Knorkator4711
Cadet 2nd Year
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 24
Hallo zusammen,
bei einer Raid-0 Testkonfiguration auf einem Intel X79 Board ist mir aufgefallen, dass man im Intel RST Manager auch Write-Back einstellen kann.
Auf Raid-5 Systemen ist Write-Back Pflicht, da sich die Schreibleistung extrem verbessert.
Bei Raid-0 habe ich dies noch nie ausprobiert.
Ein Bild mit und ohne Write-Back ist im Anhang.
Der Leistungsgewinn bei Schreibzugriffen mit Write-Back ist nur im Bereich von 512B bis 16Kb messbar.
Die Frage an Euch ist nun.. bei welchen Anwendungsszenarien würde man etwas davon merken?
Genutzt werden soll das Raid0 als Photoshop und Lightroom Cache sowie Ablage für Spiele etc.
Das man bei Aktivierung von Write-Back ohne BBU ich mindestens eine USV haben sollte, und ein Datenverlust trotzdem denkbar ist, ist mir bewusst.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungen!
bei einer Raid-0 Testkonfiguration auf einem Intel X79 Board ist mir aufgefallen, dass man im Intel RST Manager auch Write-Back einstellen kann.
Auf Raid-5 Systemen ist Write-Back Pflicht, da sich die Schreibleistung extrem verbessert.
Bei Raid-0 habe ich dies noch nie ausprobiert.
Ein Bild mit und ohne Write-Back ist im Anhang.
Der Leistungsgewinn bei Schreibzugriffen mit Write-Back ist nur im Bereich von 512B bis 16Kb messbar.
Die Frage an Euch ist nun.. bei welchen Anwendungsszenarien würde man etwas davon merken?
Genutzt werden soll das Raid0 als Photoshop und Lightroom Cache sowie Ablage für Spiele etc.
Das man bei Aktivierung von Write-Back ohne BBU ich mindestens eine USV haben sollte, und ein Datenverlust trotzdem denkbar ist, ist mir bewusst.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Meinungen!