intel) CPU kann meiner Meinung nach schon bis maximal 75 Grad laufen unter Last, bei Grafikkarten stellt die Frage sich bei ner Wakü normalerweise nicht.

Design
Tjo, da habe ich eben ein kleines Problem mit externen Radiatoren ;)
Ich finde so was am Gehäuse aussen dran sieht einfach nicht so gut aus wie ein oder zwei interne Radis.

Wenn ich mir die Leistungsaufnahmen von aktueller Hardware anschaue, dann denke ich dass ein 2600K @ 5 GH und eine moderat übertaktete GTX 570/580 durchaus noch silent zu bändigen ist mit einem 420er.

Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
<-- hat einen Mora2 mit 9x 800RPM Ultraleise-Lüfter
Für einen i7 @4,4Ghz, eine GTX480@900Mhz, RAM, Mainboard (Scheisse, die üblesten Stromfresser I7, und die genau so übelste Stromvernichter-Graka, naja vorher war eine HD5970 drinne, die hat sogar noch mehr genommen bei 1Ghz Chiptakt).

Im Sommer wenn ich hier im Zimmer 33° habe, dann geht die Wasser-Temp bei voll laufenden Lüftern gerne mal deutlich über 40°. Was mir zu viel ist.
Lüfter mit mehr RPM sind mir aber zu laut.
Also hab ich einen weiteren Penta-Raid mit weiteren 5 800RPM-Lüftern dazugeklemmt. Und dann ist das ganze gut. Knapp über 40° Wassertemp unter Last mit praktisch unhörbaren Lüftern.

Man kann bestimmt auch mit 50° oder 60° Wassertemp leben. Gar keine Frage. Man kann bestimmt auch mit 1500RPM-Lüfter leben. Auch keine Frage. Nur mein Ding ist weder das eine noch das andere. Und das ist der Knackpunkt. Jeder muss für sich selbst entscheiden wo die Grenzen von dem sind was er haben möchte. Und eine Wakü ist halt über die Radi-Fläche zu erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann so einen externen Radi aber auch weiter weg stellen. Der zusätzliche horizontale Wasserweg macht der Pumpe nix aus. Zumal der Mora 2 eine Schwäche bei langsam drehenden Lüftern hat. Scully1234 hat glaube ich 4 GTX480 mit einem Mora3 gekühlt ohne auf kritische Temps zu kommen.
 
Hmm okay, ;D
Ein i7@ 4,4 ist aber auch schon ne Hausnummer, und ist zusammen mit der Kühlung des ganzen Restes wohl nicht mehr wirklich repräsentativ für meine Theorie ;)
Für deinen Fall sind natürlich ein oder gleich mehrere große Radis gut, allerdings verstehe ich die Leute nicht die für einen OC Sandybridge und eine etwas stärkere Single-GPU gleich einen Mora empfehlen da alles andere "nicht ausreicht".

Ich sehe einfach keinen Vorteil in einer CPU die max 50 Grad unter Prime hat, wenn man billiger und platzsparender genausogut 70 Grad haben kann und sich absolut nichts an der Laustärke oder der Performance verändert.
Gut euere CPU überlebt dann vielleicht 15 anstatt 10 Jahre :freak:

Von 60 Grad Wassertemp hat aber niemand was gesagt ^^

@boxleitnerb: man hat trotzdem ein Teil mehr rumstehen und Schläuche die durch den Raum gehen müssen.
Der Design Aspekt ist natürlich Geschmacksache. Es geht aber vorallem um die Lautstärke und die Kühlleistung.
mfG Galaxy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte nicht, sich einen zusätzlichen Radi zu holen, sondern den einzigen Radi extern zu machen. Lohnt sich natürlich nur, wenn man so einen großen hat, dass er eh nicht ins Gehäuse geht. Und wenn man ihn schonmal extern hat, ist es mehr oder weniger egal, ob er 1m oder 3m vom Gehäuse weg steht.
 
Da kann ich Galaxy nur zustimmen!

Die Empfehlungen für WaKüs hier im Forum sind meist "etwas" oversized. Das kommt daher, dass viele WaKü-Fans gerne so silent wie möglich und gleichzeitig bei minimaler Wassertemperatur unterwegs sein wollen.
Dass man für diese Anforderungen schnell mal fette Radiatoren braucht ist keine Frage.

Nur ist das nicht die Anforderung, die jeder hat. In fast allen Fällen (Single-GPU/CPU) reicht wirklich schon ein Triple 120er. Mit 800rpm-Flat-Fans (Scythe Slip Stram Slim, die weder Druck noch Luftdurchsatz machen) braucht man da natürlich nicht zu Werke gehen, aber mit einem vernünftigen 1200rpm-Fan mit den üblichen 25mm Dicke funktioniert das ganze schon. Ebenfalls sollte man sich einen Radi suchen, der sich auch für langsam drehende Fans eignet.

Was die Idee mit den verlegten Schlächen betrifft: Zwei Löcher in den Kühlschrank gebohrt, Radi reingestellt, Schläche durchgefädelt und mit Silikon oder dergleichen abgedichtet und fertig ist die High-Performance-Kühlung! :D
(Dass der Kühlschrank dann ordentlich Strom brauch is eine andere Geschichte... Kondensation könnte auch ein Problem werden. ^^ )

MFG, Thomas
 
Galaxy345 schrieb:

Nun ich denke du hattest noch nie eine Wasserkühlung und von daher fehlt dir einfach die Vorstellungskraft.

Eine Wasserkühlung öffnet bis dato ungeahnte Möglichkeiten wie ein Hyper-Silentsystem oder die Möglichkeit seine Komponenten so stark zu kühlen das sie extrem OC-Eigenschafften entwickeln, wenn man z.B. einen Chiller(4Grad) in den Kreislauf einbindet.

Natürlich stellt sich immer der Sinn danach, aber warum fahren so viele Leute einen BMW M5, wenn man doch mit einem Opel Corsa auch dahin kommt wo man will ?
Nun, manche wollen eben mehr als nur eine Funktion.

Temperaturen:
Nun da darf es ruhig mehr sein ;D
Eine (Intel) CPU kann meiner Meinung nach schon bis maximal 75 Grad laufen unter Last, bei Grafikkarten stellt die Frage sich bei ner Wakü normalerweise nicht.

Ich glaube du willst eher den Sinn einer Wasserkühlung hinterfragen als wirklich auf die Dimension von Radiatoren einzugehen.
Ich kann dir nur sagen, das ein Tripel-Radi für ein High-End-System viel zu unterdimensioniert ist.
Klar können die Komponenten mehr aushalten, aber eben ist das Wasser nicht ganz so belastbar, da es sich mit zunehmender Erwärmung ausdehnt und sogar anfängt Blasen zu bilden. Auch die Pumpe fängt an Schaden zu nehmen, weil eben die Weichmacher im Plastik sich ausschwämmen.
Habe ich alles schon hinter mir.

Deshalb bigger is better. Auch kann man bei gehöriger Größe eventuell auf Lüfter ganz verzichten oder sie setzen erst sehr spät ein.

Lautstärke:
Mir ist eine anbsoute Unhörbarkeit im Idle wichtig, bei Spielen darf man schon ein kleines Luftrauschen hören wenn man gut hinhört, aber wer spielt schon mit ausgeschaltetem Sound?
Um Stresstests wie Prime oder Furmark gehts ja erstmal nicht, da kann der Rechner auch meinentwegen gut hörbar sein.

Du hast wohl noch nie die 70db einer GTX480 gehört ?
Da benötigt man schon solche Ohrstöpsel um nicht an einen Tinitus zu erleiden.
Wenn du mal ein Wasserkühlungssystem gehört hast, was selbst bei High-End kaum hörbar ist, wirst du nie wieder was von Luftkühlung wissen wollen.
Glaube mir. ;)
 
Galaxy345 schrieb:
Wenn ich mir die Leistungsaufnahmen von aktueller Hardware anschaue, dann denke ich dass ein 2600K @ 5 GH und eine moderat übertaktete GTX 570/580 durchaus noch silent zu bändigen ist mit einem 420er.

Was denkt ihr?
Da ich bis September ein Bundle aus:
- i7 975@4,6GHz (24/7 Setting)
- Asus Rampage III Extreme
- 2 HD 5870@1060MHz, später eine GTX 480@960MHz
mit einem XSPC RX 480 gekühlt habe, kann ich Dir sagen, daß das Ganze verhältnismäßig leise, aber nicht wirklich silent zu kühlen ist. Da muß man immer einen Kompromiß aus Lautstärke und Hitzeentwicklung machen. Es war zwar im IDLE relativ leise, unter Last wurde das Ganze aber schon relativ laut. Damals habe ich das alles noch als recht leise empfunden, mein jetziger Rechner hat mich aber eines besseren belehrt. Und man muß auch berücksichtigen, daß ich durch das TJ07 gehäuse dem radi noch optimale Bedingungen liefern konnte, da es eines der ganz wenigen ist, bei denen die Kühlluft für den Radi keinen Kontakt zur warmen Abluft des PC hat.
Nun kühlt ein MoRa3 4x180 mit Lüftern @150RPM die Fuhre, i7-2600K@5GHz und GTX 580@980MHz. Selbst unter stundenlanger Vollast, Folding@Home CPU und GPU Client, bleibt der Rechner wirklich silent, im IDLE liegt er nahe der Hörbarkeitsschwelle, er ist dann nur noch wahrnehmbar, wenn im Raum keine andere Geräuschquelle ist.
Fazit: ein großer Radi ist unersetzbar.
 
Danke Pickebuh für deine intressante Meinung.
Ja du hast Recht, ich hatte noch keine Wakü, habe aber vor einen neuen PC mit ner Wakü auzustatten.

Ich habe selber einen E8400 @3.6 GHz und eine 9800 GTX+ @Accelero, Bitte Nicht lachen :p
Das lauteste ist die Festplatte, der Rest ist 100% unhörbar (400 RPM) (Okay wenn die HDD weg wäre würde ich vielleicht ein bisschen was hören )

Wenn die Temperaturen allerhöchstens zweitrangig sind, sollte es aber kein Problem sein auch ein übertaktetes Highend Sytstem silent zu kühlen ;)

Gut, dein Argument von Extremem OC ist natürlich richtig, genau wie ein PC der auch unter Volllast keinen Mucks von sich gibt.
Für mich ist aber vorallem der Idle Betrieb wichtig, da will ich halt gar nix hören, unter Spiellast dürfte es trotzdem sehr ruhig bleiben wenn die Lüfter wie in meinem Beispiel auf 800 RPM drehen.
Ein Luftrauschen ist nicht mit einer GTX 480 zu vergleichen (Ja ich weiß wie sich das anhört :freaky:)

Für mich besteht der Sinn der Wakü darin dass ich auch High End Komponenten leise kühlen und auch gut OCen kann. Dabei habe ich eben keine extremen Ambitionen, so wie du schreibst ^^.

Die Gefahren einer hohen Wassertemperatur sind mir aber neu. Von welchen Temps sprechen wir dann hier?
Ich denke um 40 Grad müsste da aber noch alles klar sein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, dass ich viele Leute nicht verstehe, die nur ihre CPU oder überhaupt ihre CPU mit Wasser kühlen. Jeder normale Towerkühler (Megahalems oder Mugen 2) hat für die CPU völlig ausreichende Leistung, auch für OC. Hier wird mMn viel Radifläche verschenkt, die man für GPUs nutzen könnte.
In der aktuellen PCGH haben sie eine GTX580 @ 850/1700 MHz @1,05V mit Wasser gekühlt und es war lediglich ein BlackIce 240er @ 2x Phobya Nano @7V im Kreislauf. Trotzdem warne die Temps bei nur 40°C nach 30x Crysis Loop.
Wenn man nur 5V will, muss man eben 360 nehmen oder man hat höhere Temps. Ich find, man muss auch keine 35°C GPU Temp bei ner 6970/580 haben, im Refdesign haben die Dinger um 90°C und leben trotzdem über Jahre.
Wenn man 50-60°C hat, dann ist das Top für die GPU.
Deswegen denke ich, dass viele schon zuviele Radis haben oder einfach alles sinnlose (HDDs!) einbinden. Im Prinzip braucht man H20 nur für die GraKa, da hier der Strom rausgeht und OC Sinn macht. Ob mein i7 4 oder 4,5GHz hat ist egal und für ExtremeOC brauchts eh Dice oder LNO.
Ich denke auch über eine Wakü für meine 6970 nach und falls es eine wird, werd ich wohl nen 280 oder 420 nehmen, damit ich auch schön ocen kann.
 
Hallo zusammen...

Bisher hatte ich bei meinem System nur einen Triple-Radiator. Dieser hat gereicht - klar - nur mussten ab bestimmten Temperaturen einfach die Lüfter auf Vollast laufen. Für mich war dies immer etwas nervig. Klar - ich wollte immer ein kühles & leises System.

Seit einigen Tagen habe ich einen 2. Radiator. Den Mora3 Pro. Hierbei laufen 9 x 120er Lüfter mit 5V.
Endlich ist das System sehr leise & zudem sind die Temperaturen sehr niedrig. Von daher kann man nie genug Radiatorenfläche haben. :)



Wassertemp = 25°C
 
Kann man fehlende Radiatorfläche auch mit einem 2ten Radiator "ausgleichen" ?

Z.b RX360 + RX240.


Weil das ist oft intern möglich.


Gruß.
 
Und von der Kühlleistung wäre dann ein RX360 + RX240 besser/gleichwertig wie ein RX480 ?
 
Im Prinzip ja. In der Praxis wird man vermutlich aber keinen allzu großen Unterschied bemerken.
 
Naja, wie mans nimmt. Die Kühlleistung wird sich in etwa zwischen einem 480er und einem 600er Radiator ansiedeln lassen. Das Problem ist der Druckverlust, der mit zwei Radiatoren ein Stück höher sein wird als mit einem Radiator. In Folge dessen wird die Pumpe weniger Durchfluss leisten, was sich negativ auf die Kühlleistung auswirken dürfte. Wie groß der Leistungsverlust gegenüber dem 600er ist, müsste man mal testen.
 
Moin,

ich habe aktuell einen Hardware Labs GTS 420 im System und habe mich dazu inspirieren lassen statt eines größeren Radiators eine zweite Lüfterreihe zu montieren. Sprich die Lüfter arbeiten jetzt in Push-Pull Anordnung und das hat einiges gebracht, besonders bei niedrigen Drehzahlen. Wo der GTS ja nicht unbedingt die Spitzenposition einnimmt.

Okay das kommt nicht für jeden in Frage, aber bisher habe ich keinen Radiator gesehen der davon nicht profitiert hätte.

Der Unterschied bei den Temperaturen lag zwischen 12 und 15° Celsius, wobei der Effekt bei allen Drehzahlen und Lastzuständen reproduzierbar war. Natürlich gilt das jetzt nur für den GTS 420, der wie gesagt eher ein Hochdrehzahlfreund ist, aber auch bei einem Phobya 420er Radiator war der Effekt da, nur das der nicht ganz die Werte des GTS erreichte wenn es richtig heiss wurde.
Darum bin ich beim GTS + doppelter Lüfterbestückung geblieben.
Das Konstrukt ist übrigens auch nicht viel dicker als der Pobya mit nur einer Lüfterreihe ;)

Warum ich von zusätzlichen Radiatoren nichts halte folgt nun...
Zwei zusätzliche XSPC 120er Radiatoren haben nur rund 3° gebracht, dazu hat sich der Durchfluss praktisch halbiert, obwohl die kleinen eigentlich nicht so restriktiv sind!

Aber nun werde ich Trotzdem auf einen Mora umsteigen, da ich das ganze gern passiv kühlen möchte und das geht mit meinem GTS nicht. Er braucht Luftstrom! Im Idle sind es zwar nur rund 350 UPM und damit praktisch lautlos, aber ich hoffe mal das der Mora 9x140 auch im Semipassiv Betrieb eine gute Figur macht. Sprich das die Lüfter im Idle einfach mal ganz aus bleiben können!
 
Fischkopp schrieb:
Aber nun werde ich Trotzdem auf einen Mora umsteigen, da ich das ganze gern passiv kühlen möchte und das geht mit meinem GTS nicht. Er braucht Luftstrom! Im Idle sind es zwar nur rund 350 UPM und damit praktisch lautlos, aber ich hoffe mal das der Mora 9x140 auch im Semipassiv Betrieb eine gute Figur macht. Sprich das die Lüfter im Idle einfach mal ganz aus bleiben können!

Ein Mora ist eigentlich auch nicht für einen reinen Passivbetrieb geeignet. Klar bei wenig Verlustleistung könnte er noch reichen, aber wenn es wirklich Passiv sein soll, dann empfehle ich spezielle Radiatoren so wie diesen hier:
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p9125_Alphacool-Cape-Cora-HF-1042-schwarz.html
Da ist sogar ein Testvideo zu sehen !

Galaxy345 schrieb:
Die Gefahren einer hohen Wassertemperatur sind mir aber neu. Von welchen Temps sprechen wir dann hier?
Ich denke um 40 Grad müsste da aber noch alles klar sein oder?

Nun, bei mir lief ein Tripel-Radi mit 3 Lüftern, welcher eine HD4870X2 und einen Core2 Duo E8400 auf 4Ghz. gekühlt hat.
Nach 1 Stunde würde es doch recht warm um die Füsse und das Wasser im Ausgleichsbehälter schäumte. Den Radi konnte man nicht mehr anfasse. Somit war er total überfordert.Die Pumpe war später wegen Lagerprobleme eingelaufen und leistete nicht mehr die anfängliche Pumpmenge.

Ich denke ab 50 Grad und mehr Dauerbelastung, ist es langsam schädlich für alle Komponenten.
Ich schaue nun das das Wasser nie über 40 Grad warm wird und habe mir auch eine Pumpe besorgt, die bis 60 Grad ausgelegt ist.

Man sieht, lieber etwas mehr als zu wenig Kühlfläche. ;)
 
Felixxz21 schrieb:
Deswegen denke ich, dass viele schon zuviele Radis haben oder einfach alles sinnlose (HDDs!) einbinden.

Pfff... also HDD in die Wakü einbinden ist definitiv nicht sinnlos, eher diese Aussage! Kühltechnisch macht es keinen Sinn, da reicht ein Lüfter vollkommen aus (je nach Gehäuse und Belüftung). Unerlässlich ist aber die HDD Dämmung einer Wakü. Solch eine Box ist der reinste Hörgenuss, denn danach ist absolut Ruhe, auch mit den schnellen lauten Platten. Ich für meinen Teil möchte die HDD Dämmung durch die Wakü nicht missen!
 
Ein Mora ist eigentlich auch nicht für einen reinen Passivbetrieb geeignet.
Kann ich nur bestätigen. Daher laufen meine Lüfter immer bei max. 500 rpm - ist aber für mich immer noch ausreichend leise.

Wenn es wirklich Passiv sein soll, dann empfehle ich spezielle Radiatoren so wie diesen.
Das Teil mag bei aktueller Highend-Hardware im idle noch ganz brauchbar sein, unter Last würde ich damit z.B. einen i7 mit einer GTX 480/580 aber nicht mehr kühlen wollen - da wird das Wasser wohl kurz vor dem Siedepunkt sein ;)

Zum eigentlichen Thema des Threads kann ich nur sagen: Radifläche ftw

Gruß
Obi
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben